In dieser Lektion befinden sich 42 Karteikarten

3 Sätze zu jedem Kapitel

Diese Lektion wurde von Leuchte erstellt.

Lektion lernen

  • 1.00a Projekte, Projektmanagement und PM-Prozesse Unter einem Projektversteht man ein Vorhaben, das durch Einmaligkeit der Bedingungen und der Durchführung gekennzeichnet ist. Ein Projekt grenzt sich dadurch von Routinetätigkeiten ab. Das Projektmanagement ...
  • 1.00b Projektarten Bzgl. Projektinhalt unterscheidet man 4 Projektarten: Entwicklungsprojekt, IT-Projekt, Investitionsprojekt und Organisationsprojekt. Außerdem lassen sich bzgl. Projektauftraggeber Projekte in interne ...
  • 1.01 Projektmanagementerfolg (Project management success) ... PM-Erfolg ist der effektive und effiziente Einsatz von Methoden und Instrumenten des PM zur Steigerung des wirtschaftlichen Erfolgs und der Zufriedenheit der Stakeholder. Ein Erfolgskriterium ist ein ...
  • 1.02 Interessengruppen / Interessierte Parteien (Interested ... Die Stakeholder sind Personen oder Gruppen die am Projekt entweder beteiligt sind, ein Interesse am Projekt haben oder von den Auswirkungen des Projekt betroffen sind. Die Stakeholder bilden den sozialen ...
  • 1.03 Projektanforderungen und Projektziele (Project ... Ein Ziel ist ein erwünschter Zustand im Projekt. Ziele erfüllen folgende Funktionen: Kontrolle, Orientierung, Schaffung eines Wir-Gefühls, Koordination und Selektion bei Entscheidungen. Es gibt ...
  • 1.04 Risiken und Chancen (Risk & opportunity) Risiken sind Situationen mit negativen Auswirkungen (Schäden). Sie werden bestimmt durch die Wahrscheinlichkeit des Risikoeintritts und der Höhe des möglichen Schadens. Das Projektrisikomanagement ...
  • 1.05 Qualität (Quality) Qualität ist die Übereinstimmung von Kundenanforderung und erbrachter Leistung. Deming Circle im KVP: Plan -> Do -> Check -> Act -> …Ursachen- und Wirkungsanalyse mit dem Ishikawa Diagramm: "6 M"Maschine         ...
  • 1.06 Projektorganisation (Project organisation) Projektorganisation umfasst die Zusammenstellung der Rollen, Verantworlichkeiten, Befugnisse, Schnittstellen und Infrastruktur eines Projekts. Es gibt 3 Grundformen der Projektorganisation: Stabsprojektorganisation: ...
  • 1.07 Teamarbeit (Teamwork) Ein Team ist eine Gruppe von Personen, die gemeinsam für das Erreichen spezifischer Ziele im Projekt verantwortlich sind. Dabei ist die zu lösende Aufgabe das organisierende Prinzip im Team. Zusammen ...
  • 1.08 Problemlösung (Problem resolution) Ein Problem ist eine schwierige Aufgabe mit unklarem Lösungsweg, die die Zielerreichung behindert. Abgrenzung:  Beim Risiko ist unsicher, ob das Problem eintreten wird. Krise: Ein komplexes Problem ...
  • 1.09 Projektstrukturen (Project structures) Der PSP ist eine mehrdimensionale Projektstruktur. Er gliedert das Projekt nach seinen Arbeitsinhalten und Aufgaben. Er beschreibt was in dem Projekt zu tun ist. Der PSP kannn gegliedert werden nach: ...
  • 1.10 Leistungsumfang und Lieferobjekte (Scope & deliverables) ... Der Leistungsumfang beschreibt zum Einen den Produktinhalt (Eigenschaften und Funktionen des Produkts) und Anderen den Projektinhalt (durchzuführende Arbeiten um das Produkt liefern zu können). Der ...
  • 1.11a Projektphasen (Project phases) PM- und Projektphasen beinhalten: Initialisierungs- -> Definitions- -> Planungs- -> Steuerungs-/Umsetzungs- -> Abschlussphase. Elemente von Prozessmodellen sind dabei: Projektphasen, Aktivitäten, ...
