Politikwissenschaft (Fach) / theoskript34 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 410 Karteikarten
theoskript34
Diese Lektion wurde von beN01 erstellt.
- Was hat Pico della Mirandola begründet? Wie heißt die Schrift? Was sind weitere Aussagen und Konsequenzen dieser? - Mirandola hat die Menschenwürde begründet! (1486) - Schrift: Orattio de hominis dignitate - Über die Würde des Menschen in der Schrift steht, dass der Mensch sich selbst schafft; dass er Freiheit und Wahlfreiheit haben muss - Schrift hat weitreichende Konsequenzen
- Platon hat es geschafft, dass sein Name zu einem Adjektiv in unserem heutigen Sprachgebrauch wurde. (Jmd. platonisch lieben) Welcher politische Theoretiker schaffte das ebenfalls? Was bedeutet es? Machiavelli --> machiavellistisch; eine Machtpolitik ohne Moral
- Was war der Vater von Machiavelli von Beruf? Jurist
- Welche Position hatte Machiavelli von 1498-1512 in Florenz inne? (Zeit der Republik in Florenz) Was machte er da? Machiavelli war ein Sekretär der "Dieci di pace e di libertà" also des Rats der Zehn Er beriet den Rat und unternahm viele diplomatische Reisen; Außerdem baute er die florentinische Miliz auf
- Die Republik Florenz währte von 1498-1512, danach kehrten die Medici zurück. Was geschah mit Machiavelli, der Staatssekretär bzw. Sekretär des Rats der Zehn war, als die Medici zurückkehrten? Was machte er danach? - Die Medici kehrten 1512 zurück - Machiavelli wurde kurz inhaftiert und zog sich auf ein Landgut zurück - dort schrieb er den Fürsten bzw. il principe - er schrieb ihn mit der Absicht, von den Medici wieder akzeptiert bzw. erwünscht zu werden
- Was sind die zwei bzw. drei politischen Hauptwerke Machiavellis? - Il Principe (geschrieben 1513; gedruckt 1532) - Discorsi sopra la primo deca di Tito Livio ("Discorsi"; Geschrieben 1513-17) - Arte della guerra (Geschrieben 1520; gedruckt 1521)
- Die Rezeption Machiavellis gestaltete sich widersprüchlich. Nenne eine Tatsachen, an denen man das fest machen kann! - Ablehnung durch die Kirche (auf dem Index von 1557-1850) O-Ton Reginald Pole: Il Principe sei mit den Fingern des Teufels geschrieben worden ("satanae digitum sciptum") - in England galt "a machiavel" als Synonym eines Schurken (z.B. bei Shakespeare) - Friedrich II schrieb den "Anti-Machiavel" 1740, herausgegeben wurde das Buch von Voltaire --> Sah ihn als Unmenschen und wollte die Menschlichkeit gegen ihn verteidigen - Rousseau schrieb im Gesellschaftsvertrag (du contrat social), dass Machiavelli Republikaner gewesen sei und nur den Anschein gab, den Königen eine Lehre zu erteilen, um in Wahrheit die Völker zu lehren
- Die christlichen Zeitgenossen Machiavellis reagierten mit Empörung auf dessen politische Werke. Was ist als der Hauptgrund anzusehen? - Machiavelli hatte kein Interesse an Religion oder dem Urteil des jüngsten Gerichts - er entwarf den Staat als säkulare Ordnung Außerdem verlangt das Christentum Demut und Selbstverleugnung --> das sei nach Machiavelli ungeeignet für den Staat; Es führt zur Heuchlerei und zur Abnahme von Freiheit - Er bezeichnete den Kirchenstaat als schlechtes Vorbild, da er eine Einigung Italiens verhindere und gleichzeitig zu schwach sei, um sie selbst herbeizuführen
