Diagnostik 2 (Fach) / Verhaltensbeobachtung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
blablabla
Diese Lektion wurde von Friedi erstellt.
- Verhaltensbeobachtung pro Miteinbeziehung situativer Bedingungen (Art der Mitarbeit, körperliche Symptome, Müdigkeit/Anstrengung) Feststellen komplexer Eigenschaften (Strategien zur Problemlösung, soziale Umgangsformen) auch spontanes Verhalten kann erfasst werden
- Verhaltensbeobachtung pro: Miteinbeziehen situativer Bedingungen (Art der Mitarbeit, Körperliche Symptome von Müdigkeit/Anstrengung, ...) Feststellen komplexer Eigenschaften (Problemlöse-Strategien, Soziale Umgangsformen, ...) Auch spontanes Verhalten kann erfasst werden
- Verhaltensbeobachtung contra Jeder Untersucher könnte jeden Verhaltensaspekt für beobachtungswert erklären (Willkür) Vergleichbarkeit erschwert, wenn Verhaltensbeobachtungen vorher nicht klassifiziert werden
- Systematischen Verhaltensbeobachtung: nicht dem Zufall überlassene, methodisch kontrollierte Wahrnehmung von Verhalten mit der Absicht etwas für die Persönlichkeit Charakteristisches zu erfahren ➙ Bsp. Assessment Center
- Pro für Systematische Verhaltensbeobachtung: Erfasst wird nicht nur verbal bekundbares Verhalten, sondern Reales.
- Contra für Systematische Verhaltensbeobachtung: Subjektivität der Beobachtungen Beobachtungsfehler Fehler beim Protokollieren hoher technischer Aufwand bei Videoaufzeichnungen direkter Einfluss des Beobachters auf den Untersuchten hoher technischer Aufwand beim „Verstecken“ des Beobachters
- Beurteilungsfehler Beurteilungstäuschungen (Soziale Wahrnehmungstäuschungen) Beurteilungsverzerrungen Beurteilungsversagen
- Beurteilungstäuschungen (Soziale Wahrnehmungstäuschungen): der erste Eindruck der Selbst- Bezug die Tendenz zur Mitte der Kontrast Effekt der Halo Effekt Konformitätsdruck bei der Beurteilung der Schlechte Laune Effekt soziale Stereotypen Impressionsmanagment
- Beurteilungsverzerrungen Milde/Strenge Effekt Benjamin Effekt Nähe Effekt Hierarchie Effekt Klebe Effekt
- Beurteilungsversagen Noten werden nicht nur nach der erbrachten Leistung vergeben, sondern bewusst werden leistungsfremde Aspekte mitteinbezogen (Bsp. persönlicher Hintergrund)