Geschichte (Fach) / Mittelalter Basis I (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 119 Karteikarten

Zusammenfassung

Diese Lektion wurde von leonschubert erstellt.

Lektion lernen

  • Mittelalterbegriff - mittlere Zeit zwischen Antike und Gegenwart des 14./15. Jhd. - Schaffung der Renaissance
  • Christoph Cellarius - Historiker → Teilung der Geschichte in Antike, Mittelalter, Neuzeit
  • teleologisches Geschichtsbild - Geschichte mit Anfang und ende → jüngstes Gericht
  • Lehre von den vier Weltreichen laut Bibel:  1. babylonisches Weltreich (gold) 2. Perserreich (silber) 3. griechisches Reich (bronze) 4. römisches Reich (eisen/ton) danach jüngstes Gericht
  • Konstantinische Wende Förderung des Christentums durch Konstantin (nicht Staatsreligion) erstes ökumenisches Konzil
  • ökumenische Konzilien Versammlung aller Bischöfe auf Veranlassung des Kaiser zur Klärung von Glaubensfragen
  • Tetrarchien Aufteilung der Herrschaft auf zwei augusti und zwei cesari im röm. Reich
  • Bischöfe, Priester, Patriarchen Bischof: Haupt der Kirche in einer Stadt Priester: leitet eine Kirche Patriarchen: Bischöfe der großen Städte: Konstantinopel, Jerusalem, Rom, Antiochia, Alexandria
  • römischer Primat Bischof von Rom beansprucht erste Stellung als Primat/Papst für sich geht auf Zusage Christi an Petrus zurück
  • Kirchenväter Glaubenslehrer im Mittelalter z.B.: Hyroniemus, Augustinus
  • "Völkerwanderung“ klassisches Bild: Wanderung von "Barbaren" auf Suche nach neuem Land stattdessen wahrscheinlich: Entstehung ethnischer Strukturen im Verlauf von Wanderungen und Sesshaftwerdungen von großen Personengruppen ...
  • gentes, foederati, Heermeister gentes: Völker foerderati: römische Provinzen Heermeister: Herrschaftsbildung durch Heerführer an der Spitze
  • Ostgoten, Westgoten, Vandalen, Angelsachsen, Franken, ... Reichsbildungen dieser Volksgruppen
  • Chlodwig erster Merowinger 481-511 Taufe 497/8/9 eigtl römischer Ehrenkonsul, faktisch König in Franken
  • Merowinger erste fränkische Herrschaftsdynastie
  • Reichsteilungen nach Tod Chlothar I. 561 Teilung des Reiches unter Söhnen → Neustrien, Burgund, Austrien Wiederverinigung 613 unter Chlothar II.
  • Karolinger Herrscherdynastie nach den Merowingern langsame Herrschaftsakkumulation als Hausmeier  lange tatsächliche Macht ohne eigentlichen Titel 751: Pippin d. Jüngere setzt letzten Merowinger (Childerich III.) ...
  • Hausmeier zunächst nur Vorsteher königlichen haushalts werden zu eigentlichen Machthabern
  • sakrales Königtum, Königsheil Legitiamtion der Herrschaft durch Gott → nicht mehr durch mythische Vorfahren Salbung als Ausdruck der Herrschersakralität
  • Eroberungen Karls des Großen erobert Sachsen, Bayern, Italien Sachsen: Christianisierung als Ziel Bayern: Christianisierung und Absetzung des Herzogs unter Karl Italien: aufgrund Hilferufs des Pastes → erobert Langobardenreich
  • Kaiserkrönung Karls des Großen nach Attentat auf Papst → schützt Papst → 800 Kaiserkrönung
  • Zwei-Kaiser-Problem Anspruch byzanz auf Kaisertitel, Frieden von Aachen → Anerkennung Karls durch Byzanz
  • Karolingische Renaissance Reformen unter Karl und Ludwig dem Frommen Förderung Schulwesen Durchsetzen einheitlicher Schrift Übertragung antiker Schriften
  • Ostfränkisches Reich – König Konrad I., 911 Teilung des Karolingerreiches nach Tod Ludwig d. Frommen → sukzessive Schwächung der Herrschaft Westfranken, Lotharingien, Ostfranken 911: Aussterben der Karolinger → Konrad I. als erster und einziger ...
  • Papsttum – Petrus und Paulus Petrus als erster Papst
  • Sieben Kirchen in Rom sieben kirchliche Regionen in und um Rom jede eine Hauptkirche → Besuch jeder einzelnen → absoluter Ablass
