ISTQB (Fach) / Advanced Testmanagement (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 85 Karteikarten
Vorbereitung der Prüfung zum ISTQB Advanced Testmanager
Diese Lektion wurde von Sommerli2 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist durch eine Testbedingung beschrieben? Ein Aspekt (z.B. Funktion, eine Transaktion, ein Qualitätsmerkmal, etc.) der durch einen oder merhere Testfälle geprüft ist
- Welche Aussage bezüglich des Komponententests is falsch? Die Komponente im Test benötigt oftmals Treiber und Platzhalter Meist übernimmt der Software-Entwickler den Komponentenst Ein Testrahmen erlaubt das isolierte Testen einer Komponente Das isolierte Testen der Komponente findet fehlende Software-Anforderungen Das isolierte Testen der Komponente findet fehlende Software-Anforderungen
- Welche Merkmale sollten für jede Teststufe klar definiert werden Eingangs und Endekriterien Testbasis und wie die Überdeckung dieser Testbasis gemessen wird Testarbeitsergebnisse und Berichterstattung Ressourcen (z.B. Testumgebung) Testziele
- Was ist Voraussetzung für die Phase "Testdurchführung" des fundamentalen Testprozesses? Tests sind definiert und Testwerkzeuge sind einsatzbereit.
- Welche Aktivitäten zählen zu den Teestabschlussaktivitäten des fundamentalen Testprozesses? Prüfung des Testendes Übergabe der Testmittel Konservierung der Testmittel Durchführung einer Bewertung "lessons learned", in der die Erfahrung aus dem zurückliegenden Tests reflektiert werden.
- In welche Schritte gliedert sich der fundamentale Testprozess? 1. Testplanung und Teststeuerung 2. Testanalyse und Testentwurf 3. Testrealisierung und Testdurchführung 4. Bewertung der Endekriterien und Bericht 5. Abschluss der Testaktivitäten
- In welche Arbeitsschritte gliedert sich die Testplanung und Teststeuerung des fundamentalen Testprozesses? - Festlegung der Ressourcen (Personen, Zeit, Werkzeuge) - Bestimmung der Teststrategie (Auswahl der einzusetzenden Testentwurfsverfahen, jeweiligen Überdeckungskriterien und einer Priorisierung der Tests) - Erstellung eines Zeitlichen Ablaufs im Testplan
- In welche Arbeitsschritte gliedert sich die "Testanalyse und Testentwurf" des fundamentalen Testprozesses? - Prüfung der Testbasis auf Vollständigkeit und ausreichende Präzision - Identifizierung der Testbedingungen gemäß Testzielen und Produktrisiken - Entwurf von Testfällen unter Verwendung Testentwurfsverfahren und Testorakel - Sicherstellen der Verfolgbarkeit zwischen Artifakten der Entwicklung und denen des Tests - Aufbau der Testinfrastruktur
- In welche Arbeitsschritte gliedert sich die "Testrealisierung und Testdurchführung" des fundamentalen Testprozesses? - Kongretisierung der Testfälle - Erstellen von Testsuiten und -szenarien - Fertigstellung der Testinfrastruktur - Feststellung der ablauffähigkeit des Testobjekts - Überprüfen dass die Hauptfunktionalität keine schweren Fehler beinhaltet - Alle Teststufen durchführen, bewerten und protokollieren
- In welche Arbeitsschritte gliedert sich die "Bewertung von Endekriterien und Bericht" des fundamentalen Testprozesses? - Erfüllung der Endekriterien nachweisen - Bei Nichterfüllung bewerten, ob weitere Tests notwendig sind, oder ob der Testprozess beendet werden soll - Neben dem Teststufenbericht ist ein zusammenfassender Testabschlussbericht anzufertigen.
