Lebensmittelchemie (Fach) / Lipide (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 33 Karteikarten

Fette

Diese Lektion wurde von Kaddl04 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Zeichne ein Triglycerid mit 3 versch. FS und evtl. chirale Zentren kennzeichnen C 16:0 Palmitinsäure C 18:1 Ölsäure C 18:3 Linolensäure
  • Wo entsteht CLA? und was ist CLA? Konjugierte Linolsäure ω6 C18:2 Pansen:Biohydrierung bei Wiederkäuern industrie Hydrierung
  • diskutierte Wirkungen von CLA? antikanzerogen: Eicosanoid-Stoffwechsel, Membranfluidität anabol: Fettgewebeanteil sinkkt, Muskelgewebeanteil steigt, Knochenmasse steigt antiatherogen antidiabetogen, antithrombotisch, positiv immunomodulierend
  • Natürliche FS natürliche Fettsäuren sind linear und geradzahlig
  • Stearinsäure C 18:0
  • Mystidinsäure C 14:0
  • Palmitinsäure C 16:0
  • Ölsäure C 18:1
  • Linolsäure C 18:2 omega 6
  • Linolensäure C 18:3 omega 3
  • Erucasäure C 22:1 omega 9
  • gamma-Linolensäure C 18:3 omega 6
  • Arachidonsäure C 20:4  omega 6
  • EPA C 20:5 omega 3
  • DHA C 22:6 omega 3
  • Transfettsäuren Vaccensäure C18:1 Octadecensäure C18:1 Elaidinsäure C18:1
  • Was ist Lipidperoxidation? ungesättigte Acyllipide sind unter normalen Lagerungsbedingungen von LM nicht stabil, sie unterliegen der Lipidperoxidation
  • Autoxidation chemische Reaktion mit Sauerstoff
  • Enzymatische Lipidoxidation Katalyse durch Lipoxygenasen
  • Wovon ist die Geschwindigkeit der Autoxidation abhängig? Fettsäurezusammensetzung Position der FS im TG Sauerstoffpartialdruck Pro- und Antioxidantien Licht Wasseraktivität Temperatur
  • Was sind Wachse? langkettige, meist gesättigte FS verestert mit langkettigen, primären Alkoholen
  • Beispiele für Wachse Cerylcerotat in Schale von Sonnenblumenkernen Cetylpalmitat im Walrat
  • Elementarschritte der Autoxidation Start: Bildung von Peroxy-, Alkoxy-, oder Alkyl-Radikalen Kettenwachstum Kettenverzweigung Kettenabbruch
  • Autoxidation der Linolsäure Methylengruppe an Position 11 durch benachbarte Doppelbindungen für H-Abstraktion aktiviert Pentadienylradikal Stabilisiert durch Bildung von 2 Hydroperoxiden mit konjugiertem Diensystem
  • die wichtigsten pflanzlichen Sterole Campesterol Stimasterol Beta-Sitosterol
  • Phytosterole - Aufnahme bis zu 2g / d - cholesterolsenkende Wirkung, die proportional zur Dosis ist > 3g / d keine weitere Senkung
  • Phytosterole - Hypothesen Phytosterole kristallisieren mit Cholesterol aus und verhindern so die Cholesterolabsorption Phytosterole verdrängen im Darm das Cholesterol aus den Mizellen, wodurch Cholesterolaufnahme verringert wird
  • Phystosterole - Bedenken Mehrfachexposition mögliche hormonelle Wirkung verminderte Absorption fettlöslicher Vitamine und Carotinoide fehlende Studien zur Aufnahme während SS und Stillzeit Gefahr für Personen mit Phytosterolämie / hypercholesterolämie
  • Furanfettsäuren - Vorkommen in einzelnen Süßwasserfischen bis zu 25% der Fettsäuren Nebenbestandtiele einiger Pflanzenöle und von Butter in Früchten und Gemüse und Pilzen (Zitrone, Erdbeere, Kohl, Erdäpfel, Champignons) In Sojaöl mindert die Fotooxygenierung von Furanfettsäuren die Qualität
  • alpha-Tocopherol zeichnen Vitamin E antixodativ
  • Cholesterol zeichnen dksald
  • Malondialdehyd Fettsäuren mit 3 oder mehr DB geruchlos, kann aber in LM Proteine in zweifache Kondensation vernetzen Biomarker in vivo
  • Methylketone für Parfümranzigkeit von Kokos- und Palmkernfett verantwortlich entstehen bei Anwesenheit von Mikroorganismen auf einem Nebenweg der Betaoxidation von FS aus kurz- und mittelkettigen FS