ISTQB (Fach) / Advanced Testmanagement (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 85 Karteikarten
Vorbereitung der Prüfung zum ISTQB Advanced Testmanager
Diese Lektion wurde von Sommerli2 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- TMM? Test Maturity Model
- TPI Test Process Improvement
- CMMI? Capability Maturity Model Integration
- Was ist TPI Next? Beim Test Process Improvement werden 16 Kernbereiche definiert, die einzeln bewertet werden und aus deren Gesamtheit die Reife des Testprozesses abgeleitet werden kann.
- Was sind Elemente einer sinnvollen Tagesordnung für eine interne Besprechung des Testteams? - Allgemeiner Status des Projekts - Qualität des Testprozesses und Verbesserungsmöglichkeiten - Beschreibung neuer Aufgaben und Zuweisung an Teammitglieder - Qualität des Testobjekts, Fehlerhäufigkeit, Häufigkeit von Fehlerbehebungen
- Was ist CTP - CTP beinhaltet die Anwendung von Metriken, um den untersuchten Prozess mit dem Branchendurchschnitt zu vergleichen - Das Modell CTP ist in erster Linie ein Inhaltsreferenzmodell - CTP ist fokusiert darauf, dass bestimmte Testprozesse als kritisch gelten und dass der Gesamterfolg des Testteams maßgeblich von ihnen abhängt.
- Beschreiben sie das TPI Modell - Das TPI Modell ist darauf ausgerichtet, den aktuellen Zustand eines Testprozesses zu analysieren und die Stärken und Schwächen darzulegen. - Das TPI Modell bietet umfangreiche Hilfe zur Optimierung, gegliedert nach Kerngebieten, Ebenen und Kontrollpunkten - Das TPI Modell bietet eine Vielzahl konkreter Empfehlungen für Optimierungsmaßnahmen - TPI stellt Abhängigkeiten zwischen den Kerngebieten dar.
- Welche Phasen im Lebenszyklus eines Werkzeugs muss ein Testmanager koordinieren können? - Beschaffung - Außerbetriebnahme - Weiterentwicklung - Support und Wartung
- Welche Werkzeuge werden von einem Testmanager benötigt? - Fehlermanagementwerkzeug - Testmanagementwerkzeug - Anforderungsmanagementwerkzeug
- Was ist daten- und schlüsselwortgetriebenes Testvorgehen? Aktionen eines manuellen Tests werden aufgezeichnet und können daraufhin für eine beliebig große Software verwendet werden.
- Welche der folgenden Eigenschaften beschreibt am besten ein schlüsselwortgetriebenes Testausführungswerkzeug? Eine Tabelle mit Testeingangsdaten, Aktionswörtern und den erwarteten Ergebnissen steuert die Ausführung des zu testenden Systems.
- Welchen Zweck verfolgt die Verwendung eines dynamischen Analysewerkzeuges? Aufdeckung von Fehlerzuständen, die lediglich zur Laufzeit eines Programms sichtbar gemacht werden können (z.B. Speicherengpässe)
- Welches Ziel wird durch ein Testmanagementwerkzeug unterstützt? Die Rückverfolgbarkeit zwischen Anforderungen, Testfällen und Fehlern
- Welches Ziel wird im Rahmen eines Pilotprojekts zur Einführung eines Testwerkzeugs verfolgt? Beurteilen, ob die Vorteile zu angemessenen Kosten erreicht werden können.
- Was ist ein Untersuchungseffekt? Der Effekt/die Einflussnahme auf eine Komponente oder ein System durch die Messung selbst: z.B. durch ein Lasttestwerkzeug oder durch einen Monitor. So kann etwa die Performance verschlechtert werden, wenn ein Lasttestwerkzeug verwendet wird.
- Was ist ein statisches Analysewerkzeug? Werkzeuge, die Entwickler und Tester in der Aufdeckung von Fehlerzuständen vor dem dynamischen Testen unterstützen, indem sie Programmierkonventionen einschließlich sicherer Programmierung erzwingen und die Analyse von Strukturen und Abhängigkeiten ermöglichen.
-
- Was sind anwendungsbezogene Metriken? Anwendungsbezogene Metriken vermessen die Produkteigenschaften bei der Nutzung in einem bestimmten Anwendungskontext.
- Was sind interne Metriken? Intene Metriken vermessen das Produkt an sich.
- Was sind externe Metriken? Externe Metriken messen die bei Benutzung des Produkts unter präzise spezifizierten Bedingungen beobachtbaren Eigenschaften.
- Wie wird das Qualitätsmerkmal "Effizienz" unterteilt? - Zeitverhalten - Verbrauchsverhalten - Kapazität
- Welche Messojekte gibt es im Testmanagement? - Dokumente der Testbasis (z.B. Anforderungs- und Entwurfsspezifikationen - Testobjekte - Testfallspezifikationen - Testskripte - Testberichte auf allen Teststufen vom Komponententest bis hin zum System- und Abnahmetest - Der Testprozess selbst
- Wie können Metriken Klassifiziert werden? - nach Messobjekten (Fehler, Testfall, Risiko, etc) - nach Messzielen (Kontrolle und Steuerung, Bewertung und Optimierung, Bewertung von speziellen Eigenschaften des Produkts) -> Vorsicht bei personenbezogenen Metriken -> NoGo!
