Kunststofftechnik (Fach) / Polymers 7 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 137 Karteikarten

Polymers

Diese Lektion wurde von BLB00 erstellt.

Lektion lernen

  • 6.8 Welche einfachen Erkennungsmethoden für Thermoplaste kennen Sie? Dichte vlg. zu Wasser, Brennverhalten ohne Flammkontakt, Löslichkeit in Lösemitteln
  • 8.1 Welche Unterscheidung kennen Sie bei Füll- und Verstärkungsstoffen? Nennen Sie 4 Unterscheidungskriterien und beschreiben Sie kurz stichpunktartig eine Wirkweise! Verstärkende: verbessern mechanische Eigenschaften, Glasfaser Streckende: Sparen Material, Kreise Chemische: erhöhung der chemischen Beständigkeit, Stabilisatoren Färbende: Färben mit Pigmenten, Chromoxid, Titaniumdioxid
  • 8.2 Wie wirken sich allgemein mineralische Füllstoffe auf die Formstabilität und die Zugfestigkeit ohne Bindenaht aus? Die Zugfestigkeit wird verringert da sich die beiden Stoffe nicht auf Molekülebene mischen
  • 8.3 Wie wirken sich allgemein Glasfasern als Füllstoff auf die Formstabilität und die Zugfestigkeit ohne Bindenaht aus? Die Zugfestigkeit wird erhöht, die Formstabilität ebenfalls
  • 8.4 Warum werden Weichmacher eingesetzt? Um die Glasübergangstemperatur zu reduzieren, Zähigkeit erhöhen, Härte reduzieren
  • 8.5 Welche unterschiedliche Arten von Weichmachern gibt es? äußere und innere
  • 8.6 Und wo liegt die Problematik bei äußeren Weichmachern? Äußere Weichmacher sind chemische Zusatzstoffe die früher bzw. außerhalb der EU oft gesundheitlich bedenklich sein können.
  • 8.7 Welche Weichmacher werden als kritisch angesehen? DOP/DEHP
  • 10.1 Nennen Sie die verschiedenen PE-Typen? PE-LLD, PE-LD, PE-MD, PE-HD, PE-UHMW, mPE
  • 10.2 Welche Unterscheidungen kennen Sie hinsichtlich des Aufbaus von PE-LLD? Vgl. mit PE-LD gib es weniger Knoten und die Abstände sind gleichmäßiger
  • 10.3 Mit welchen anderen PE-Typen wird PE-LLD vorwiegend in der Blasfolienextrusion geblendet? PE-LD
  • 10.4 Wodurch unterscheiden sich PE-LLD und mPE-LLD? mPE wird mit einem metallocen Kat. Hergestellt. Dadurch sind die Abstände linearer und die Eigenschaften können gezielter angepasst werden.
  • 10.5 Wie verändern sich folgende Eigenschaften für PE bei steigender Kristallinität? (zu-/abnehmend) Transparenz Zugfestigkeit Reißfestigkeit Steifikgeit Härte Wärmebeständigkeit Aufschmelztemp Permeabilität Bruchdehnung Dichte Transparenz- Zugfestigkeit+ Reißfestigkeit+ Steifikgeit+ Härte- Wärmebeständigkeit+ Aufschmelztemp+ Permeabilität+ Bruchdehnung- Dichte+
  • 10.6 Welche Produkte werden aus PE gefertigt? günstige Massenartike, Flaschendeckel, Folien, Kanister
  • 10.7 Wodurch unterscheiden sich EVA- Typen? Nennen Sie zusätzlich Produktbeispiele! Durch den VA-Anteil Höherer VA-Anteil macht das Produkt klebriger Lackbeschichtung, Folien f. Solarzellen, Schutzfolien zB. für Handys
  • 10.8 Was bewirkt der unterschiedliche VA-Gehalt?             Mit steigendem VA-Gehalt nit das EVA kautschukähnliche Eigenschaften an. Es wird klebriger
  • 10.9 In welche Gruppen werden die PP unterschieden? Isotaktisch, syndiotaktisch, Ataktisch homo, block, random
  • 10.10 Wie unterscheiden sich isotaktisches (Homo-) und ataktisches (Random-) PP hinsichtlich: Streckspannung, E-Modul, Dehnung, Verarbeitbarkeit, Preis Streckspannung: Isotaktisches PP hat in der Regel eine höhere Streckspannung als ataktisches PP. Das bedeutet, dass isotaktisches PP bei gleicher Belastung eine höhere Festigkeit und Steifigkeit aufweist als ataktisches PP. E-Modul: Der E-Modul, also das Elastizitätsmodul, beschreibt das Verformungsverhalten eines Materials unter Spannung. Isotaktisches PP hat einen höheren E-Modul als ataktisches PP, was bedeutet, dass es bei Belastung weniger verformt und verformbar ist als ataktisches PP. Dehnung: Ataktisches PP hat im Allgemeinen eine höhere Dehnung als isotaktisches PP. Das bedeutet, dass es bei Belastung mehr Verformung zulässt, bevor es bricht oder reißt.Verarbeitbarkeit: Ataktisches PP ist aufgrund seiner zufälligen Struktur im Allgemeinen schwieriger zu verarbeiten als isotaktisches PP. Es erfordert höhere Verarbeitungstemperaturen und höhere Scherkräfte, um eine gleichmäßige Verarbeitung und Formgebung zu erreichen. Preis: Der Preis von isotaktischem und ataktischem PP kann je nach Verfügbarkeit, Produktionsmenge und Anwendungsbedarf variieren. Im Allgemeinen ist ataktisches PP aufgrund seiner schwierigeren Verarbeitbarkeit etwas teurer als isotaktisches PP.
