Medizin (Fach) / Fachbegriffe P (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 83 Karteikarten

P

Diese Lektion wurde von vera1996 erstellt.

Lektion lernen

  • Pädiatrie Kinderheilkunde
  • Palliation Linderung, symptomatische Behandlung ohne Beseitigung der Grundkrankheit 
  • palliativ Lindernd (z.B. Palliativoperation: lindernde Operation zur Beseitigung bestimmter Symptome ohne Beseitigung der Grundkrankheit) Die palliative Therapie hat besondere Bedeutung, wenn eine kurative Therapie und damit Heilung nicht mehr möglich ist. Hierbei steht die Kontrolle krankheitsbedingter Symptome, insbes. von Schmerzen, im Vordergrund. 
  • Palpation Tastuntersuchung: Untersuchungstechnik, bei der mit Händen und Fingern die Körperoberfläche und die darunterliegenden Organe abgetastet werden.
  • Pankreas Bauchspeicheldrüse, liegt hinter dem Magen und produziert verschiedene Enzyme, die zur Verdauung notwendig sind. 
  • Pankreatektomie Entfernung der Bauchspeicheldrüse 
  • Papanicolaou-Abstrich der zytologische Abstrich vom Muttermund und Gebärmutterhals mit anschließender Papanicolaou-Färbung zur Früherkennung eines Zervixkarzinoms. 
  • Papanicolaou-Färbung Zytologische Spezialfärbung zur Untersuchung auf krebsverdächtige Zellen, von dem griechisch-amerikanischen Pathologen Georgion N. Papanicolaou (1883-1962) entwickelt.
  • Pap-Test Kurz für Papanicolaou-Färbung   Zytologische Spezialfärbung zur Untersuchung auf krebsverdächtige Zellen, von dem griechisch-amerikanischen Pathologen Georgion N. Papanicolaou (1883-1962) entwickelt.
  • Papel über dem Hautniveau liegendes, bis erbsgroßes Knötchen 
  • Paralyse Vollständige motorische Lähmung 
  • paralytischer Ileus Darmverschluß durch Darmlähmung 
  • Parameter Messgröße
  • Parästhesie subjektive Mißempfindung, z.B. Kribbeln oder Taubheitsgefühl 
  • Paravasat Injektion/Infusion in das umliegende Gewebe statt in das punktierte Blutgefäß. 
  • parenteral unter Umgehung des Verdauungstraktes, direkt ins Blut 
  • parenterale Ernährung Ernährung direkt in die Blutbahn, d.h. den Verdauungstrakt umgehend (z.B. über einen Tropf). 
  • pathogen krankheitserregend 
  • Pathologe Facharzt, der hauptsächlich mikroskopische Untersuchungen von Gewebsmaterial vornimmt, was für die Diagnosestellung von äußerster Wichtigkeit ist. 
  • Pathological staging differenzierte Diagnose durch Laparotomie (Operative Eröffnung der Bauchhöhle zur Entnahme von Gewebsproben zur Diagnostik (pathologisches Staging) )
  • Pathologie Lehre von den krankhaften Veränderungen im menschlichen Körper, besonders von Ursachen, Entstehung und Entwicklung von Krankheiten, sowie den dadurch hervorgerufenen Veränderungen an den Organen und ihrer Funktion. 
  • pathologisch krankhaft
  • phatologische Fraktur Knochenbruch durch Schädigung des Knochengewebes, insbes. durch Tumor oder Metastasen. Erfolgt oft spontan oder durch geringfügige Verletzung 
  • Pelvis Becken
  • Periduralanästhesie Betäubung einer Körperregion, bei der das Betäubungsmittel an geeigneter Stelle in den Wirbelkanal gespritzt wird 
  • Perikard Herzbeutel