- Welche drei der folgenden Aussagen sind eher keine Gründe die Anwender in den Systemtest mit einzubinden? - Anwender sollen fehlende Änderungsanfoderungen im funktionalen Systementwurf (Pflichtenheft) finden - Anwender können die Benutzbarkeit des Systems sehr gut validieren - Anwender finden in ihrem Fachbereich immer die gravierendsten Fehler - Anwender sind erfahren in der Durchführung von Last- und Stresstests - Anwender sollen fehlende Änderungsanfoderungen im funktionalen Systementwurf (Pflichtenheft) finden - Anwender finden in ihrem Fachbereich immer die gravierendsten Fehler- Anwender sind erfahren in der Durchführung von Last- und Stresstests
- Welche Tätigkeiten sind im Rahmen der "Testplanung" vom Testmanager durchzuführen? - Testaufwand schätzen und bestimmen - Auswahl bzw. Referenz auf das Testobjekt vornehmen - Testverfahren auswählen (ggf. gemeinsam mit Testern)
- Aus welchen Dokumenten der IEEE829 besteht eine Testspezifikation? Testentwurfsspezifikation, Establaufspezifikation, Testfallspezifikation
- Was sind Anweisungsüberdeckung, Zweigüberdekung, Bedingungsüerdeckung, Entscheidungsüberdeckung und Pfadüberdeckung? Anweisungsüberdeckung = Anteil an Anweisungen Zweigüberdeckung = Anteil der Zweige. 100% Zweigüberdeckung schließt sowohl 100% Entscheidungsüberdeckung als auch 100% Anweisungsüberdeckung ein Bedingungsüberdeckung = Anteil der atomaren Teilbedingungen. 100% Bedingungsüberdeckung bedeutet das jede atomare Teilbedingung in jeder Entscheidung mindestens einmal mit Werten True oder False ausgeführt wurde. Entscheidungsüberdeckung = Anteil an Entscheidungsausgängen. 100% Entscheidungsüberdeckung schließt sowohl 100% Zweigüberdeckung als auch 100% Anweisungsüberdeckung ein Pfadüberdeckung = Anteil an vollständiger Pfade (Folge von Ereignissen von Eintritts bis Austrittspunkt)
- Welche möglichen Ursachen von einer Abweichung zwischen Ist- und Sollergebnis ist möglich? - Fehler in der Testumgebung - Fehler in der Anforderungsspezfikation - Fehler in der Systemanalyse - Fehler der Software - Fehler in der Umgebung der Software (elektromagnetische Strahlung)
- Was gehört zu einer guten Fehlermeldung Vorbedingung, Beschreibung der Fehlerwirkung, die Testumgebung, die Version des Testobjekts und der Name des Testers.
-
- Wie heißen die sechs Qualitätsmerkmale für Softwareprodukte? - Funktionalität - Zuverlässigkeit - Benutzbarkeit - Effizienz - Änderbarkei - Übertragbarkeit
- Was ist der Unterschied zwischen Testen und Debuggen? Testen überprüft mti statischen oder dynamischen Methoden die Software, während debuggen zum Lokalisieren und Entfernen von Fehlerzuständen verwendet wird.
- Was ist ein Risiko? Ein Risiko ist ein Problem, das in der Zukunft eintreten und unerwünschte Folgen haben kann.
- Woraus ergibt sich die Risikostufe? Die Risikostufe ergibt sich aus der Wahrscheinlichkeit des Problemeintritts und dem damit verbundenen Schaden.
- In welche Kategorien lassen sich Risiken unterteilen? - Produktrisiken - Projektrisiken
- Welches sind die Kernaktivitäten des Risikomanagements? - Risikoidentifizierung - Risikobewertung - Risikobeherrschung
- Was ist risikoorientiertes Testen? Risikoorientiertes testen nutzt das Wissen über die Risiken dazu, den Inhalt des Testkonzepts so festzulegen, dass unter gegebenen Rahmenbedingungen (Aufwand, Zeit, Verfügbarkeit, usw) die Risiken möglichst minimiert werden. Darüber hinaus kann testen auch über die Risikobewertung selbst informieren - hohe bzw. iedrige Ausfallraten in bestimmten Bereichen des Softwareprodukts können benutzt werden, um die Güte der Riskoanalyse zu verbessern.
- Techniken zur Aufwandsschätzung: Expertenschätzung Diese Kategorie umfasst wohl die am häufigsten eingesetzten Verfahren. Die Schätzungen verlassen sich auf die Erfahrung und das Wissen der beteiligten Menschen und versuchen mehr oder weniger, dieses systematisch zu nutzen.
- Techniken zur Aufwandsschätzung:Intuition und Raten zumindest für kleinere Aktivitäten ist es manchmal völlig ausreichend dem Bauchgefühl zu vertrauen und einen Schätzwert anzusetzen, der ohne nachvollziehbare Begründung entsteht. Solche intuitiven Schätzungen entstehen aus der Summe der Erfahrungen des Schätzenden und subsumieren damit unterschweillig einige der formalen Schätzmethoden.
