Botanik (Fach) / Botanik (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 34 Karteikarten

Körnerleguminosen

Diese Lektion wurde von Greta erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Allg. Charakteristika Körnerleguminosen  krautige und holzige Pflanzen, Symbiose mitKnöllchenbakterien Blätter:wechselst.,3-zählig/unpaarig gefiedert,Ende mit Ranke od.kl. Spitze,NB Blüten: dorsiventral, meist in Trauben od.Köpfchen, ...
  • Allg. Charakteristika Körnerleguminosen  krautige und holzige Pflanzen, Symbiose mitKnöllchenbakterien Blätter:wechselst.,3-zählig/unpaarig gefiedert,Ende mit Ranke od.kl. Spitze,NB Blüten: dorsiventral, meist in Trauben od.Köpfchen, ...
  • Hülsenfrüchte Fabaceae
  • Aufbau Frucht Stigma (kopfende) Ovulve ( "erbse") Ovary Wall / Pericarp
  • Aufbau Samen Keimpore Nabelschnur Fruchtwand (innere Wand der Hülse)
  • Hauptwurzelsystem -Die Pflanzen sind einjährigo. ausdauernd -Hauptwurzelsystem mitRhizobium-Bakterien -Stengel: krautig o. holzig
  • Rhizobium-Bakterien Stickstoff-fixierende Bakterien,z.B. Rhizobium leguminosarumbilden Wurzelknöllchen Die Stickstofffixierung kann 100 kg/ha pro Monat erreichen.
  • Allg. Morphologie Der Hülsenfrüchtler -modifizierte,zusammengesetzte Blätter(Ranke, Nebenbl.), -Paarig, unpaarig, handförmigzusammengesetzte Blätter -Ranken  
  • Schmetterlingsblüten „Papilionaceae” – Schmetterlingsgewächse Zygomorph (symmetrisch)– 5 Kelchblätter (zipfel unter blüte)– 5 Kronblätter Kronblätter: (Blüte)– 1 Fahne (Wexillum)– 2 Flügel (Ala)-  2 ...
  • Andrözeum Gesamtheit aller männlichen geschlechtsteile der pflanze: - Staubbeutel - Staubblattröhre
  • Gynözeum Geamtheit aller weiblichen Geschlechtsorgane in der Pflanze: -Fruchtknoten - Stylus/griffel -Narbe
  • Hülsenfrucht der Fabaceae entwickelt sich auseinem Fruchtblatt, undöffnet sich an Bauch- u.Rückennaht.
  • Aufbau Samen Samen: (1) Samenschale (2) Embryo mit zwei Keimblättern und wurzelchen, die lagern dieNährstoffe  
  • Verbreitung / Bedeutung der körnerleguminosen -20.000 Arten – dritte Pflanzenfamilie in derWelt (gemässigte, tropische Zone)- Unabhängig sind von N-Gehalt des Bodens- Die Hülsenfrüchtler sind in erster LinieEiweißproduzenten. (menschliche ...
  • Allg. / wichtige inhaltsstoffe - Sehr unterschiedliche Inhaltsstoffe - Eiweiss, Stärke, FettNahrungsmittel - Glikoproteine (Lektine) - Nichtproteine Aminosäuren (Canavanin) - Verschiedene Alkaloide (Lupinin) - Saponine, Isoflavone, ...
  • Antinutritive Stoffe von körnerleguminosen - Protease (Tripsin, Kimotripsin) Inhibitoren--> Verminderte Protein-Verdauung--> Pankreas-Hypertrophie--> Mangel von S-haltigen Aminosäuren   Wachstumshemmung- α-Amilase Inhibitoren--> Verminderte ...
  • Eliminierung der antrinutritiven Stoffe Kochen Brennen Mit Dampf (Hydrotermisch)---> Im Extruder (Druck+Wärme) Chemische Behandlung Enzymatische Behandlung Pflanzenzüchtung Futtermischung
  • Verwendung von Körnerleguminosen • Samen:Eiweissquelle–Menschliche Nahrung–Tierfutterung• Eiweiss-Ergänzung• Das Stroh für Wiederkäuer• Ganze Pflanze: Grünfutter, Gründünger
  • Arten der Körnerlegumiosen Soja Erbse Linse Speisebohne ... Soja - glycine maxErbse - pisum sativumLinse - lens culinarisSpeisebohne- phaseolus vulgaris Feuerbohne - phaseolus coccinus Ackerbohne - vicia fabaPlatterbse - lathyrus sativusKichererbse -  cicer arietinumWeisse ...