- Warum schreibt Machiavelli? Was macht er anders als die politischen Philosophen vor ihm? Versuch, wieder zurück nach Florenz zu kommen aber. Auch in seinen Gesandtschaftsberichten waren schon analytische Generalisierungen! Was er anders macht: systematische Überlegungen zur Politik stellte Regeln für das Verhalten von Herrschern ("Kochbuch") auf Interesse an realen bewegenden Faktoren der Politik; nicht Idealvorstellungen er setzte beobachtbare Verhaltensstrukturen an die Stelle (christlicher) Moralvorstellungen sah Politik als Nützlichkeitswissenschaft, formulierte in wenn-dann-Sätzen
- Machiavelli hatte viele eigens geschaffene Ansichten, die sich radikal von denen der anderen unterschieden. Wie war seine Position zu: 1. Söldern 2. Rolle von Betrug, Verrat, Verbrechen 3. Menschenbild 4. Wortbruch 5. Tugenden des Fürsten 1. Söldern: Machiavelli lehnte Söldern scharf ab Machiavelli lobte Cesare Borgia, da dieser ein eigenes Heer bildet 2. Rolle von Betrug, Verrat, Verbrechen, Wohltaten: Gewalttaten muss man alle auf einmal begehen, damit sie weniger empfunden werden und dadurch weniger erbittern Wohltaten dagegen muss man nach und nach erweisen, damit sie nachhaltiger wirken 3. Menschenbild: Mensch ist undankbar, wankelmütig und heuchlerisch voll Angst vor Gewahr voll Gier nach Gewinn --> Konsequenz des Menschenbildes: Es ist besser, gefürchtet als geliebt zu werden! ABER: Fürst muss Hass und Verachtung des Volkes unbedingt vermeiden. 4. Wortbruch: legitim, wenn er erforderlich wird und wenn die Verhältnisse sich geändert haben 5. Tugenden: ein Fürst braucht die Tugenden nicht, aber es muss so scheinen als ob
- Wie steht Machiavelli zur humanistischen Moral? er war gegen die humanistische Moral: - Milde kann zu Unordnung und Chaos führen - Härte und grausamkeit zu besserem Leben
- Ein Vorbild für Machiavellis idealen Fürsten war Cesare Borgia. Was sind Eckdaten für sein Leben? Wie wandelte sich das Bild Machiavellis von ihm? - Sein Vater wird zum Papst gewählt - 1493: Kardinal und Erzbischof von Valencia - 1498: Herzog von Valentinois - 1501: Herzog der Romagna --> Eroberungszüge in Oberitalien - Machiavelli hatte eine wachsende Skepsis bzgl. Borgia; so vertraute er in der Spätphase seines Lebens zunehmend auf Fortuna (vgl. magisches Viereck)
- Wie sieht Machiavelli den Konflikt in der Politik an sich? - Machiavelli sieht den Konflikt als ein positives dynamisches Element der Politik
- Was sind die Grundzüge der Staatsformenlehre von Aristoteles? Wie steht Machiavelli dazu? - Aristoteles: Staatsformenlehre normativ; bewertete Zahl der Herrschenden im Staat und die normative Qualität der Herrschaft Zahl der Herrschenden: Einer: Qualität Gut: Monarchie; Qualität Schlecht: Tyrannis Mehrere: Qualität Gut: Aristokratie; Qualität Schlecht: Oligarchie Alle: Qualität Gut: Politie; Qualität Schlecht: Demokratie ("Pöbelherrschaft") - Machiavelli wandelte das Bild in ein weniger normatives: er klassifiziert jeden Staat entweder als Fürstentum oder als Republik
- Thomas Hobbes: Was deutet der Spruch „solitary, poor, nasty, brutish, and short“? Leben ist solitary, poor, nasty, brutisch and short (im Naturzustand der Menschen) --> kein Vorteil von Fleiß zu erwarten