  • Konstantinische Schenkung Konstantin schenkt Papst weströmisches Reich → Fälschung des Mittelalter (vermutlich erste Hälfte des 8. Jhd.)
  • Dekretalen – Synoden – Konzilien Dekretale: päpstliche Urkunde Synode/konzil: Bischofsversammlung zur Besprechung theologischer Fragen
  • Zwei-Schwerter-Lehre Theorie besagt Aufteilung der Herrschaft in geistliches und weltliches Schwert→ Kaiser und Papst
  • Papst Gregor der Große 590-604 Neustrukturierung des päpstlichen Besitzes Kirchenorganisation Förderung der Mission und des Mönchtums
  • Rom – Byzanz – Langobarden schwelender konflikt des Papsttums mit Byzanz  is ca. 800 Anschluss des Papsttums an Franken, Abtrennung Roms von Byzanz
  • Pippinische Schenkung Italienfeldzüge Pippins → eroberte Gebiete an Papst → Entstehung Kirchenstaat
  • Reichskirche In Folge der Pippinischen Schenkung → Entstehung einer Reichskirche → Bischöfe zu Reichsfürsten
  • Kloster, Mönch, Nonne, Eremiten, Koinobiten, Anachoreten ... erste Mönchsgemeinschaften ab Mitte des 4. Jhd. zunächst als Eremiten in der Wüste Koinobiten: zurückgezogen, aber in einer Gemeinschaft leben Anachoreten: zurückgezogen leben; Überbegriff für ...
  • Evangelische Räte Grundsätze aus dem Evangelium: Armut, Keuschheit und Gehorsam
  • Benedikt von Nursia, Benediktsregel Benediktsregel: hierarchische Struktur der Klöster, Ortsfestigkeit der Mönche, Gehorsam, Besitzverzicht, Gebet und handarbeit
  • Konrad I. – Heinrich I. – Otto I Konrad I.: König nach Ludwid d. Kind → keine Begründung einer Knigsdynastie Heinrich I. (Liudolfinger): ostfränkischer König 919 → herrschaft durch Freundschaftsbünde mit Herzögen Otto I.: Etablierung ...
  • Slawen, Slawenaufstand milit. Expansion in slawische Gebiete durch Otto I. → neues erzbistum Magdeburg endgültiger Sieg über Ungarn
  • Grenzen, Marken genaue Grenzziehungen schwierig → Sprachgrenzen, natürliche Grenzen
  • Kaiserin Adelheid Witwe des Könnigs von Italien: vermählt sich mit Otto I. → italienisher könig
  • Schlacht auf dem Lechfeld, Ungarn entscheidene Schlacht zur Einnahme Ungarns
  • Kaiserin Theophanu verheiratet mit Otto II. zur Lösung des erneut aufgekommenen Zwei-Kaiser Problems nach Tod Otto II. Regentin für den minderjährigen Otto III.
  • Kirchenprovinz Magdeburg, Bistum Bamberg Gründung der neuen Kirchenprovinz Magdeburg unter Ottonen mit Bistümern: Meißen, Merseburg, Zeiß, Brandenburg
  • Soziale Strukturen: drei Stände Selbstbild: Unterteilung in drei Stände: bellatores (Adel), oratores (Klerus), laboratores (Bauern)
  • Grundherrschaft: Hörige, Herrenland, Hufenland, Frondienst, ... Hörige: gebunden an Land, aber keine Leibeigenen Herrenland: gehört Grundherren, wird von Hörigen bewirtschaftet Hufenland: gehört Bauern zur Subsistenzwirtschaft Frondienst: persönliche Dienste ...
  • Investiturstreit Investitur: Ausstattung eines Amtsträgers mit Insignien Streit um Königsrecht zur Bischofsinvestitur
  • Salier: Konrad II. – Heinrich III. – Heinrich ... Konrad II.: Begründung Dynastie, Integration Burgunds 1024-1039 Heinrich III.: autoritäre, sakrale Herrschaft → Opposition unter sächsischen Herzögen 1039-1056 Heinrich IV.: Krise der Königsmacht, ...
  • Kirchenreform ausgehend von Cluny → klosterreform → direkte Unterstellung unter Papst, freie Abtwahl, strenge Befolgung Benediktsregel attraktiv für Adel, wegen hoher Frömmigkeit Kirchenreform ausgehend von Klosterreform ...
  • sächsische Adelsopposition Heinrich IV. versucht Macht der Herzöge zu beschränken u.a. durch Einsetzen von Ministerialen, Burgenbau 1073 -1075 Sachsenaufstand
  • Wormser Konkordat Lösung des Investiturstreits → zwei urkunden: Königsurkunde: Verzicht auf Investitur,  Papst Urkunde: billigt Investitur mit Szepter als Symbol der weltlichen besitzungen In Folge: engere Verbindung ...