- Welche Einflussfaktoren auf die Testendebewertung gibt es? - Testergebnis - Restrisiko - Wirtschaftlichkeit - Messbarkeit - Verständnis - Vermittelbarkeit - Nachweispflicht - Testfortschritt
- Welche Arten von Normen und Standards gibt es? - Firmenstandards - Best Practices - technische Spezifikationen - branchenspezifische Normen - allgemeingültie Normen und Standards - Terminologie- und Vertragsnormen - Prozessnormen - Produkt- und Dokumentationsnormen - Methoden- und Techniknormen
- Welche positiven Auswirkungen haben Reviews? - Reduzierung der Fehleranzahl - Produktivitätssteigerung durch frühzeitige Fehlerbeseitigung - Verkürzung von Entwicklungszeiträumen - Verringerung der Kosten - Wissensaustausch unter den beteiligten Parteien - Das gesamte Team fühlt sich verantwortlich für die Qualität des untersuchten Prüfobjekts.
- welche Arbeitsschritte sind für ein Review notwendig? - Planung - Einführung (Kick Off) - individuelle Vorbereitung - Reviewsitzun - Überarbeitung - Nachbereitung
- Welche Rollen gibt es in einem Review? - Manager - Moderator - Autor - Gutachter - Protokollant - Weitere Rollen wie z.B. Vorleser, Vertreter von Kunden, Anwendern und Entscheidungsträgern
- Welche Aufgaben hat der Manager eines Reviews? Er sorgt für die Auswahl der Prüfobjekte und die zu verwendenden Dokumente. Er stellt notwendige Ressourcen zur Verfügung und das Reviewteam usammen. Vertreter höheren Managements sollten an der Sitzung selbst nicht teilnehmen.
- Welche Aufgaben hat der Moderator im Review? Der Moderator muss dafür sorgen, dass jeder frei seine Meinung Äussern kann, im Bewusstsein, dass das Dokument und nicht der Autor geprüft wird. Der Moderator ist zuständig für den Ablauf des Reviews. Er ist für die Sammlung der Daten und die Erstellung des Protokolls veranwortlich. Der Moderator ist die entscheidende Person, was den Erfolg des Reviews betrifft.
- Welche Aufgabe hat der Autor im Review? Der Autor ist der Ersteller des Dokuments, welches einem Review unterzogen wird. er ist verantwortlich dafür, dass die Eingangskriterien vor dem Review erfüllt sind. Ferner ist er für eine eventuelle Nacharbeit zur Erfüllung der Endekriterien zuständig.
- Welche Aufgabe hat der Gutachter im Review? Gutachter, auch Prüfer, Reviewer oder Inspektoren genannt, sind mehrere Fachexperten, die nach entsprechender Vorbereitung an der Sitzung teilnehmen. Ihre Aufgabe ist das Identifizieren und Beschreiben der problematischen Stellen im Prüfobjekt. Einzelne Gutachter sollen sich auf spezielle Aspekte beschränken, um die Effizienz der Prüfung zu erhöhen.
- Welche Aufgaben hat der Protokollant im Review? Der Protokollant hat die vom Reviewteam diskutierten und gefundenen Unklarheiten zu dokumentieren.
-
- Was ist eine Inspektion Eine Inspektion ist die formalste Reviewart und folt einem formalen Ablauf. Jede beteiligte Person, die meist aus dem direktenten Kollegenkreis kommt, hat eine vorgeschriebene Rolle auszufüllen. Der Ablauf ist durch Regeln definiert und es werden zu den einzelnen Aspekten Prüfkriterien von den Gutachtern verwendet. Für die einzelnen Prüfschritte werden Eingangs und Endekriterien definiert.
- Was ist ein technisches Review Bei einem technischen Review stehen die Übereinstimmungen des zu prüfenden Dokuments mit der Spezifikaton, die Eignung für den beabsichtigten Einsatz und die Einhaltung von Standards im Mittelpunkt der Untersuchungen. Das Prüfobjekt wird in der Vorbereitungsphase durch die Gutachter einer individuellen Prüfung anhand der festgelegten Prüfkriterien unterzogen. Im Mittelpunkt des technischen Revies wird die Übereinstimmung des Prüfobjekts mit der Spezifikation und einhaltenden Standards geprüft.
- Was ist ein informelles Review? Ein informelles Review ist eine formlose Prüfung. ES ist eine abgeschwächte form eines Reviews, folgt aber mehr oder weniger der grundlegenden Vorgehensweise, allerdings in stark vereinfachter Form. Meist wird ein informelles Review durch den Autor initiiert. Die Planung beschränkt sich auf die Auswahl der Gutachter und die Festlegung des Abgabetermins der Ergebnisse. Auf eine Sitzung oder einen Austausch der Ergebnisse zwischen den Gutachtern wird oft verzichtet. Bei einem informellen Review entsteht der geringste Aufwand und damit die geringsten Kosten.