TPK (Fach) / TPK (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 301 Karteikarten

Altfragen

Diese Lektion wurde von motivation erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wie ist das Posselt-Diagramm definiert? Darstellung der UK-Grenzbewegungen des Incisalpunktes in der Sagittalebene
  • Nur die transversalen Segmente von 16/46 sind modelliert. Wieviele Kontaktpunkte erwarten Sie bei der Okklusion je Zahn? Nennen Sie den/die betreffenden Höcker! OK: mp Doppelkontakt, mb + db: je ein Stop UK: db Doppelkontakt, ml + dl: je ein Stop
  • Nennen sie die Zahngruppen des Milchgebisses mit der jeweiligen Anzahl der Zähne (pro Kiefer)! 4 Incisivi 2 Canini 4 Molares
  • Hauptfunktion der Ameloblasten? Schmelzbildung
  • Ameloblasten sind Bestandteile der Pulpa. r/f? f
  • Welches Gerät ermöglicht die OK-Modellanrodnung anch patientenbezogenen Parametern im SAM-Artikulator? Gesichtsbogen
  • Welcher der folgenden Parameter wird mit dem Gesichtsbogen nicht erfasst? 1. OK/UK-Relation 2. Kondylenbahnneigung 3. Interkondylarabstand
  • Was bedeutet zentrische Relation? Zuordnung des UK zum OK bei zentrischen Kondylenpositionen
  • Wo setzt der M. temporalis an? Processus coronoideus
  • Wohin kann der UK durch den M. temporalis bewegt werden? nach cranial und dorsal
  • Durch welche Punkte ist die AOE definiert? Achspunkte re/li und Orbitalpunkt
  • Durch welche Punkte ist die OE definiert? db Höckerspitzen 37/47 und Incisalpunkt
  • Bei initiale Mundöffnung kommt es durch Rotation der Kondylen zwischen allen OK - UK - Zahngruppen. r
  • mind. 3 gebräuchliche elastische Werkstoffe zur Herstellung einer Negativform eines vollbezahnten Gebisses 1. Alginate 2. Elastomere 3. Hydrokolloide
  • Was muss zur Planung eines herausnehmbaren ZE für eine gemeinsame Einschubrichtung ermittelt werden? Womit? prothetische Äquator Parallelometer
  • 2 wichtige Vertreter der Gruppe Halte- und Stützklammern E- und G-Klammer
  • Def. Klammerführungslinie = prothetischer Äquator trennt Infra- und suprawölbung in Abhängigkeit von Einschubrichtung
  • In habitueller Okklusion befindet sich der UK stets in zentrischer Relation zum OK. r/f? f
  • In welchem Zusammenhang steht der schwarze Punkt auf der Schmelze mit dem Vergiessen von Dentallegierungen? Er gibt wegen des Schmelzintervalls bei Dentallegierungen keinen Hinweis auf den Zeitpunkt des Giessens.
  • Silikonabformungen müssen innerhalb von 1-24 h nach Herstellung ausgegossen werden. r/f? f
  • Def. Horizontale Kondylenbahnneigung Die HCN ist der Winkel, den die Kondylenbahn mit einer Bezugsebene einschließt.
  • Welches ist die wichtigste Indikation für Korrekturabformungen? Warum? subgingival verlaufende Präpgrenzen durch den Stempeldruck des ersten Materials wird das Korrekturmaterial in die Problemzone gepresst
  • Welche Zone des Lötflamme ist zum Löten am besten geeignet? Warum? 3. Zone / Mischzone Zone der stärksten Reduktion durch O2-Verbrennung
  • Was bedeutet statische Okklusion? OK-UK-Zahnkontakte ohne Bewegung des UK
  • Was bedeutet dynamische Okklusion? OK-UK-Zahnkontakte bei Bewegung des UK
  • Wie heißten die 3 wichtigsten statischen Parameter, die vom Patienten auf einen Artikulator übertragen werden sowie das jeweils benötigte Hilfsmittel? 1. OK-UK-Relation > Registrat 2. Zahnbogen-Kiefergelenk-Relation > Gesichtsbogen 3. Okklusions-Bezugsebenen-Relation > Gesichtsbogen
  • Wie heißen die zugehörigen Bezugsebenen? a) Unterrand Porus acusticus externus li+re/ Spina nasalis anterior b) Oberrand Porus acusticus externus li+re/ Orbitalpunkt a) CE b) FH
  • Auf Höhe welcher anatomischer Struktur der Gelekfläche befindet sich der Kondylus bei max. Mundöffnung? Tuberculum articulare (Gelenkhöckerchen)
  • 4 alltägliche Arten der Fluoridierung Trinkwasserf. Zahnpastenf. Speisesalzf. Tablettenf.