- Was hält der Leviathan in seinen Händen und was soll es darstellen? - er hält Schwert und Bischofsstaab in seinen Händen - es soll "Justice, Peace and true religion" darstellen
-
- Welche Methode verwendet Quentin Skinner? - Kontextualisierung; genaue Analyse des Umfelds des Klassikers, um ihn im Zusammenhang zu verstehen - dahinter steht der Versuch, ideengeschichtliche Klassiker für die heutige Politik fruchtbar zu machen
- Was ist Theorie? Def. von Karl Popper: - Theorie ist das Netz, das wir auswefen, um 'die Welt' enzufangen - sie zu rationalisieren, zu erklärschen und zu beherrschen. Wir arbeiten Daran, die Maschen des Netzes immer enger zu machen." --> Theorie soll beschreiben, erklären und prognostizieren
- Warum ist die Antike das Vorbild für die Renaissance? 1. Größe der Zeit 2. Größe Roms, auch politisch (wichtig für Italien, Kontrast zur Gegenwart!) 3. Römisches Recht 4. reines Latein 5. Abwendung von Scholastik durch Rückgriff (Abkehr von Kirche) 6. Platon (Akademie in Florenz) Wiederentdeckung Platon (vs. Aristoteles, Thomas und Scholastik; geistig/geistliche Herrschaft von Aristoteles nicht lange, aber absolut seit Thomas!) 7. neue Manuskripte
- Welche Aufgabe/Tätigkeit hatte Machiavelli in der Republik? Sekretär des Rates der Zehn, Aufbau der florentinischen Miliz
- Was sind die vier Elemente des Magischen Viereck? Beschreibe kurz! Fortuna: (äußerlich) ist zur Hälfte verantwortlich für Erfolg und Misserfolg Virtù: (innerlich, aus dem Menschen heraus) ist Anwendung erfolgversprechender Mittel je nach umständen die sich aus Fortuna ergeben Necessità: (innerlich, aus geschichte, erkennbar) ist Rahmen, in dem sich das politische Handeln abspielt Occasione: (äußerlich, aus zufälligen Umständen erkennbar) ist günstige, flüchtige Gelegenheit die ergriffen werden muss
- Wer entwarf das "Magische Viereck"? Was sind die vier Elemente? Was bedeuten sie? Wie stehen sie zueinander? - Magisches Viereck von Machiavelli entworfen - Vier Elemente: Fortuna, Virtù, Necessità, Occasione Fortuna: ist ein äußerliches Element zur Hälfte für Erfolg und Misserfolg verantwortlich Virtù: ist ein innerliches Element, das aus dem Menschen selbst kommt ist die Ergänzung zu Fortuna Anwendung erfolgversprechender Mittel je nach Umständen Eigenschaft, die Fürsten haben sollten, ermöglicht ihnen, den Schlägen der Fortuna (d.i. "Unglück") zu widerstehen Eigenschaften wie Kühnheit, Mut, Flexibilität meint Machiavelli damit (M.: findet man selten alles in einer Person, daher ist die Republik vorzuziehen) Necessità: ist ein innerliches Element, das aus der Geschichte erkennbar ist der Rahmen in dem sich das politische Handeln abspielt Realpolitik auch Naturgesetze und übergeordnete politische Umstände Kraft und Gegenkraft reagieren aufeinander Occasione: ist ein äußerliches Element, das zufälligen Umständen entspringt und erkennbar ist günstige, flüchtige Gelgenheit, die ergriffen werden muss
- Wem ist Il Principe von Machiavelli gewidmet? Lorenzo di Medici
- In welchen Situationen ist nach Machiavelli eine Republik vorzuziehen und in welchen ein Fürst? - Fürsten sind besser geeignet, Staaten zu begründen und zu reformieren - Republiken sind besser dabei, Staaten zu bewahren
- Was sind die Prinzipien der Discorsi? - Freiheit und Gemeinwohl!