- Techniken zur Aufwandsschätzung:Delphi-Verfahren Formaler, aber dennoch ohne großen Aufwand durchfürhbar sind Verfahren wie Delphi und Breitband Delphi. Diese beiden sind allgemeine (nicht auf den Testprozess beschränkte) Gruppenschätzmethoden, der wesentliche Unterschied liegt in der Art und Weise, wie die Einzelmeinungen der Schätzer konsolidiert werden. Beim Standard-Delphi Verfahren findet ekeine Diskussion unter den Experten statt. Beim Breitband Delphi wird die Diskussion als wesentlicher Bestandteil der Abschätzung genutzt.
- Techniken zur Aufwandsschätzung: Planning Poker Planning Poker ist ein agiles Schätzverfahren im Team und ähnelt sehr dem Breitband-Delphi, fügt aber die Nutzung sogenannter Spielkarten hinzu.
- Techniken zur Aufwandsschätzung: Drei-Punkt-Methode Die Drei-Punkt-Methode ist ebenfalls ein Expertenverfahren zur Schätzung des Aufwands einer Einzelaktivität und bedient sich einfacher statistischer Grundlagen. Der mit der Abschätzung betraute Experte ermittelt für die abzuschätzende Größe drei werte: - einen optimistischen Wert - einen Wert für den Normalverlauf - einen pessimistischen Wert Bei der Ermittlung des Gesamtaufwands für ein Testprojekt wird eine geeignete Wahrscheinlichkeitsverteilung bzw. Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion gewält, in die geschätzte Werte als Parameter eingehen, um Erwartungswert und Varianz der geschätzten Größen zu berechnen.
- Techniken zur Aufwandsschätzung: Prozentuale Schätzung Die einfachste Methode zur Testaufwandsschätzung ist die Beaufschlagung des Entwicklungsaufwands mit einer prozentualen Pauschale (z.B. 40%) für den Testaufwand. In bestimmten Fällen, z.W. bei einer Neuentwicklung in einem bsiher nicht vom Unternehmen bearbeiteten Geschäftsfeld, ist dies oft sogar die beste Möglichkeit zu einer Schätzung zu gelangen.
- Techniken zur Aufwandsschätzung: Funktionspunktanalyse (FPA) Statt des Entwicklungsaufwands kann auch eine Schätzung des zu testenden funktionalen Voluments herangezogen werden. Die NORM Iso 14143 liefert hierfür ein detailliertes Rahmenwerk, anhand dessen eine konkrete Metrik zur Bestimmung des funktionalen Volumens ausgewählt werden kann.
- Techniken zur Aufwandsschätzung: Vergleichende Verfahren Vergleichende Verfahren nutzen Erfahrungen aus dem gleichen Projekt, der Organisationseinheit oder weiter gefassten Quellen (z.B. der gleichen Branche) zur Ermittlung von Basisparametern, die anschließend beispielsweise in formelbasiserten Verfahren oder Expertenschtzungen weiterverwendet werden. In machen Fällen liegen solche Vergleichsdaten sogar in Form von Firmen- oder Branchenstandards vor.
- Was ist der Unterschied zwischen Top-Down und Bottom-Up Schätzungen des Testaufwands? Während ersteres sehr früh im Entwicklungsprozess anwendbar ist, liefert letzteres im Allgemeinen realistischere Ergebnisse. Beide Vorgenensweisen sollten daher in Kombination angewendet werden.
-
- Wie setzt sich der Testaufwand zusammen? Der Testaufwand setzt sich aus Aufwand fr dei verschiedenen Testrollen und -aktivitäten zusammen und hängt von einer Vielzahl von Einflussfaktoren ab. Es ist daher sinnvoll, bei der Schätzung Cecklisten für Testaktivitöten und Einflussfaktoren zu verwenden um nichts wesentliches zu übersehen.
- Nennen Sie 3 typische Testendekriterien für den zustandsbasierten Test. - Jeder Zustand wurde mindestens einmal eingenommen - Jeder Zustandsübergang wurde mindestens einmal ausgeführt - Alle spezifikationsverletztenden Zustandsübergänge wurden geprüft.
- Was ist ein Fehlerangriff (fault attack)? Ein weit verbreitetes erfahrungsbasiertes Testverfahren ist die intuitive Testfallermittlung (error guessing). Gewöhnlich sehen Tester FEhler auf Grund ihrer Erfahrung voraus. Eine strukturierte Herangehensweise an das Verfahren der intuitiven TEstfallermittlung ist es, eine Liste möglicher Fehlerzustände zu erstellen, und dann Testfälle zu entwerfen, die auf diese Fehlerzustände abzielen.
- Was ist ein spezifikationsbasiertes Verfahren? Funktionales oder nicht funktionales Testen ohne Nutzung von Informationen über Interna des eines Systems oder einer Komponente.