  • periphere Blutstammzelltransplantation Behandlung ähnlich der Knochenmarktransplantation: Sie wird meistens als autologe Blutstammzelltransplantation durchgeführt, d.h. vom Patienten werden Stammzellenaus dem peripheren Blut ausgewaschen; sie können aber auch von einem geeigneten Spender stammen (allogene Blutstammzelltransplantation). Das Verfahren, mit dem die Zellen gewonnen werden, heißt Apherese. Wie bei der Knochenmarktransplantation erhält der Patient eine Hochdosis-Chemotherapie und evtl. eine Ganzkörperbestrahlung, um die Krebszellen abzutöten. Bei dieser Prozedur wird das Knochenmark und damit ein wichtiger Teil des Immunsystems zerstört. Die Stammzellen werden über eine Infusion ins Blut gegeben und finden von selbst ihren Weg in die Knochen, wo sie sich ansiedeln und die Blutbildung wieder in Gang bringen. 
  • peritoneal das Bauchfell betreffend 
  • Peritoneum Bauchfell, die Haut, die die Bauchhöhle auskleidet. 
  • perkutan durch die Haut hindurch 
  • perniziöse Anämie besondere Form der Blutarmut infolge von Vitamin B12 - Mangel, oft durch mangelhafte Aufnahme aus dem Verdauungstrakt 
  • PET Positronen-Emissions-Tomographie. Nuklearmedizinische Untersuchung, bei der eine radioaktiv markierten Substanz verabreicht wird, die in den Zellstoffwechsel aufgenommen wird und sich entsprechend der Stoffwechselaktivität im Gewebe anreichert. Danach werden Schichtbilder (Tomogramme) von Körper angefertigt, Tumorgewebe hat oft einen aktiveren Stoffwechsel und hebt sich dann vom gesunden Gewebe ab. (->http://www.morbus-hodgkin.de/infoserv/pet.htm)     
  • Petechien kleine punktförmige Hautblutungen, bes. bei Thrombozytopenie 
  • Phaeochromozytom meist (90 %) gutartiger Tumor der Nebenniere 
  • Phänotyp äußeres Erscheinungsbild 
  • Pharmakologie Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Arzneistoffen und Organismus. 
  • Pharynx Rachen
  • Phlebitis Venenentzündung 
  • Photosensibilität Lichtempfindlichkeit (bes. der Haut) 
  • Physiologie Wissenschaft von den normalen Lebensvorgängen 
  • Physiotherapie Behandlung mit naturgegebenen Mitteln wie Wasser, Wärme/Kälte, Licht, Luft, Massage, Krankengymnastik etc. 
  • physisch körperlich
  • Pigmentierung (Ver)färbung der Haut durch Einlagerung von Körperfarbstoffen 
  • Plasma Der flüssige, zellfreie Anteil des Blutes, der verschiedene Proteine enthält, die für die normale Funktion des Blutes wichtig sind. 
  • Plasmazelle Zelle des lymphatischen Systems, die Antikörper produziert. 
  • Plasmozytom Bösartige Erkrankung der Plasmazellen und B-Lymphozyten unterschiedlicher Reifungsstufen. Diese Zellen bilden abnormale Eiweiße, zerstören die Knochen und befallen das Knochenmark.
  • plastische Chirurgie Wiederherstellung od. Verbesserung von Formen oder Funktionen durch chirurgische Maßnahmen. Befaßt sich im Rahmen der Brustrekonstruktion mit dem Wiederaufbau der Brust, wobei derAufbau mit körpereigenem Gewebe oder mit körperfremdem Material (Silikonimplantat) vorgenommen werden kann.
  • Plattenepithelkarzinom ein Karzinom, das von der Haut oder anderen Körperoberflächen ausgeht    Karzinom=vom Deckgewebe ausgehender bösartiger Tumor
  • Plazebo, Placebo Scheinmedikament: unwirksame Substanz, die verwandt wird, um einem subjektiven Bedürfnis nach medikamentöser Therapie nachzukommen und in der klinischen Erprobung neuer Medikamente (Doppelblindversuch). Im weitesten Sinne jede Maßnahme ohne naturwissenschaftlichen Wirkungsnachweis, die ein besseres Befinden des Patienten bewirkt. 
  • Pleura Brustfell: die Häute, die die Brustkorbwand und die Lungen bedecken (Pleurablätter). Dazwischen befindet sich der Pleuraraum, der normalerweise minimal klein ist, da die beiden Pleurablätter durch einen Flüssigkeitsfilm aneinanderhaften und so dafür sorgen, daß die Lunge nicht zusammenfällt.