PRINCE2 (Fach) / Prince2 Foundation (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 537 Karteikarten
Anbei allerlei Fragen
Diese Lektion wurde von Xorfee erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Welche Aussage trifft auf die Projektsicherung, aber nicht auf die Qualitätssicherung zu? Als Teil des Projektmanagement-Teams ernannt
- Bei welchem Prozess fragt der Projektmanager den Lenkungsausschuss, wo die Befugnis zum Umsetzen von Änderungen liegt? Beim Initiieren eines Projektes.
- Welche Rolle ist für die Qualität der Produkte verantwortlich, die vom/von Lieferanten geliefert werden? Lieferantenvertreter
- Wozu wird eine Produktbeschreibung im Prozess „Steuern einer Phase“ verwendet? Stellt Teil eines Arbeitspakets dar, das zum Erstellen an einen Lieferanten weitergegeben wird.
- Welches Steuerungsmittel hat das spezifische Ziel, es dem Lenkungsausschuss zu ermöglichen, dafür zu sorgen, dass das Projekt jederzeit erwünscht, machbar und erzielbar bleibt? Phasenabschlussbewertung
- Was bietet Prince2 dem Lenkungsausschuss aufgrund der Tatsache, dass seine Mitglieder die Projektverantwortung zusätzlich zu ihrer normalen Arbeit übernehmen? Steuern nach dem Ausnahmeprinzip
- Welche Option wird der Projektbeschreibung entnommen, um Bestandteil der Projektleitdokumentation zu werden Projektdefinition
- Was ist ein Zweck der Projektbeschreibung? Bietet eine solide Grundlagem auf der das Projekt initiiert wird
- Was ist ein Zweck der Projektbeschreibung Bietet eine solide Grundlage, auf das das Projekt initiiert wird
- Die Aktivitäten des Prozesses „Lenken eines Projekts“ sind: Initiierung freigeben.Projekt freigeben.Phasen- oder Ausnahmeplan freigeben.Ad-hoc-Anweisungen geben.Projektabschluss freigeben.
- PRINCE2 besteht aus vier integrierten Bausteinen: 7 Grundprinzipien7 Themen7 ProzesseAnpassen an Projektumgebung
- 7 Grundprinzipien Prince2 Fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung Lernen aus Erfahrungen Definierte Rollen und Verantwortlichkeiten Steuern über Managementphasen Steuern nach dem Ausnahmeprinzip Produktorientierung Anpassen an die Projektumgebung
- 7 Themen Prince2 Business-Case Organisation Qualität Pläne Risiken Änderungen Fortschritt
- 7 Prozesse Prince2 Vorbereiten eines Projekts Lenken eines Projekts Initiieren eines Projekts Steuern einer Phase Managen der Produktlieferung Managen eines Phasenübergangs Abschließen eines Projekts
- Die Aktivitäten des Prozesses „Vorbereiten eines Projekts“ sind: Auftraggeber und Projektmanager ernennen Vorhandene Erfahrungen erfassen Projektmanagementteam entwerfen und ernennen Business-Case-Entwurf erstellen Projektlösungsansatz auswählen und Projektbeschreibung zusammenstellen Initiierungsphase planen
- Die Aktivitäten des Prozesses „Lenken eines Projekts“ sind: Initiierung freigeben Projekt freigeben Phasen- oder Ausnahmeplan freigeben Ad-hoc-Anweisungen geben Projektabschluss freigeben
-
- Die Aktivitäten des Prozesses „Initiieren eines Projekts“ sind: Risikomanagementstrategie erstellen Qualitätsmanagementstrategie erstellen Konfigurationsmanagementstrategie erstellen Kommunikationsmanagementstrategie erstellen Projektsteuerungsmittel einrichten Projektplan erstellen Business-Case verfeinern Projektleitdokumentation zusammenstellen
- Die Aktivitäten des Prozesses „Steuern einer Phase“ sind: Arbeitspaket freigeben Status eines Arbeitspakets prüfen Abgeschlossene Arbeitspakete entgegennehmenPhasenstatus prüfenÜber Projektstatus berichtenOffene Punkte und Risiken erfassen und untersuchen(Offene Punkte und Risiken eskalieren)(Korrekturmaßnahme einleiten)
- Die Aktivitäten des Prozesses „Managen der Produktlieferung“ sind: Arbeitspaket annehmenArbeitspaket ausführenArbeitspaket abliefern
- Die Aktivitäten des Prozesses „Managen eines Phasenübergangs“ sind: Nächste Phase planenProjektplan aktualisierenBusiness-Case aktualisierenÜber Phasenabschluss berichten(Ausnahmeplan erstellen)
- Die Aktivitäten des Prozesses „Abschließen eines Projekts“ sind: Planmäßigen Abschluss vorbereiten(Vorzeitigen Abschluss vorbereiten)Produkte übergebenProjekt bewertenProjektabschluss empfehlen
- Anpassung an die Projektumgebung Externe Einflussfaktoren: OrganisationsübergreifendExterner Kunde/LieferantUnternehmensstandardsInnerhalb eines ProgrammsReife der OrganisationTerminologieGeografieUnternehmenskulturProjektprioritätInterne Einflussfaktoren: GrößenordnungKomplexität der LösungReife des TeamsProjektart & Lebenszyklusmodell
- Produktbasierte Planung Produktbeschreibung des Projektendprodukts erstellen (nur für Projektplan)Produktstrukturplan erstellenProduktbeschreibungen erstellenProduktflussdiagramm erstellen
- Vorteile dieser Planungstechnik Die Wahrscheinlichkeit, dass hinsichtlich des Umfangs wichtige Aspekte vergessen oder übersehen werden, sinkt.Die Erwartungen, der Projektumfang und die Ausschlüsse werden unmissverständlich definiert.Durch die Einbeziehung der Benutzer in die Planung wird die Akzeptanz gefördert.Identifikation von Produkten, die zwar nicht zum Umfang eines Plans gehören, aber für die Fortführung eines Plans benötigt werden (Produkte werden zum Beispiel von einem anderen Projekt geliefert).Klare Vereinbarung der Verantwortlichkeiten für die Erstellung, Überprüfung und Freigabe eines Produktes.
