Approbationsprüfung Psychotherapie (Fach) / Verhaltenstherapie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 57 Karteikarten

Kapitel 7

Diese Lektion wurde von Wolkenkuckucksheim erstellt.

Lektion lernen

  • Wichtigste Elemente der VT bei Panikstörungen? Teufelkreis der Angst  Exposition zu internalen Reizen -> Hyperventilationstest 
  • Wichtigste Elemente der VT bei soz. Phobie (Clark und Wells)? Einüben Aufmerksamkeitsfokus auf Außenreize Abbau Sicherheitsverhalten kognitive Umstrukturierung der irrationalen Selbst- und Fremdannahmen Exposition: Rollenspiele, mit Videofeedback  
  • Wichtigste Elemente der Aufrechterhaltung der GAS? Sorgen als kognitives Vermeidungsverhalten --> hält Angst und phys. Stress niedrig, neg. Verstärkung  Metakognitives Modell von Wells  Sorgen über die Sorgen (Metasorgen) 
  • Angstbewältigungsstraining - bei welchen Ängsten einsetzen? Ablauf? Nicht situationsgebundenen Ängsten (GAS, Panikstörung)  Diskriminationstraining: angstauslösende Situationen erkennen  Einüben von Bewältigungsmöglichkeiten: Selbstverbalisation, Stressbewältigungskompetenz, Atmung  Üben im Alltag
  • Zwangsstörung. Wichtigstes VT-Modell, wichtigste Therapiemethode, Medikation? Kognitives Modell v. Salkovski: Bewertung der aufdringlichen Gedanken, phys. Stress, Selbstberuhigung durch Neutralisieren  Wichtigste Methode: Exposition mit Reaktionsverhinderung  Medikation: SSRIs, Trizyklische Antidepressiva 
  • Somatoforme Störungen: Wichtigste Theorie und wichtigstes Element der Therapie Somatosensorische Verstärkung: Verstärkte und selektive Aufmerksamkeit für körperliche Prozesse, Wahrnehmung von katastrophisierender Bewertung  Krankheitsverhalten: Checking Behavior  Zeitkontingenz statt Symptomkontingenz
  • Sexuelle Funktionsstörungen: Wichtigste Elemente des Erklärungsmodells und Methoden Rückkopplungskreise und Selbstverstärkungsmechanismus: Erwartungsängste  sensate focus (Sensualitätstraining):  Teasing-Methode: Erektionsstörungen  Squeeze-Technik: vorzeitige Ejakulation