- Welche Black-Box Verfahren gibt es? - Zustandsbasierter Test - Grenzwerttest - Anwendungsfallbasierter Test - Äquivalenzklassenbildung - Ursache-Wirkungs-Graph-Analyse - Entscheidungstabellentest
- Welche White-Box-Verfahren gibt es? - Pfadtest - Bedingungstest - Mehrfachbedingungstest - Entscheidungstest - Anweisungstest
- Was können mögliche Aktivitäten bzgl des Reviewobjekts nach der Durchführung eines Reviews sein? - Korrektur der Dokumente und Überprüfung der Korrektur durch ein nachfolgendes Review - Verteilung der Dokumente ohne Änderung - Korrektur der Dokumente ohne das Review zu wiederholen.
- Welche Arten von Reviews gibt es? - Preliminary Design Review - Betriebsbereitschaftsreview - Critical Design review - Anfoderungsreview - Vertragsreview
- Was ist typisch für das Review "Inspektion"? Bewertung des Entwicklungs- und Inspektionsprozesses. Die Inspektion ist die formalste Reviewart und folgt einem formalen Ablauf. Jede beteiligte Person, die meist aus dem direkten Kollegenkreis komm, hat eine vorgeschriebene Rolle auszufüllen. Der Ablauf ist durch regeln definiert, und es werden zu dem einzelnen Aspekten Prüfkriterien von den Gutachtern verwendet. Für die einzelnen Prüfschritte sind Eingang- und Endekriterien definiert. Ziel der Inspektion ist die Aufdeckung von Unklarheiten, möglichen Fehlern und Defekten, die Bestimmugn der Qualität des Prüf- und des Entwicklungsprozesses.
- Innerhalb des Fehler-Lebenszyklus gem. IEEE 1044 gibt es drei Aktivitäten zur Informationserfassung. Weche sind das? Aufzeichnen, Klassifizieren, Auswirkungen identifizieren
- Sie sind verantwortlich für das Fehler und Anweichungsmanagement innerhalb Ihrer Organisation. Sie möchten IEEE konform arbeiten und entscheiden sich für den Fehler-Lebenszyklus gemäß IEEE 1044. Welches sind die chronologisch richtigen Schritte gemäß diesen Standards? Erkennen, Untersuchen, Maßnahme, schließung.
- TMM Stufe 1: Auf dieser Stufe gibt es in der Organisation keinen fomal dokumentierten oder strukturierten Testprozess. Testen wird als Debugging verstanden udn als Methode, mit der gezeigt wird, dass eine Software funktioniert.
- TMM Stufe 2: Phasendefinition Diese Stufe kann erreicht werden durch: - das formulieren von Testrichtlinien und Testzielen - das Einführen eines TEstplanungsprozesses - das Implementieren grundlegender Testverfahren und -methoden
- TMM Stufe : Integration Diese Stufe kann erreicht werden, wenn - in den Softwareentwicklungs-Lebenszyklen ein Testprozess integriert wird - der Testprozess in formalen Standards, Verfahren und Methoden dokumentiert wird - Softwaretesten als Funktion definiert, gesteuert und überwacht wird
- TMM Stufe 4: Management und Metriken Diese Stufe kann erreicht werden, wenn: - Sich der Testprozess messen und steuern lässt - der Testprozess für spezifische Projekte angepasst werden kann - Fehleraufnahme und -kategorisierung durchgeführt wird
- TMM Stufe 5: Optimierung Auf dieser Stufe: - hat der Testprozess Reife erreicht - können Daten aus dem Testprozess genutzt werden, um Fehlerzustände vorzubeugen - liegt das Hauptinteresse in der weiteren Optimierung des etablierten Prozesses.
- Welche TMMi-Reifestufe erfüllt initial folgende Kriterien: Diese STufe wird erreicht, wenn die Testprozesse klar vom Debugging getrennt sind. Diese Stufe kann durch das Formulieren von Testrichtlinien und Testzielen, Einführen eines fundamentalen Testprozesses, sowie Implementieren grundlegender Testverfahren und Methoden erreicht werden. 2
- Welche TMMi-Reifestufe erfüllt folgende Kriterien: Diese Stufe ist auch dann erreicht, wenn es noch keinen formal dokumentierten oder strukturierten Testprozess gibt. Tests werden nromalerweise nach dem Programmieren ad hoc entwickelt und das Testen als Debugging verstanden. Ziel des Testens ist es, nachzuweisen, dass die Software funktioniert. 1
-