- Was spricht dafür, dass Machiavelli Patriot war? - er wollte Italien vereinen - letztes Kapitel des Fürsten "Aufruf, Italien von den Barbaren zu befreien"
- Wie hieß das politische Gemeinwesen im Antiken Griechenland? Wer durfte sich daran beteiligen? - es hieß Polis - Beteiligen durften sich Männer, die frei waren - d.h. sie hatten es nicht nötig zu arbeiten und waren keine Sklaven
- Was sind die Grundbegriffe der Politik in der Antike? Individuum Gesellschaft Staat/ politisches Gemeinwesen Erkenntnis --> man muss diese Elemente getrennt denken; sie waren nicht immer alle vorhanden
- Die Polis in den Griechischen Stadtstaaten ging um 400 v. Chr. unter. Wodurch wurde er abgelöst? Was begründete den Untergang? - Makedonien (= Mazedonien) stieg auf und eroberte die griechischen Stadtstaaten - Makedonien war ein Stammesstaat, ein "Nationalstaat" und damit größer und mächtiger als die zersplitterten Stadtstaaten Italiens - es gab circa 700 Stadtstaaten in der Antike; Pro Polis lebten ca 2.000-4.000 Menschen; lediglich Athen und Sparta waren Ausnahmen
- Welche Rolle spielt Aristoteles für die Eroberung Griechenlands/ die Zerstörung der Polis durch Makedonien? - Aristoteles war der Lehrer von Alexander dem Großen, dem Zerstörer Griechenlands, dem späteren König Makedoniens
- In welchen Verhältnis stehen Platon, Sokrates und Aristoteles zueiander? - Platon war ein Schüler Sokrates - Aristoteles ein Schüler Platons (war an dessen Akademie)
- Wie reagieren Sokrates, Platon und Aristoteles auf die Krisensituation in Griechenland? (Zersplitterung, viele Kriege, Aufstieg Makedoniens, das ein anderes Konzept verfolgte als die Griechischen Polis) - sie entwickeln eine Theorie politischen Verhaltens - aber: politische Philosophie endet mit dem Untergang der Polis
-
- Was sind die Grundelemente des antiken Denkens? Polis als natürliche Einheit Ungleichheit der Menschen Keine Trennung öffentliche und private Sphäre Identität rechtlicher und politischer Freiheit Staatsreligion und Toleranz Kreislauf statt Teleologie
- Als was wurde die Polis / der Staat im antiken Griechenland gesehen? Was hat diese Sicht für Konsequenzen? - Polis wurde als natürliche Einheit gesehen (also nichts, was vom Menschen geschaffen ward) --> Keine Beschäftigung mit Legitimation politischer Ordnung und von Gesetzen (Naturrecht) --> Keine Beschäftigung mit politischer Verpflichtung (wurde alles als natürlich empfunden; z.B. bei Sklaven, Frauen, Bauern)
- Staatsreligion und Toleranz sind ein Grundelement des antiken Denkens. Was bedeutet das? - Staatsreligion = eine vorherrschende Religion (die auch akzeptiert [=/= geteilt] werden musste) - aber: Tolerant gegenüber anderen Religionen (1. pluralistischer Wahrheitsbegriff; 2. "je mehr Götter in der Stadt sind umso besser!")
- Welche Drei Arten von Denkern gab es vor Sokrates? - Pythagoräer - Atomisten - Sophisten
- Das Bild "Die Schule von Athen" von Raffael zeigt die platonische Akademie. Wie werden Aristoteles und Platon dargestellt? Was ist noch zu sehen? - viele Philosophen im Bild zu sehen - Platon und Aristoteles sind zentral im Bild - Platon zeigt nach oben auf den Himmel; Aristoteles nach unten auf die Erde
- Was wurde Sokrates vorgeworfen? - Atheismus (er war auf stetiger Wahrheitssuche) - und dass er die Jugend mit seiner Philosophie verderbe (nicht mit den rumvögeleien.. :D )
- Was für ein Verhältnis hatte Sokrates zu den Sophisten? - kein gutes! - er debattierte viel mit ihnen - Hauptproblem: Sokrates suchte nach Wahrheit und Weisheit; Sophisten hatten ein flexibleres Wahrheitsverständnis (..) und bezeichneten sich schon als die Weisheitsbringer (Übersetzung von Sophist) - Sokrates benutzt auch den Begriff Philo-Soph (=Freund der Weisheit) zur Abgrenzung
- In welchem Verhältnis stand Sokrates mit Platon? Platon war Sokrates Schüler für 8 Jahre
