engineering (Fach) / Werkstoffkunde (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 75 Karteikarten
Werkstoffkunde
Diese Lektion wurde von Spock erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- 1) Nennen Sie (x) Beispiele für Hilfsstoffe - Reinigungsmittel- Kühlmittel- Schmiermittel - Schleif- u. Poliermittel - Härtemittel
- 2) Nennen Sie (x) Beispiele für Hilfsmittel - Strom - Dampf- Wärme (Energieträger)
- 3) Nennen Sie physikalische Eigenschaften der Werkstoffe (X) - Schmelzpunkt, Schmelzbereich- Dichte- Thermische Längenausdehnung - Leitfähigkeit f. Wärme und Elektrizität
- 4) Nennen Sie mechanisch-technische Eigenschaften der Werkstoffe (X) - Festigkeit - Härte- Elastizität- Plastische Verformbarkeit - Sprödigkeit- Zähigkeit- Warmfestigkeit
- 5) Nenne Sie fertigungstechnische Eigenschaften der Werkstoffe (X) - Gießbarkeit - Spanende Formbarkeit - Schmiedbarkeit- Schweißeignung- Härtbarkeit - Kaltumformbarkeit
- 6) Nenne Sie chemisch-technische sowie Umwelt - Eigenschaften der Werkstoffe Chemisch-Technisch: Korrosionsbeständigkeit, Wärmebeständigkeit, BrennbarkeitUmwelt: Giftigkeit (Blei, Cadmium, Quecksilber), Gesundheitsgefährlichkeit (Asbest), Ressourcenverbrauch (Recyclingmöglichkeit, Emmission, Abwasser, Abfallstoffe
- 7) Nennen Sie 3 Leichtmetalle und 3 Schwermetalle Leichtmetalle Schwermetalle - Aluminium - Eisen - Magnesium - Blei - Titan - Kupfer
- 8) Geben Sie das spezifische Gewicht von Eisen, Blei und Aluminium an Eisen 7,87 kg/dm3Blei 11,3 kg/dm3Aluminium 2,70 kg/dm3
- 9) Berechnen Sie die Längenänderung Beispiel: Länge= 5m, Material: Cu; T1 = 5 °C, T2 = 40°C α von Cu = 0,000017 (17 x 10-6) Δl = α·l0(ν2- ν1) => Δl = 0,000017x5(40-5) = 0,002975 m
- 1) Wie unterscheiden sich Roheisen und Stahl? Roheisen => hat relativ hohen Kohlenstoffgehalt (3-4,5 % C) und ist verunreinigt (beinhaltet andere Begleitstoffe)Stahl => hat wenig Kohlenstoffgehalt (unter 2%)
- 2) Welche Vorgänge laufen prinzipiell im Hochofen ab? - von oben wird Möller u. Koks eingefüllt 1.) im unteren Teil: Heißluft wird eingeblasen + ein Teil des Koks verbrennt zu CO 2.) die heißen Gase: steigen die Erzschüttung und erhitzen sie 3.) Füllgut: rutscht in die Reduktionszone => Eisenerz Fe2O3 wird dort zum metallischen Eisen Fe reduziert 4.) Eisenschwamm: rutscht weiter in die Schmelzzone, schmilzt u. tropft in den Boden des Hochofens => Roheisenschmelze 5.) getrennt ablassen: werden flüssige Schlacke u. flüssiges Roheisen
- 4) Für welche Stahlsorten ist der Elektro-Lichtbogen-Ofen besonders geeignet zur Herstellung von hochlegierte Stahlsorten
- 6) Welche Vorteile haben Stranggussverfahren - kontinuierlicher Vorgang - Erzeugung von dünnen Stahlsträngen - Länge bzw. Größe wählbar
- 7) Welche Umformungsverfahren gibt es zur Herstellung von Halbzeugen und Stahlerzeugnissen? - walzen (warm, kalt)- Kaltziehen - Strangpressen - Rohrwalzen- Schmieden
- 8) Welche Gefügeänderung erfährt der Stahl beim Warmwalzen, welche Eigenschaften haben Warmwalzprodukte? - Gefüge wird gestreckt, - durch hohe Temperaturen wandeln sie sich wieder in kornförmiges Gefüge um => der Stahl rekristalisiert + geringere Festigkeit + rauere Oberfläche + abgerundete Kante u. Ecken
- 9) Nennen Sie die gebräuchlichsten Warmwalzerzeugnisse (x Langerzeugnisse, x Flacherzeugnisse) Langerzeugnisse: große u. kleine I-, H- u. U-Profile, gewälzte Vollstäbe, Schienen u. Drähte Flacherzeugnisse: Tafelbleche, Warmband, Warmblechprofile
-