  • 1.11b Ablauf und Termine (Time) Die Prozessschritte bei der Ablauf- und Terminplanung: Phasenplan -> PSP -> Ablaufplan -> Terminplan -> Ressourcenabgleich -> Optimierung des Ablaufs- und Terminplans -> Verabschiedung des Ausführungsplans ...
  • 1.12 Ressourcen (Resources) Einsatzmittel sind personelle Ressourcen, Sachmittel, verbrauchende oder finanzielle Ressourcen. Ressourcen haben 3 Hauptdimensionen: Was, Wer, Wann. Mechanik der Ressourcenplanung: 1. Aufwand schätzen ...
  • 1.13 Kosten und Finanzmittel (Cost & finance) Projektkosten sind gegliedert in Kostenarten Kostenstellen Kostenträgern. Kosten sind Geldwerte der eingesetzten Ressourcen. Ausgaben betreffen nur entgeltlich erworbene Ressourcen Auszahlungen ...
  • 1.14a Beschaffungsprozess (Procurement) Der Beschaffungsprozess beschreibt den Ablauf der einzelnen Phasen zur Versorgung des Unternehmens mit den benötigten Einsatzstoffen. Er umfasst die Schritte: Bedarfsermittlung Lieferantensuche Anfragen ...
  • 1.14b Die rechtlichen Grundlagen der Beschaffung: ... Grundlage der Beschaffung sind Verträge mit dem Mindestinhalt: Bezeichnung der Vertragsparteien und Beschreibung der Leistung und Gegenleistung. Vertragstypen: Kauf-, Dienst und Werkvertrag. Ein Angebot ...
  • 1.14c Vertragsrecht in der Projektarbeit Pflichtverletzung durch Leistungsstörung Unmöglichkeit / Unvermögen teilweise Nichtleistung Verzug Schlechleistung) führt zu Schadensersatzansprüchen auf der Gegenseite. Claim Management hat ...
  • 1.15 Konfiguration und Änderungen (Changes) Abgrenzung Projektkonfigurationsmanagement (P-KM) vs. Konfigurationsmanagement (KM): KM kommt aus dem Bereich Engineering. P-KM ist ein Denk- und Handlungsinstrument für das PM und eine Querschnittsdisziplin ...
  • 1.16a Projektcontrolling: Überwachung, Steuerung ... Projektcontrolling besteht aus Überwachung und Steuerung. Fortschrittsgrad FGR ist die Maßangabe in % für die Zielerreichung zu einem bestimmten Zeitpunkt. Der Fertigstellungsgrad ist der Ist-Fortschrittsgrad. ...
  • 1.16b Projektcontrolling: Überwachung, Steuerung ... Projektcontrolling umfasst die Leistungsplanung (Aufgabenplanung die Leistungsgliederung (Zuordnung aller Leistungspositionen bzw. Anforderungen zu den APs oder Teilprojekten) die Leistungsbewertung ...
  • 1.17 Information und Dokumentation (Information & ... Eine Information ist die Kenntnis, die die Ungewissheit über das Eintreten eines bestimmten Ereignisses veringert. Projektdokumente sind: Projektauftrag, Präsentationsunterlagen, Statusberichte, ...
  • 1.18 Kommunikation (Communication) Sender - Empfänger Modell von Shannon und Weaver: Informationsquelle -> Botschaft -> Übertrager -> Gesendetes Signal -> Störquelle -> Empfangenes Signal -> Empfänger -> Botschaft Sach- und Beziehungsebene ...
  • 1.19 Projektstart (Start-up) Modell des Projektstartprozess: Projektidee -> Projektanstoß -> Vorbereitung -> Vorstudie -> Lastenheft -> Pflichtenheft -> Projektplanung 2 Phasen: Projektvorbereitung = Projektstart im engeren Sinn ...
  • 1.20 Projektabschluss (Close-out) 3 Punkte zum Projektabschluss: Übergabe des Projektgegenstands (Übergabe, Abnahmeprüfung, Abnahmeprotokoll = Freigabeprotokoll) Abschluss des Controllings Projektevaluierung. Prozessschritte bei ...
  • 2.01 Führung (Leadership) Führungstechniken: Management by Objectives, by Exception, by Delegation Führungsstile: Autoritär, Patriachalisch (Mitarbeiter haben keinen Entscheidungseinfluss, erhalten aber eine Begründung), ...
  • 2.02 Motivation und Engagement (Engagement & motivation) ... Motivation ist die Antriebskraft und Bereitschaft in einer bestimmten Weise zu handeln. Motive sind die Beweggründe des Handelns, die meist von Zielen geprägt sind. Demotivation ist die Einschränkung ...