- FRAGE: Prince2 Managementphasen beziehn sich [?]. Dies ist ein Faktor, der sie von Lieferschritten unterscheidet. Die Zuteilung von Ressourcen
- Welche der folgenden Optionen ist KEIN Abschnitt der Projektleitdokumentation Projektmandat
- Sollte das Projekt Mitarbeiter brauchen, um die Verwendung spezieller Planungs- und Steuerungssoftware zu gewährleisten, wären diese Teile welcher Gruppe? Projektunterstützung
- Was ist ein Grund, aus dem das Grundprinzip ,, Definierte Rollen und Veranwortlichkeiten" angewandt werden muss? Weil mehr als eine Funktion mit dem Projekt befasst sein kann.
- Wie unterstützt der Prozess ,,Steuern einer Phase" das Grundprinzip ,, Lernen aus Erfahrungen"? Ermutigt den Project Manager dazu, den Fortschritt der Phase zu überprüfen und Erfahrungen in einer Liste aufzuführen
- Wer ist verantwortlich dafür, effektive Kommunikation mit externen Stakeholdern sicherzustellen? Lenkungsausschuss
- Welche dieser Aussagen sind richtig? Die spezifischen Ziele einer Phasenabschlussbewertung sind: 1. Zu überprüfen, dass die Risikomaßnahmen sowohl für Chancen als auch für Bedrohungen angemessen sind. 2. Zu bestätigen, dass die Produktübergabe gemäß´dem Änderungssteuerungsansatz stattgefunden hat. 3. Den Phasenplan zu überprüfen, für den der Projektmanager um Abnahme bittet.
- Wann bestätigt der Lenkungsausschuss zum ersten Mal die Kundenqualitätserwartungen? Initiierung freigeben
-
- Welche Option ist eine Verantwortlichkeit des Projektmanagers? Dokumentation des Kommunikationsmanagement-Ansatzes
- In welchem Prozess werden Entscheidungen zu Phasenausnahmesituation getroffen? Lenken eines Projekts
- Bei welcher Aktivität würde der Lenkungsausschuss normalerweise einen Projektstatusbericht überprüfen? Ad-Hoc-Anweisungen geben
- Können Sie die fehlenden Worte bestimmen, um die folgende Aussage zu vervollständigen? Der Teamplan sollte vor ? überprüft werden, um zu gewährleisten, dass er technisch machbar ist. Lieferantensicherung
- Welche der folgenden Optionen ist ein Bestandteil der Projektleitdokumentation? Kommunikationsmanagement-Ansatz
- Welche Option ist keine Rubrik in einer Produktbeschreibung Steuerungsmittel
- Der Vorsitzende einer spezifischen Qualitätsprüfung wird erstmals in folgendem Element bestimmt: Qualitätsregister
- Die Rolle, an die Mitglieder des Lenkungsausschusses ihre Sicherungsaufgaben delegieren könne, wird Qualitätssicherung genannt Falsch
- Um sicherzustellen, dass alle Produkte wie erwartet abgenommen wurden, würde der Projektmanager in ... nachschlagen. Konfigurationsdatensätzen
- Phase als Ausnahmesituation Sobald die akutellen Prognosen für den Phasenabschluss über die delegierten Toleranzgrenen hinausgehen
- Nicht die Rolle der Projektsicherung kombiniert werden Projektmanager Projektunterstützung
- Mindestanforderung Thema Fortschritt Phasenfreigabe
- Input Prozess: Lenken eines Projekts Die Projektleitdokumentation
- Ausnahmebericht Ein Bericht an die Lenkungsausschuss zum Zweck der Entscheidungsfindung
- Aktivität Managen eines Phasenübergangs NICHT Ende Phase Einen Ausnahmeplan erstellen
- Prozess Initiieren eines Projekts Grundprinzip fortlaufender geschäftlicher Rechtfertigung Präzisiert den Business Case
- Kein gültiger Schritt Risikomanagementverfahren Überprüfen
- Managen Phasenübergang / Produktorientierung Dokumentiert den vereinbarten Grad an Qualität jedes Liefergegenstandes für die nächste Phase
-