  • 10.11 Nennen Sie Anwendungsbeispiel für PP! Welche Verarbeitungstechnik verbirgt sich hinter diesen Produkten (Spritzguss, Extrusion, Formblasen, …)? Spritzguss: TSG, Spielzeuge, Verpackungen Extrusion:Rohre, Folien Formblasen: Behälter, Boxen, Flaschen
  • 10.12 Nennen Sie Produktanwendungen für PIB! Kaugummi, Dichtmasse, Pflasterkleber
  • 10.13 Welche unterschiedlichen Styrol-Polymere kennen sie? PS, SB, SAN, SBR, ABS, ASA, EPS, MPS
  • 10.14 Welche mechanischen Unterschiede bestehen zwischen PS und SB?             PS: hart,spröde, empfindlich gegen Spannungsrisse, keine Nachkristallisation             SB: höhere Schlagzähihgkeit, Oberfläche hat geringeren glanz
  • 10.15 Welchen Vorteil bietet ASA gegenüber den anderen Materialien aus der Styrolfamilie?             Gute Alterungs- und Witterungsbeständigkeit
  • 10.16 Durch welche Maßnahme können die mechanischen Eigenschaften von ASA oder ABS noch verbessert werden             durch die Mischung mit PC
  • 10.17 Nennen Sie Anwendungen für Styrolpolymere PS, SB, ASA, SAN, ABS, … ·        PS: Einwegverpackung für Lebensmittel, Trinkbecher, Besteck, Lineale ·        SB: Innenteile für Kühlschränke, Schubladen, Kleinmöbel ·        ASA: Verkehrsschilder, Telefongehäuse, Gardenastecker ·        SAN: Außenteile von Kfz, Traktorteile, Bootsrümpfe ·        ABS: Lego, Playmobil, elektrische Teile, Innnenteile kfz
  • 10.18 Welche Unterteilung wird bei PVC hinsichtlich der Produktklassen vorgenommen, in welcher Form kommen diese vor und auf welchen Maschinen werden diese verarbeitet? Bei PVC wird in der Regel zwischen zwei Produktklassen unterschieden: starrem PVC (PVC-U) und weichem PVC (PVC-P). Diese unterscheiden sich in ihren chemischen Eigenschaften, ihrer Verarbeitbarkeit und ihren Anwendungen. Starres PVC (PVC-U) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der eine hohe Festigkeit und Steifigkeit aufweist. Es wird hauptsächlich für Bauteile in der Bauindustrie (z.B. Fensterprofile, Rohre, Fassadenverkleidungen) und für technische Anwendungen (z.B. chemische Behälter, Pumpen- und Armaturenteile) verwendet. Starres PVC kommt in Form von Granulat, Pulver oder als Dispersion in flüssiger Form vor. Verarbeitet wird es in Extrusionsanlagen für die Herstellung von Profilen, Rohren und Platten sowie in Spritzgießmaschinen für die Herstellung von Formteilen. Weiches PVC (PVC-P) ist ein flexibler Kunststoff, der eine hohe Elastizität und Weichheit aufweist. Es wird hauptsächlich für Anwendungen verwendet, bei denen Flexibilität und Biegsamkeit gefordert sind, wie z.B. für Schläuche, Kabelummantelungen, Folien und Bodenbeläge. Weiches PVC kommt in Form von Granulat, Pulver oder als Dispersion in flüssiger Form vor. Verarbeitet wird es in Kalanderanlagen für die Herstellung von Folien und Platten sowie in Extrusions- und Spritzgießmaschinen für die Herstellung von Formteilen. In beiden Fällen können auch Additive wie Stabilisatoren, Weichmacher oder Füllstoffe hinzugefügt werden, um die Eigenschaften des PVCs zu optimieren.
