Innovation und Marketing (Fach) / 1.2b Grundlegende Konzepte (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 61 Karteikarten

...

Diese Lektion wurde von ChiaraLucia erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was stellt die S-Kurve von McKinsey dar? Die S-Kurve stellt eine graphische Darstellung des Verhältnisses zwischen dem Aufwand für die Verbesserung eines Produktes/Prozesses und den Ergebnissnm die man durch diese Investition erzielt.
  • Was beweist ein Unternehmen mit Schrittmacherprodukten/ -technologien? Seine Innovationsfähigkeit, indem es technisches oder anwendungsbezogenes Neuland erschließt. Im Erfolgsfall werden aus diesen Produkten Schlüsselprodukte, die dem Unternehmen Wachstum und Ertrag bescheren.
  • Zu was werden Schrittmacherprodukte/-technologien im Erfolgsfall? Zu Schlüsselprodukten, die dem Unternehmen Wachstum und Ertrag bescheren.
  • Was erzielen/bieten Schlüsselprodukte/-technologien? Sie erzielen eine hohe und verteidigbare Differenzierung und bieten einen nennenswerten Zusatznutzen für den Kunden.
  • Was ist die Verkaufsargumentation bei Schlüsselprodukten? Nicht der Preis, sondern die neuartige Problemlösung und der Nutzen für den Kunden. 
  • Was erwirtschaften Unternehmen typischerweise bei Schlüsselprodukten? Ein hohes Umsatzwachstum und hohe Deckungsbeiträge, bis Schlüsseltechnologien über die Zeit ihr Differenzierungspotenzial verlieren und zum Standard werden.
  • Für welche Innovationen sind Schlüsseltechnologien Kandidaten? Für Basisinnovationen
  • Was verlieren Schlüsseltechnologien über die Zeit ? Ihr Differenzierungspotenzial.
  • Was stellen Basisprodukte/-technologien dar? Sie stellen die etablieren Produkte (technologische Kompetenzen) des Unternehmens dar, mit denen es in der Regel den Hauptteil seines Umsatzes erwirtschaftet, mit denen es aber immer weniger Differenzierung im Wettbewerb erzielen kann und zunehmend unter Preisdruck gerät
  • Wofür im Innovationsmanagement besitzen Portfolio-Konzepte eine hohe Bedeutung? Zum Treffen von Auswahlentscheidungen und der Ableitung von Investitionsstrategien.
  • Wofür dienen Portfolio-Konzepte ? Sie dienen allgemein der Ermittlung der Erfolgschance eines Betrachtungsobjektes.
  • Was machen Portfolio-Konzepte? Sie stellen zur Positionierung der Betrachtungsobjekte immer eine externe, d.h. nicht durch das Unternehmen zu beeinflussende und eine interne, zu beeinflussende Erfolgsdimension gegenüber.
  • Was ist die zentrale Zielsetzung von Portfolio-Konzepten? Sie besteht darin, die Betrachtungsobjekte so aufeinander abzustimmen, dass erforderliche Investitionen finanziert werden können.
  • Was kann vor dem Hintergrund einer Portfolio-Analyse vorgenommen werden? Eine Ressourcenverteilung -> eine Risikostreuung kann erreicht werden. 
  • Was ist das Ziel einer Ressourcenverteilung im Hinblick einer Portfolio-Analyse? Das Ziel ist ein ausgeglichenes Portfolio
  • Welche vier Folgerungen kann man aus einer Portfolio-Analyse ziehen ? - ausbauen - stärken - prüfen - aufgeben
  • Wofür wird eine Conjoint-Analyse angewendet? Zur Messung von Präferenzen
  • Nenne 2 Zielsetzungen von einer Conjoint-Analyse - Analyse individueller Nutzenvorstellungen bezüglich verschiedener Leistungseigenschaften - Ermittlung der relativen Wichtigkeit verschiedener Leistungseigenschaften im Hinblick auf ihre Fähigkeit zur Präferenzveränderung - Berechnung von metrischen Teilnutzenwerten für die einzelnen Eigenschaftsausprägungen - Ableitung metrischer Gesamtnutzenwerte von "fiktiven" Produkten - Bestimmung der Preisbereitschaft einzelner Nachfrager
  • Auf welche Fragen gibt die Conjoint-Analyse Antworten? - Welchen Nutzen stiften einzelne Leistungseigenschaften dem Kunden - Für welche Leistungseigenschaften ist der Kunde bereit, welches Geld zu bezahlen? - Wie sensibel reagieren die Kunden auf die Variation von Preis und (einzelnen) Leistungsmerkmalen, und welche Auswirkungen ergeben sich daraus auf die Marktstellung der Unternehmung?
  • Schaue dir das Beispiel für eine Conjoint Analyse auf S. 33 an
  • Wozu führt eine Veränderung in der Leistung ∆L ? 1. Leistungssteigerung ∆L = Preissteigerung von ∆P 2. Erhöhung des Teilnutzenwertes (TNW) durch ∆L 3. Reduktion des Teilnutzenwertes (TNW) durch ∆P Kompensation von Erhöhung 2. und Reduktion 3. 