  • Nährstoffe der Körnerleguminosen Eiweiss (20-38%)•Reich an Lizin•Arm an S-haltigenAminosäuren(Metionin, Cisztein)• Energiequelle(Stärke)• Bei Getreide viel P,  wenig Ca• Vitamine:A (Carotin)B1 (Tiamin),B2 (Riboflavin),B3 ...
  • Erbse (latein?) Pisum sativum – Erbse hellgelb, hellgrün, blaulich grüneinfarbig o. marmoriertWurzelchen gut sichtbar Stammt aus Mittel-Asien Stengel aufrecht o.kriechendpflaumigpaarig zusammengesetzteBl.– verzweigte ...
  • Futtererbse (latein?) P. sativum ssp. arvense - futtererbse Verwendung:Tierfutter(Kraft, Grün, Stroh,Silage,Futtermischungen) Antinutritiver Stoff:Tannin (dunklere Samen)      
  • Speisebohne (latein?) Phaseolus vulgaris – Speisebohne - Stammt aus amerika - Busch+Stangebohne      
  • Feuerbohne (latein?) Speisebohne/Verwendung/antinutritive ... Feuerbohne - Phaseolus coccineus Speisebohne   Verwendung:Nahrungsmittel,Aber schwereVerdaulichkeit (Trypsin-Inhibitoren,Oligosaccharide)Das Stroh ist für Schafegeeignet. Antinutritive Stoffe:Inhibitoren,Phasin ...
  • Linse Linse - Lens culinaris Alte Kulturpflanze Ägyptens und Kleinasiens,Kleine Anbaufläche, kleine Produktion, kleineBedeutung! Typen:grossamige Sorten–6-9 mm–In Mediterranische Regionenkleinsamige ...
  • Saat-Platterbse Saat-Platterbse Lathyrus sativus unregelmässig, kantig, Weiss o. braunlich Verbreitungsgebiet ist das Mittelmeergebiet und Vorder-Asien.Nährwert: gut, 25-28% Protein (Lyzinquelle),Stärkereich Giftige ...
  • Lupinen-Arten Lupinen (Lupinus spp.) Uralte Pflanzen aus Mediterran mit hohem Eiweissgehalt (35-45%)    
  • Weiße Lupine Lupinus Albus weiße Lupine Samen• 38-42% Eiweiss• 9-11% Öl• Mangan- Akkumulation• Allergene
  • Gelbe Lupine Gelbe Lupine Lupinus gluteus  
  • Von Lupinen hervorgerufene Krankheiten Erkrankung: 1. Bei der Verfütterung von Lupinen tretenaufgrund des Alkaloidgehaltes (Chinolizidin-Alkaloide: Lupanin,Lupinin, Spartein, Anagyrin) Vergiftungserscheinungen(Lupinismus). Symptomen neurologische ...
  • Pferdebohne Vicia faba – Pferdebohne VerschiedeneSamensortenNutzung:Nahrungsmittel(Gemüse),kleinsamige Sorten alsViehfutter inKraftfuttermischungen,Gründünger. Stammt aus Vorderasien. Heute weltweitangebaute ...
  • von der Pferdebohne hervorgerufene Krankheit Favismus Krankheit– Vicin (0.4-0.8%) Convicin (0.2-0.6%)-->Bei Menschen unverträglichkeit gegenüberVicin, Convicin Glycoside. (Fehlt dasabbauende Enzym Glucose-6-phosphatdehydrogenase.)--> Irreverzibile ...
  • Kichererbse Cicer arietinum – Kichererbse Beheimatet in Südwestasien.Wird in trockenen, warmerenGebieten (India, Mexiko,Südeuropa) angebaut. Verwendung:Nahrung,Futter,Gründünger Aufrecht oder liegend mit drüsen ...
  • Antinutritive Stoffe Linse Antinutritive Stoffe: – Tripsin Inhibitoren – Hemagglutinine(Wärmebehandlung)– Tannin– Oligosacharide