- 10) Kaltumformen: welche Verfahren gibt es und wie unterscheiden sich die Erzeugnisse von Warmwalzprodukten. - kaltwalzen- kaltziehen - kaltbiegen + maßgenau + glatte Oberfläche Gefügeänderung des Metalls bleibt bestehen, Metall wird härter
- 11) Wodurch unterscheiden sich Blech-Walzprofile und Kaltziehprofile? Kaltzieprofil = fester, scharfe Oberkante, genauer und glatter
- 12) Beschreiben Sie 3 Arten der Stahlrohrherstellung? geschweißte Rohre- Längs-Naht: Kanten des Schlitzrohr werden verschweißt u. Schweißnaht geschliffen geschweißte Großrohre - Spiral-Naht: Blechband wird durch schraubenförmige Rundwalze geführt u. die Spiralnaht verschweißt Nahtlose Rohre - 1. Schritt: Rohrlupe wird mittels Schrägwalzen und einem Lochdorn erzeugt - 2. Schritt: durch Pilgerwalzen auf einen Walzdorn entsteht das fertige Rohr
- 13) Welche Legierungskristallarten gibt es? - Mischkristalllegierung (fester als reine Grundmetalle, gut umformbar) - Kristallgemisch-Legierung (höhere Festigkeit, aber schwerer umformbar)
- 14) Was ist eine eutektische Legierung (charakteristische Eigenschaft)? - eine eutektische Legierung verhält sich wie reines Metall, - hat einen Schmelzpunkt (und nicht Schmelzbereich) - Schmelzpunkt ist geringer ist als jene der Legierungselemente
- 15) Nennen Sie die 3 in der LV besprochenen Kristallgittertypen mit je einem Beispiel. - kubischraumzentriert - krz (Perlit – reines Eisen unter 911 °C, Chrom)- kubischflächenzentriert - kfz (Austenit – reines Eisen über 911 °C, Aluminium)- hexagonal – hex (Martensit – Magnesium)
- 16) Warum erhöht sich die Festigkeit von Stahl durch Legieren oder Verformen? Legieren: höhere Festigkeit durch bilden der Elementarteilchen in KristallgruppenVerformen: Die Kristalle verkeilen sich (Kristallgitterverzerrung)
- 21) Bei welcher Temperatur wandelt sich das Gefüge von kfz in krz (bei Eisen)? 723°C
- 22) Welchen Einfluss hat der Kohlenstoffgehalt im Stahl? je mehr C, desto härter und spröder wird der Stahl
- 23) Was ist die Voraussetzung damit Stahl härtbar ist? - Vorhandensein von ausreichendend Kohlenstoff (ab ca. 0,2%) - Härtetemperatur soll etwa 30°C – 60°C über GSK-Linie liegen - rasches Abkühlen
- 25) Bei welchem Kohlenstoffgehalt liegt der eutektoide Punkt in Eisen-Kohlenstoffdiagramm und wie wird dieses Gefüge noch bezeichnet? eutektoider Punkt: 0,8% C - perlitisches Gefüge
- 26) Wie heißt das Gefüge im Stahl bei 0,8 % Kohlenstoffgehalt und wie wird dieser Stahl noch bezeichnet? perlitisches Gefüge eutektoider Stahl
- 27) In welches Gefüge wandelt sich Perlit bei Erwärmung über 723 °C um? Kubis-flächenzentriert (kfz) = Austenit
- 28) Was bedeuten die Bezeichnungen eutektoider, untereudektoider, übereudektioder Stahl? eutektoider Stahl: 0,8% Cuntereutektoider Stahl: unter 0,8% C übereutektoider Stahl über 0,8% C - 2,06% C
- 29) Bei welchem Kohlenstoffgehalt liegt der Eutektische Punkt Eisen-Kohlenstoffdiagramm, wie wird dieses Gefüge allgemein und speziell bezeichnet? 4,3%Callgemein: eutektisches Gefügespeziell: Ledeburit
- 30) Wie wird das Gefüge von reinem Eisen bezeichnet? Ferrit
-
- 31) Wodurch kommt es zu einer Härteänderung bei rascher Abkühlung im Gegensatz zu langsamer Abkühlung? bei rascher Abkühlung: Kohlenstoff wird im Gitternetz festgehalten - Verklemmungen; bei langsamer Abkühlung C Elemente haben Zeit, sich zu ordnen
- 32) Welche Faktoren wirken auf die Art der Gefügebildung? C-Gehalt, Legierungsbestandteile, Temperatur, Zeit
- 33) In welche Gruppen können die Wärmebehandlungsverfahren für Stähle eingeteilt werden? - Glühen- Härten - Vergüten- Randzonenhärten