  • Durch die Zahnachsenneigung der Seitenzähne zur Sagittalebene ergibt sich bei transversaler Verbindung ihrer Höckkerspitze die sog. Wilsonkurve
  • Welches biolog. Prinzip wird durch die Gestaltung punktförmiger Okklusalkontakte verfolgt? Ein Minimum an Arbeit erreicht ein Maximum an Wirkung.
  • Bei eugnather Bisssituation gleitet der db-Höcker des rechten untern 1. Molaren bei Lateralbewegung nacht rechts... aus der zentralen Fossa des oberen 6er durch die bukkale Querfissur des oberen 6er.
  • Nennen sie die unpaarigen Knochen des Neuro- und Viscerocramiums! Nc: Os frontale Os sphenoidale Os occipitale Os ethmoidale Frauen spielen, Ochsen entjungfern. Vc: UK Os hyoideum Vomer
  • Innerhalb welchen Zeitraums spricht man vom Wechselgebiss? 5.-14. LJ
  • Werden die Adaptionsgrenzen des Regelkreises Kauorgan überschritten, reagiert das System mit: 1. erhöhtem Energieauffwand 2. verringertem Wirkungsgrat
  • Def. Bennetbewegung seitlich-räumliches Versetzen des UK bei Lateralbewegung
  • Der mb-Höcker des unteren 6-Jahr-Molaren weist in die Querfissur des oberen 6-Jahr Molaren. Welche Angle Klasse liegt vor? Klasse II
  • 5 Fehlerquellen beim Abformen 1. Verarbeitungszeit überschritten 2. Verarbeitungstemperatur überschritten 3. Dosierung nicht vorschriftsgemäß 4. ungleichmäßiges Anmischen 5. zu hastiges Applizieren
  • 3 Alternativen zur konventionellen Brücke für den Zahnlückenschluss 1. partielle Prothese 2. Klebebrücke 3. Implantate
  • Wodurch kommt das Christensensche Phänomen zustande? Dadurch, dass bei Protrusion initial die Führungsflächen der Gelenke steiler / der OK-Incisiven flacher verlaufen.
  • Welche Okklusionsdeterminanten sind am SAM-Artikulator nicht einstellbar? 1. Wilsonkurve 2. AOE 3. Interkondylarabstand 4. OE 5. Kieferrelation 6. Speekurve
  • Warum ist es falsch, die Fragmente eines Lötobjektes beim Nachlöten nicht erneut einzubetten? 1. Sie könen sich durch Anschmelzen intakter Lötungen verziehen. 2. Die erforderliche Lötspaltbreite kann sich mangels Fixierung verändern 3. Kein Raumangebot für überschüssigen Lötüberschuss.
  • Ab welche SKD endet die reine Rotation des Kondylus bei der Mundöffnung? 15-20mm
  • Die Querfissur trennt... mesialen und distalen Höcker
  • Die Nebenfissur trennt... transversales und sagittales Segment
  • Bei eugnather Bisssituation gleiter der mesio-bukkale Höcher des oberen linken ersten Molaren bei Linkslateralbewegung durch die bukkale Querfissur des unteren 6er.
  • 2 wichtige Vertreter aus der Gruppe der irreversiblen/elastischen Abformmaterialien 1. Alginat 2. Silikon
  • Welcher Muskel kontrahiert bei Lateralbewegung des UK einseitig? M. pterygoideus lat.
  • Bei eugnather Bisssituation gleitet der mb-Höcker des oberen rechtern ersten Molaren bei UK-Bewegung nach rechts... durch die bukkale Querfissur des unteren 6er.
  • Die Bennetbewegung kann man anhand von konkret eingegipsten Patientenmodellen in einem Okkludator nachvollzhiehen. r/f? f