Approbationsprüfung Psychotherapie (Fach) / Medizinische und pharmakologische Grundlage (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 163 Karteikarten

Kapitel 2 und 3

Diese Lektion wurde von Wolkenkuckucksheim erstellt.

Lektion lernen

  • Halluzinogene Wirkung Langfristige Folgen F16  Wirkung:  Euphorisierung, Halluzinogen, Sympathikusaktivierung  psychotomimetisch Depersonalisation, Derealisation  Illusionen und Halluzinationen, voll erhaltene Wachheit und gesteigerte Aufmerksamkeit (Bewusstseinsverschiebung)  paranoide Vorstellungen, Angst (Horrortrip)  Langfristige Folgen:  Möglichkeit der Auslösung von Psychosen  Flashbacks  Kein erkennbares Entzugssyndrom  unterschiedl. psych. Abhängigkeit, keine phys. Abhängigkeit 
  • Tabak Wirkung Entzugssymptome (Affekt, Appetit, körperlich) F17  Wirkung:  Euphorisierung, Sedierung  Antriebssteigerung, Sympathikusaktivierung  Zunahme Gedächtnisfunktion  Zunahme des Stresstoleranz (lt. ICD-10: Insomnie und bizarre Träume, Affektlabilität, Derealisation, Tachykardie, Übelkeit)  Langzeitfolgen  v.a. körperlich: Krebs, Erkrankungen der Atemwege und d. Herzkreislaufsystems  Entzugssymptome Craving Angst, dsysphorische Stimmung, Reizbarkeit  gesteigerter Appetit, Insomnie, vermehrter Husten 
  • Flüchtige Lösungsmittel F18  Wirkung  Euphorisierung, Entspannung bis zu Apathie und Lethargie sofort einsetzend, kurz anhaltend  Auch: Reizbarkeit, aggressives Verhalten, Desorientiertheit, Bewusstseinsminderung, Gang- und Standunsicherheit, verwaschene Sprache  Langfristige Folgen:  Schädigung des Nervensystems, der Leber und Nieren, neurolog. Schäden, eher kein Abhängigkeitssydndrom  Keine physische, aber psychische Abhängigkeit 
  • Neurophysiologische Grundlage von Panikstörung Noradrenerge Überaktivität 
  • Neurophysiologische Erklärung von Angststörungen. GABA-Mangel, geringe Empfindlichkeit der GABA-Rezeptoren Dysfunktionen im serotonergen System und Störung der Benzodiazepinrezeptoren
  • Was sind typische Symptome von Alzheimer-Demenz? Gedächtnisstörungen  Desorientierheit  Aphasien  Apraxien  Agnosien 
  • Wichtiger Neurotransmitter bei Alzheimer-Demenz und daher welche Medikation? Acetylcholinagonist (Medikament)
  • Typische Symptome von vaskulärer Demenz Persönlichkeitsveränderungen  Affektinkontinenz depressiv-mürrische Verstimmung  Verwirrtheit 
  • Typische Symptome von Morbus Pick? Allgemeines Nachlassen bei Routineleistungen PS-Veränderungen: läppisch, mürrisch, verdrossen, aber auch euphorisch
  • Blitz-Nick-Salaam-Krämpfe Alter Krämpfe? wie häufig? Säuglingsalter  Ruckartige Bewegungen des Oberkörpers  bis zu 100x/Stunde 
  • Absencen Alter Krämpfe/Bewusstseinsstörungen? Häufigkeit Vorschul- und Schulalter  Bewusstseinsstörung/eher Lidzuckungen, Blinzeln  bis zu 100x/Tag 
  • Impulsiv-Petit-Mal Alter Bewusstseinsstörung/Krämpfe? Jugendalter  Bewusstsein nur leicht getrübt myoklonische (kurze blitzartige Kontraktion von Muskelgruppen) im Nacken, Schulterbereich 
  • Nebenwirkungen Neuroleptika Extrapyramidial:  Frühdyskinisien: Akathisie, Schlundkrämpfe, mümmelnde Kaubewegungen (rabbit-syndrome), Zunge rausstrecken Spätdyskinisieren: unwillkürliche sich wiederholende Bewegungen (Tics), v.a. im Gesicht, Trippeln, Akathisie  Vegetativ Blutdrucksenkung, Gynäkomastie bei Männern, Prolaktinstörungen bei Frauen anticholinerg: Miktionsstörung, Akkomodationsstörungen, Obstipation, Mundtrockenheit, kardiale Störungen metabolisches Syndrom