- 34) Was versteht man unter Härten, welche Arbeitsgänge sind dabei nötig? - Ist eine Wärmebehandlung, die Werkzeuge u. Bauteile hart und verschleißfest macht. - gezielte Änderung des Gefüge - Erwärmen auf Härtetemperatur, rasches abkühlen, anlassen
- 35) Worin besteht der Unterschied zwischen Härten und Vergüten? Ist wie Härten jedoch mit höherer Anlasstemperatur (> 550°C)
- 36) Was versteht man unter Einsatzhärten? - Randschicht aus C-armen Stahl wird mit Kohlenstoff angereichert u. gehärtet => Aufkohlen - nur die aufgekohlte Randschicht härtet; kohlenstoffarmer Werkstückkern bleibt unverhärtet
- 37) Welche Glühverfahren gibt es und wozu werden sie jeweils angewandt. Spannungsarmglühen (550 - 650°C) - beseitigen von inneren Spannungen - ohne Gefügeänderung Rekristallisationsglühen (550 - 700°C) - kaltverfestigtes Gefüge wird wieder plastisch formbar gemacht - verzerrtes Gefüge wird aufgelöst u. neues gebildet Weichglühen (650 – 730°C) - Härte vermindert - Streifenzemenit wandelt sich in feinkörnigen Zementit Normalglühen (knapp oberhalb der GSK-Linie) - vollständige Kornneubildung -> gleichmäßiges, feinkörniges Gefüge - gutes Verhältnis v. Festigkeit/Zähigkeit Diffusionsglühen (Homogenisieren) - langzeitiges Glühen um Seigerung auszugleichen
- 38) Wie kann durch Kaltverformen oder Schweißen entstandene Spannungen wieder beseitigt werden? Durch nachträgliche Wärmebehandlung
- 39) In welchem Temperatur Bereich liegen die Anlasstemperaturen beim Härten bzw. beim Vergüten. vergüten: >550°C härten: ~300°C
- 41)Welche „Abschreckmittel“ werden beim Härten und Vergüten verwendet? Wasser (stärkste Wirkung), Öle, Luft (für hochlegierte Stähle)
- 42) Bei welchen Stahlarten wird Luft als Abschreckmittel verwendet? - Hochlegierte Kaltarbeitsstähle- Warmarbeitsstähle- Schnellarbeitsstähle
- 43) In welche Gruppen (nach dem Gefüge) können die nicht rostenden Stähle eingeteilt werden – welches davon ist härtbar? - ferritisch - martenitisch => härtbar - austenitisch
- 46) Welches sind die zwei wichtigsten Legierungselemente in nicht rostenden Stählen? Chrom, Nickel
- 47) Wie errechnet sich Zugspannung (Einheit angeben), Dehnung und Elastizitätsmodul Zugspannung: σZ = F/S0 [N/mm2] Dehnung: ε = ΔL/L0 * 100 [%] Elastizitätsmodul: E = σ/ ε [N/mm2]
- 48) Was besagt die Streckgrenze und wodurch wird diese bei Materialien ohne ausgeprägte Elastizitätsgrenze ersetzt? - ab der Streckgrenze tritt bleibende Verformung auf- 0,2%-Dehngrenze wird eingeführt. Dies ist die Spannung, bei der die Zugsprobe eine bleibende Dehnung von 0,2% aufweist
- 48) Was besagt die Streckgrenze und wodurch wird diese bei Materialien ohne ausgeprägte Elastizitätsgrenze ersetzt? - ab der Streckgrenze tritt bleibende Verformung auf- 0,2%-Dehngrenze wird eingeführt. Dies ist die Spannung, bei der die Zugsprobe eine bleibende Dehnung von 0,2% aufweist bei 0,2 % Dehnung wird zur Hook’schen Gerade eine Parallele gezogen und der Schnittpunkt mit der Spannungs- Dehnungskurve wird als Streckgrenze angenommen
- 50) Wie lauten die Kennbuchstaben bei den Stahlbezeichnungen für Stahlbaustahl, Maschinenbaustahl, Druckbehälterstahl S = StahlbaustahlE = Maschinenbaustahl P = Druckbehälterstahl
- 52) Welcher Stahl (Haupteigenschaft) ist aus den folgenden Kurznamen erkennbar C45R, 28Mn6, X6Cr17, HS1-4-2, P460NL2? C45R = unlegierter Stahl mit 0,45% Kohlenstoff 28Mn6 = niedrig legierter Stahl mit 0,28% Kohlenstoff X6Cr17 = hochlegierter Stahl mit 0,06% Kohlenstoff, 17% Chrom HS1-4-2 = Schnellarbeitsstahl mit 1% Wo, 4% Mo, 2% Va, 0% Co P460NL2 = Druckbehälterstahl, 460 N/mm2 Mindeststreckgrenze
-