- Was kam zuerst: Mensch oder Gesellschaft? (Polis oder Individuum) Nach antikem Grundverständnis ist die Polis der naturgegebene Zustand. Daher die Gesellschaft, die Polis
- Was ist der Weltgeist bei Hegel? Sichtweise: Weltgeschichte als Entwicklung der Kenntnis der Idee der Freiheit
- Aus welchen Verhältnissen kommt Platon? -Platon entspammt einem altadeligen und politisch bedeutsamen Geschlecht
- Was sind die Sizilienreisen? Wer unternahm sie mit welchem Ziel? - Platon sieht bei Dionysios I. bzw. Dionysios II. eine Verwirklichkeitsmöglichkeit seines Philosophenkönigs - diese waren Herrscher Siziliens, daher reiste er dort hin, da er seinen Idealstaat verwirklichen wollte - Dionysios I war Tyrann - Platon scheiterte und wurde als Sklave verkauft; glücklichweise kaufte ihn ein Freund frei
- Was ist die "Akademie"? Wann wurde sie von wem gegründet? Wann und warum geschlossen? - (platonische) Akademie wurde 387 (v. chr.) von Platon gegründet - war die wichtigste Philosophenschule - wurde von Kaiser Justinian I. wegen Widerstand gegen das Christentum geschlossen - im Zuge dessen wurde Philosophie in Athen verboten --> die Philosophen wanderten an den Hof des Perserkönigs aus (dort wurden dann später auch die Manuskripte gefunden, die für die Renaissance so wichtig waren)
- Wessen Hauptwerk ist die Politeia? Wie ist sie verfasst? Was sind ihre Hauptelemente? - Politeia ist das Hauptwerk Platons; es ist in Dialogform verfasst (Mit Sokrates als Hauptredner, der seine Gegner widerlegt) Zusammenfassung: Gerechtigkeit ist eine übergeordnete Tugend. Sie ist verwirklicht, wenn jeder „Stand“ bzw. jeder Seelenteil das ihm Zukommende tut. Reale Staaten haben die Tendenz zu degenerieren, hierbei gibt es eine bestimmte Abfolge von Entartungserscheinungen. Platon hielt aber den von ihm konzipierten Idealstaat zunächst für politisch umsetzbar, nach einem gescheiterten Versuch in Sizilien aber entwarf er in dem Werk Nomoi eine neue, abgeänderte Staatskonzeption. Staat und Seele: Gegenstand der Erörterung ist eigentlich die menschliche Seele. Der ideale Staat ist ein „vergrößertes Abbild“ derselben und wird deshalb ausführlich entwickelt. Die Analogien lassen sich schematisch folgendermaßen darstellen: Stand im Staat Seelenteil besondere Tugend „Philosophen“ (Herrscher) vernunftbegabter Seelenteil Weisheit „Wehrstand“ (Krieger / Polizisten) emotionaler Seelenteil Tapferkeit, Mut „Nährstand“ (Gewerbetreibende) begehrlicher Seelenteil Mäßigung / Besonnenheit, Genügsamkeit
- Was sind die gedanklichen Grundlagen von Platons Politeia und Nomoi? - Ideen stehen höher als das Sein - Ideen sind die Basis und die Ursache des Seins --> sinnlich wahrnehmbare Welt ist abgeleitet von Ideen (dualistische Weltsicht) - Das Vorhandensein von apriorischem Wissen. (Wissen, das nicht durch Sinneswahrnehmungen erklärt werden muss. Wissen wird deduktiv aus logischen Gedanken abgeleitet. || Aristoteles widersprach hier, nach ihm gibt es kein apriorisches Wissen) - Die Seele besitzt alles Wissen! Wenn man etwas erkennt, erinnert sich die Seele
- Was besagt das Sonnengleichnis Platons aus seiner Politeia? - Sonne ermöglicht es, Dinge zu sehen, die sonst im Dunkel liegen - entspricht der Idee des Guten - erst das Gute ermöglicht Erkenntnis und Wahrheit
- Was besagt das Liniengleichnis Platons aus seiner Politeia? - Linien können geteilt werden - Hierarchie der Erkenntnis vom konkret-sinnlichen bis zur abstrakt-denkbaren (="Idee")
- Was besagt das Höhlengleichnis Platons aus seiner Politeia? - Menschen sind gefesselt in einer Höhle - Menschen sehen dort nur Abbilder - Ein Mensch macht sich frei und sieht (nach den Schmerzen der Sonneneinstrahlung nach und nach [Augen müssen sich ans Licht gewöhnen]) das wahre Licht - Mensch kommt wieder zurück, um den anderen in der Höhle davon zu berichten - Höhlenbewohner glauben ihm nicht und töten ihn
-