  • 2.03 Selbststeuerung (Self-control) Stressfaktoren im Projekt: Unklare Ziele unrealistische Pläne Termin- und Leistungsdruck hoher Besprechungsaufwand Konflikte Ressourcenknappheit Führungs- und Kulturprobleme Stressprävention durch ...
  • 2.04 Durchsetzungsvermögen (Assertiveness) Durchsetzungsvermögen impliziert das Erreichen von Zielen durch Einsatz von Autorität (fachliche, persönliche oder institutionelle Autorität) Überzeugungsvermögen ist die Fähigkeit sich gegenüber ...
  • 2.05 Stressbewältigung und Entspannung (Relaxation) ... Einem Stressreisz folgt immer: Anspannung -> Aktion -> Entspannung. Folgen zu viele Stressreize hintereinander kann in der Entspannungphase nicht mehr regeneriert werden. Entgrenzung in Projekten: ...
  • 2.06 Offenheit (Openness) 5 Faktoren Modell der Persönlichkeitsstruktur: Extraversion (extro-, introvertriert Verträglichkeit (kooperativ, vertrauenvoll, misstrauisch) Gewissenhaftigkeit Emotionale Stabilität (ruhig, gelassen, ...
  • 2.07 Kreativität (Creativity) 3 Voraussetzungen von Kreativität: Wollen, Können, Dürfen. 3 Kreativitätsblockaden: Wahrnehmungsblockaden, Blockaden der Ausdrucksfähigkeit und umweltbedingte Blockaden. 4 Phasen des kreativen ...
  • 2.08 Ergebnisorientierung (Results orientation) Ergebnisse können in Projekt-, Kunden-, Mitarbeiterergebnisse unterteilt werden. Es gibt 2 Betrachtungsebenen: Objektebene (Entwicklung eines Produkts, Optimierung eines Prozesses) und eine Handlungsebene ...
  • 2.09 Effizienz (Efficiency) Effizienz ist die positive Art und Weise des Hervorbringens von Wirksamkeit. Effizienz=Output/Input Effektivität bedeutet den Grad der Zielerreichung einer Handlung. Effektivität = Ist-Output/Soll-Output ...
  • 2.10 Rücksprache und Beratung (Consultation) Rücksprache ist die Fähigkeit Gründe und schlüssige Argumente vorzulegen, anderen Ansichten zuzuhören und zu verhandeln und Lösungen zu finden. Rücksprache führt zu Konsensentscheidungen und ...
  • 2.11 Verhandlungen (Negotiation) Das Harvard Konzept als Methode mit 5 Prinzipien: Alternativen abwägen Zwischen Menschen und Problemen unterschieden Ermitteln der Interessen und Bedürfnisse Entwickeln von Optionen zum beiderseitigen ...
  • 2.12a Konflikte (Conflict) Ein Konflikt besteht wenn sich mind. 1 Person durch das Handlen einer Anderen in ihren Bedürfnissen verletzt fühlt oder die Verletzung der Bedürfnisse befürchtet. Aufgabe des Konfliktmanagements ...
  • 2.12b Krisen – Projektkrisen (Crises) Eine Projektkrise ist eine extreme Situation, die eine gravierende Abweichung vom Plan bewirkt und als existensbedrohend angesehen wird. Entwicklung einer Krise: Zuspitzung Höhe / Wendepunkt Bedrohung ...
  • 2.13 Verlässlichkeit (Reliability) Verlässlichkeit ist ein Maß dafür, wie zuverlässig und sicher, etwas die daran gestellten Anforderungen erfüllt. Verlässlichkeit bei Produkten beinhaltet:RAMS Reliability (Zuverlässigkeit Availability ...
  • 2.14 Wertschätzung (Values appreciation) Wertschätzung von Personen ist die Fähigkeit Gefühle, Werte und Meinungen anderer zu respektieren, sich dafür zu interessieren, sie zu verstehen und sich damit auseinander setzen zu wollen. Kongruente ...
  • 2.15 Ethik (Ethics) Die Ethik ist eine philosophische Disziplin, und erstellt Kriterien für gutes und schlechtes Handeln und bewertet seine Motive und Folgen.  Damit ist Ethik die Lehre über die Moral. Moral bezeichnet ...