  • 10.19 Warum ist es beim PVC im Vergleich zu den Polyolefinen grundsätzlich schwerer von Standardmaterialien zu sprechen? Da die Verarbeiter hohe Mengen verarbeiten und oft ihre eigenen PVC-Mischungen fahren. Diese sind dann nur in Eigenproduktion und nicht kommerziell erhaeltlich.
  • 10.20 Was ist bei der Verarbeitung von PVC hinsichtlich der max. Temperatur und der Verweilzeit zu berücksichtigen?             Das PVC sich zu HCl zersetzt und so die Extuder bei zu hoher Verweilzeit chemisch angreift
  • 10.21 Nennen Sie typische Produktbeispiele für PVC! Halbzeuge: Rohre, Profile. Spritzgussteile, Dichtungen, Drahtisolierungen, Bodenbelaege
  • 10.22 Warum wird PVDC (kein Flourkunst., sondern aus der Familie der halogenen – PVC) trotz der exzellenten Barriereeigenschaften nicht so häufig eingesetzt wie z.B. EVOH? Die Verarbeitung von PVDC ist wg. Der Chlorabscheidung bzw. HCl kritischer wie EVOH
  • 10.23 Nennen Sie Produktbeispiele für PVDC! Borsten, Buersten fuer Saeuren und Laugen, nicht brennbare Abdeckmaterialien
  • 10.24 Welchen bekannten Flourkunststoff kennen Sie und wie lässt er sich im Spritzgussprozeß verarbeiten? PTFE, sehr schlecht bis gar nicht
  • 10.25 Nennen Sie einen Ersatzpolymer für PTFE für den Spritzguss! FEP
  • 10.26 Welche typischen Materialeigenschaften hat PTFE? Sehr hohe Gebrauchstemperatur, nicht brennbar, absolut witterungsbestaendig, extrem resistent gegen nahezu alle Saeuren (Uranhexafluorid im Manhattanprojekt)
  • 10.27 Was ist hinsichtlich der Lebensdauer für Verarbeitungsmaschinen beim Einsatz von Flourkunststoffen zu berücksichtigen? Das das entstehende elementare Fluor extrem Korrosiv ist und dadurch chemische Korrosion entsteht wenn die Staehle nicht geeignet sind bzw. trotzdem korrodieren.
  • 10.28 Welches Acrylpolymerisat ist Ihnen bekannt? PMMA ABS
  • 10.29 Nennen Sie typische Eigenschaften von PMMA! Wasserklar, hoher Glanz, hohe Licht- Witterungs und Alterungsbestaendigkeit, nicht bestaendig gegen polare Loesungsmittel
  • 10.30 Was wird gegen die Schlierenbildung bei den Herstellprozessen unternommen?             Restfeuchte durch vortrocknung reduzieren
  • 11.1 Welche unterschiedlichen PA-Typen kennen Sie?             PA mit einem und zwei Grundmoleguelen. PA x und PA x.y
  • 11.2 Welche dieser Materialgruppen ist schwieriger zu verarbeiten?             PA mit zwei Grundmolekuelen
  • 11.3 Welche haben die besseren thermischen und mechanischen Eigenschaften?             PA mit zwei Grundmolekuelen
  • 11.4 Ist eine Vortrocknung von PA notwendig?             Ja, sonst kommt es zu Blasenbildung
  • 11.5 Wie kann die Festigkeit von Kunstoffbauteilen aus PA erhöht werden?             Durch beimischen von Fuellstoffen und Verstaerkungsmaterialien
  • 11.6 Warum wird in Datenblättern die Unterscheidung konditioniert <>trocken durchgeführt?             Da oft das Material nicht direkt nach Anlieferung (getrocknet unter vakkumverpackt)verarbeitet wird. Dann wird es kurz vor der Verarbeitung konditioniert.
  • 11.7 Nennen Sie Produktbeispiele aus PA!             Ansaugkruemmer, Gehause und Halterungen im Motorraum in Motornaehe
  • 11.8 Welche Materialeigenschaft ist für EVOH typisch?             Die Eigenschaft als Gasbarriere bzw. als Sperrschicht.
  • 11.9 Kann EVOH als Monofolie eingesetzt werden?             Nein nur in Verbindung mit anderen Kunststoffen
  • 11.10 Wie werden Polyester grundsätzlich unterschieden?             Gesaettigt und ungesaettigt
  • 11.11 Welche unterschiedlichen linearen Polyester kennen Sie? Was bedeuten deren Zusätze? PET-A PET-C PBT-G
  • 11.12 Welche PET-Produkte sind Ihnen bekannt?             Fasern, Folien, Getränkeflaschen