SAP SCM500 (Fach) / Karteikarten zu SAP SCM500 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 75 Karteikarten
Hier ein paar Karteikarten zum SAP SCM500 und SCM601
Diese Lektion wurde von HPKuklinski erstellt.
- Was versteht SAP unter dem Begriff "Bestandsarten"? ⇒ frei verwendbarer Bestand ⇒ Qualitätsprüfbestand ⇒ gesperrter Bestand ⇒ Umbuchungen
- Was muss man bei der Bestandsübersicht beachten? ⇒ Auswertung einer Bestandssituation eines einzelnen Materials! ⇒ Bestand wird für jede Organisationseinheit angezeigt!
- Was versteht SAP unter Organisationseinheiten? ↓ Mandant ↓ Buchungskreis ↓ Werk ↓ Lagerort "+" Chargen "+" Sonderbestände ⇒ keine Gruppen von Beständen abrufbar ⇒ über Reports ist das machbar
- Auf welcher Ebene werden Bestände geführt? ⇒ auf Lagerortebene! Org,-ebene - Mandant Buchungskreis Werk Lagerort
- Kann man Waren aus dem - gesperrten Bestand oder aus dem - Qualitätsprüfbestand für den Verbrauch entnehmen? ⇒ NEIN ! ⇒ müssen zuerst in den verwendbaren Bestand umgebucht werden.
- gilt bei der Bestandsführung das Belegprinzip? ⇒ JA ! ⇒ dient als Nachweis, dass ein bestandsverändernder Vorgang stattgefunden hat! ⇒ es wird ein Material- und Buchhaltungsbeleg erzeugt und die werden gleichzeitig angelegt! ⇒ Buchungsrelevant: WE, WA, Umbuchungen
- Kann eine Warenbuchung die gebucht wurde geändert werden? ⇒ NEIN ! ⇒ neuer Beleg ist erforderlich! ⇒ fehlerhafter Beleg muss storniert werden!
- 1) Wie identifiziert (findet) man einen Materialbeleg? 2) einen Buchhaltungsbeleg? 1) ♦ Materialbelegnummer ♦ Materialbelegjahr 2) ♦ Buchhaltungsbelegnummer ♦ Buchungskreis ♦ Geschäftsjahr
- Was passiert bei der Logistik - Rechnungsprüfung? ⇒ es wird eine Rechnung erfasst! ⇓ beim Buchen wird ein 1) ♦ Rechnungsbeleg (MM-Beleg) + 2) ♦ Buchhaltungsbeleg (FI-Beleg) erzeugt!
- Welche Bezugsnebenkosten unterscheidet man? ⇒ geplanten (Fracht- und Zollkosten) ⇒ ungeplanten
- Was sind geplante Bezugskosten? ⇒ werden mit Lieferant, Spediteuren oder Zollamt vereinbart ⇒ Vorab (vorher) ⇒ werden über eine eigene Konditionsart erfasst! ⇒ die Verrechnungskonten werden beim Rechnungseingang ausgeglichen!
- Was sind ungeplante Bezugskosten? ⇒ sind zum Bestellzeitpunkt noch nicht bekannt! ⇒ werden erst beim Rechnungseingang erfasst!
- - Was versteht SAP unter dem Begriff Verbrauchsmaterial? - Beispiel? Verbrauchsmaterial wird wertmäßig über die Kostenartenkonten oder Anfragenkonten abgerechnet Bsp: Büromaterial
- - benötige ich für Verbrauchsmaterial einen Materialstamm? - Welche Fälle lassen sich unterscheiden? ♦ ⇒ NEIN ! ♦ ⇒ (A) VM ohne Materialstammsatz ⇒ (A) VM ohne Materialstammsatz ⇒ (B) VM mit Materialstammsatz ⇒ (C) VM mit Materialstammsatz bei dem Mengenmäßig oder keine wertmäßige Bestandsführung stattfindet.