  • Was dient als Basis der Segmentierung? Teilnutzenwerte
  • Was kann zur Segmentierung außerdem herangezogen werden? Eine Clusteranalyse
  • Welche Simulationen kann man anhand einer Conjoint-Analyse und dessen Ergebnissen durchführen? - Produkt- und Nachfragerpositionen - Ermittlung von Preisabsatzfunktionen (Marktanteilsfunktionen) - Abschätzung von Marktanteilsveränderungen bei Konkurrenzreaktionen - Berechnung von Marktanteilen für unterschiedliche Produktvarianten in definierten Segmenten - Bestimmung "gewinnmaximaler" Produktkonzepte durch Einbeziehung von Kosten
  • Was ist ein Businessplan für Innovationen? Ein zusammenfassendes Dokument, in dem die Ziele, Strategien und operativen Maßnahmen bei der Markteinführung einer Innovation sowohl qualitativ als auch quantitativ dargestellt werden.
  • Was sind die drei Hauptphasen der marktorientierten Innovationsplanung? - strategische Planungsphase - Realisierungsphase - Marktanalyse-Phase
  • Was liefern die drei Hauptphasen ? Sie liefern zentralen Input für die Erstellung eines Businessplans für Innovationen
  • Was geschieht in der strategischen Planungsphase ? Die Identifikation von Innovationsideen mit starker Fokussierung der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmen
  • Was liefert die Realisierungsphase? Insbesondere Ansatzpunkte und Mengengerüst für die Aufwandsschätzung einer Innovationsidee
  • Worauf zielt die Marktanalysephase ab? Auf die Schätzung der Marktausbreitung (Diffusion) einer Innovation
  • Was liefert die Marktanalysephase? Sie liefert ein Mengen- und Preisegerüst zur Umsatzprognose 
  • Wozu dient der Businessplan im Ergebnis? Insb. der Abschätzung der Wirtschaftlichkeit eines Innovationsprojektes
  • Welche 5 "Kapitel" gibt es bei einem Businessplan? I Executive Summary II Qualitative Darstellung III Quantitative Darstellung  IV Ergebnispläne V Anhang
  • Welche Aspekte finden sich in "Kapitel" I Executive Summary? Innovationsbeschreibung, Zielmarkt, Herkunft der Idee, Innovationsteam, zeitliche Einordnung, Status, Investitionserfordernisse, Kosten, erwartete Umsätze, Chancen und Risiken.
  • Welche 4 Teil-Schritte gibt es in "Kapitel" II : Qualitative Darstellung? - Definition der Innovation - Umsatz- und Outputplanung - Inputplanung - Managementteam
  • Welche 2 Teil-Schritte gibt es in der Quantitativen Darstellung eines Businessplans Umsatzplanung Aufwands-/Ausgabenplanung
  • Welche 4 Teilschritte gehören in Kapitel IV: Ergebnispläne? - Erfolgsplan (Plan-GuV, Plan-Bilanz) - Liquiditätsplan, Finanzbedarfsplan - Risiko-/Sensitivitätsanalyse - Break-Even-Analyse
  • Was sind Interne Einflussfaktoren, die sich auf die Wirtschaftlichkeit eines Innovationsprojektes auswirken können? - Entwicklungskosten - Entwicklungszeit - Produktionskosten - Markterschließungskosten - time-to-market - ... 
  • Was sind externe Einflussfaktoren, die sich auf die Wirtschaftlichkeit eines Innovationsprojektes auswirken können ? - Beschaffungskosten - Zahlungsbereitschaft der Nachfrager - Marktpotenzial - Marktwachstum - Kreditkosten - ...
  • Was sind die Elemente der Wirtschaftlichkeitsbestimmung? - Bestimmung der Umsatzentwicklung - Bestimmung der Kostenentwicklung - Bestimmung der Wirtschaftlichkeit einer F&E-Investition ⇒ absolute Vorteilhaftigkeit: "Ist es vorteilhaft, die geplante Investition durchzuführen?" ⇒ relative Vorteilhaftigkeit: "Welche von mehreren sich gegenseitig ausschließenden Investitionen ist vorteilhaft? ⇒ Vorteilhaftigkeit im Zeitablauf: "Was ist die optimale Nutzungsdauer der Investition?"
  • Wann sollten Businesspläne herangezogen werden ? Möglichst früh zur Strukturierung von Innovationsprojekten. Sie können im Verlauf des Innovationsprozesses stetig detaillierter ausgearbeitet werden.
  • Welche Verfahren der Investitionsrechnung gibt es ? - Statische Verfahren  - Dynamische Verfahren  - Verfahren unter Unsicherheit
  • Welche Verfahren fallen unter Statische Verfahren? - Kostenvergleichsrechnung - Gewinnvergleichsrechnung - Rentabilitätsvergleichsrechnung - statische Amortisationsrechnung
  • Welche Verfahren fallen unter die Dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung? - Kapitalwertmethode (Net Present Value) - Annuitätsmethode - interne Zinsfußmethode - Pay-Off-Verfahren - dynamische Amortisationsrechnung
  • Welche Verfahren unter Unsicherheit der Investitionsrechnung gibt es? - Korrekturverfahren - Sensitivitätsanalysen - Risikoanalyse - Entscheidungsbaumanalysen - Realoptionen
  • Vom wem wird die Kostenschätzung übernommen? Von der F&E-Abteilung, der Produktions-, Marketing- und Finanzabteilung
  • Welche Entwicklungskosten gibt es bei der Kostenschätzung? - Produktentwicklungskosten - Marketingforschungskosten - Entwicklungskosten in der Fertigung
  • Was versteht man unter Produktentwicklungskosten? F&E Durchführung von Tests
  • Was versteht man unter Marketingforschungskosten? Feinabstimmung des Marketingprogramms Einschätzung der wahrscheinlichen Reaktion des Marktes
  • Was versteht man unter Entwicklungskosten in der Fertigung? neue Ausrüstung bzw Produktionsanalysen Lagerinvestitionen