Innovation und Marketing (Fach) / 1.2b Grundlegende Konzepte (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 61 Karteikarten

...

Diese Lektion wurde von ChiaraLucia erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Welche Kosten sind die Kosten der verkauften Erzeugnisse? - Personalkosten - Produktionsmittel - Verpackungskosten
  • Was sind sonstige Zurechnungskosten? Kannibalisierungseffekte = sinkende Erträge bei anderen Produkten
  • Was fällt unter Marketingkosten? - Werbung, Verkaufsförderung und Marketingforschung  - Verkaufsaußendienst und Marketingverwaltung
  • Was sind Gemeinkosten z.B. Gehälter der Führungskräfte
  • !!!! Wozu dient die Kapitalwertmethode? !!!! Zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit von Innovationsprojekten
  • !!! KWM: Wann ist eine Investition vorteilhaft? !!! Wenn die von ihr verursachten Einnahmen höher sind als die verursachten Ausgaben
  • !!!! Wie geht die Formel der KWM? !!! KW = -KE + EÜ1 * 1/(1+i)1 + EÜ2 * 1/(1+i)2 + EÜt * 1/(1+i)t + EÜn * 1/(1+i)n + Rn * 1/(1+i)n KW = Kapitalwert, KE = Kapitaleinsatz (Anschaffungsauszahlung), EÜt = Einzahlungsüberschuss der Periode t, i = Kalkulationszinssatz, Rn = Restwert der Investition in Periode n   ODER                n                                                                                                                                KW = -KE ∑ EÜt * 1/(1+i)t + Rn * 1/(1+i)n                                                                                                                          .                t=1
  • Was bedeutet wenn KW = 0 ist ? Es bedeutet dass die Investition eine Rendite in Höhe des Kalkulationszinssatzes hat
  • Was ist der Interne Zins? Derjenige Kalkulationszins, bei dem der Kapitalwert Null wird.
  • Schau dir die Kapitalwertmethode auf F.75 an ....
  • Was sind Probleme der Wirtschaftlichkeitsrechnung? - Bei radikalen Neuerungen schwierig zukünftige Einnahmen/Ausgaben umfassed vorherzusagen und realistischen Kapitalwert zu errechnen. - Beziehung zw. Mitteleinsatz und finanziellen Rückflüssen nur schwer herstellbar, da F&E-Leistungen häufig in unterschiedliche Produkte, Produktvarianten und Produktgenerationen eingehen. - Erfassung aller Zahlungsströme ist aufgrund der Interdependenzen mit Unternehmenbereichen nicht vollständig durchführbar.