- Welche Materialarten gibt es bei Materialien mit Stammsatz? Was wird über die Materialart gesteuert? Materialien mit Stammsatz: ♦ unbewertetes Material ◊ mengenmäßig ja, keine wertmäßige Bestandsführung (z.B. Betriebsanleitungen,Prospekte, ..) ♦ nicht Lagermaterial ◊ werder mengen- noch wertmäßige Bestandsführung
- 1) Wann ist eine Kontierung eines Verbrauchsmaterials zwingend erforderlich? 2) Muss bei einem Verbrauchsmaterial ein Kontierungstyp angegeben werden? Was ist ein Kontierungstyb 1) ⇒ bei reinem Verbrauchsmaterial - keine wertmäßige Bestandsführung - direkt in den Verbrauch buchen ⇒ bei Artikeln ohne Materialstammsatz ⇒ bei Bestellung von Dienstleistungen 2) ⇒ MUSS ⇒ JA ! ⇒ Kontierungstyp bestimmt welcher Typ von Kontierungsansicht zu belasten ist.
-
- kann man einer Position mehrere Kontierungen zuordnen? ⇒ JA, man kann! ⇒ angegeben werden muss: - wie sich die Bestellung auf die Kontierungsobjekte verteilt - wie sollen die Kosten verteilt werden.
- 1) Ist für ein Lagermaterial ein Materialstammsatz notwendig ? 2) Ist ein Kontierungstyp notwendig? 3) Woher werden die Kontierungsdaten "gezogen"? 4) Wo werden Bestandswert und Bestandsmenge aktualisiert? 1) Ja, notwendig 2) Nein 3) aus dem Materialstammsatz 4) im Materialstammsatz
- Der Unterschied bei Lagermaterial / Verbrauchsmaterial ist ? Lagermaterial ♦ Eingabe der Materialnummer erforderlich ♦ Kein Kontierungstyp ♦ Wareneingang obligatorisch ♦ Buchung auf Bestandskonten ♦ Menge, Wert und Verbrauch im Materialstammsatz aktualisiert ♦ Anpassung des gleitenden Durchschnittspreises Verbrauchsmaterial ♦ Eingabe der Materialnummer nicht erforderlich, aber möglich ♦ Kontierungstyp obligatorisch ♦ Buchung auf Verbrauchskonten ♦ Keine Wertfortschreibung; Aktualisierung der Menge und des Verbrauchs im Materialstammsatz möglich
- - um welche Belege handelt es sich bei "Bestellanforderungen"? - Wie kann man BANFen anlegen? 1) Um interne Belege 2) Direkt oder Indirekt → die anfordernde Abteilung erfasst manuell eine BANF → eine BANF wird von einer SAP Komponente automatisch (über Dispo, Instandhaltungsaufträgen, Fertigungsaufträge und Netztpläne) erzeugt
- Bestellanforderungen können in was (Belege) umgewandelt werden? ◊ in Anfragen ⁄ ⁄ ◊ in Bestellungen ¦ 3 Möglichkeiten \ ◊ in Rahmenverträgen \
- Was versteht man unter -einer Einfachkontierung? -einer Mehrfachkontierung? 1) Einfachkontierung: direkte einmal Zuordnung 2) Mehrfachkontierung: für eine Bestellposition auf mehrere Kostzenstellen verteilen / \ / \ mengenmäßige - prozentuale Verteilung
- 1) Welche Besonderheiten gibt es bei der Bestellanforderung? 2) Gibt es diese Besonderheit auch bei den Bestellungen? 1) ⇒ Kontierungstyp U unbekannt ⇒ zum Zeitpunkt der BANF ist unklar, für welches Kontierungsobjekt beschafft werden soll, kann Kontierungstyp U verwendet werden. 2) Nein! In der Bestellung gibt es keinen Konteirungstyp U. ⇓ Ausnahme: Dienstleistung / Limitbestellung
- Was ist der Unterschied zwischen Lagermaterialbeschaffung und Berbrauchsmaterialbeschaffung? ⇒ bei der Verbrauchsmaterialbeschaffung kann bei kontierten Bestellpositionen entschieden werden ob ein WE bewertet (mit Preis) oder ohne (unbewertet) erfolgen soll ⇒ Buchung erfolgt mit RE !
- 1) Wareneingang bei Lagermaterial 2) Wareneingang bei Verbrauchsmaterial Lagermaterial: WE: ↓ bewertet ↓ Buchung auf Bestandskonto RE: ↓ Bestandskonto nur bei Preisabweichung Verbrauchsmaterial: WE: ↓ bewertet unbewertet kein WE ↓ \ / Buchung auf Verbrauchskonto keine FI Buchung RE: ↓ ↓ Verbrauchskonto nur bei Preisabweichung \ Buchung auf Verbrauchskonto