Regelungstechnik (Fach) / Typen von Reglern (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

Eigenschaften

Diese Lektion wurde von AnnaM286 erstellt.

Lektion lernen

  • Regelglied Erzeugen des Stellsignals mit charakteristischen Zeitverhalten
  • P-Anteil - reagiert sofort auf Änderung der Regeldifferenz und verstärkt diese mit dem Proportionalbeiwert KPR - keine Regeldifferenz -> Einfluss des P-Anteils verschwindet
  • I-Anteil - summiert Regeldifferenz auf und verstärkt diese mit dem Integrationsbeiwert KIR  - Einfluss wächst mit der Zeit bis Regeldifferenz zu Null wird
  • D-Anteil - differenziert Eingangsgröße und verstärkt diese mit dem Differenzierbeiwert KDR - erzeugt Reglerausgangsgröße proportional zur Änderungsgeschwindigkeit der Regeldifferenz - Einfluss verschwindet mit konstanter Regeldifferenz - wirkt Änderung der Regelgröße entgegen
  • P-Regler - schnelle Reaktion auf Änderung der Regeldifferenz - erzeugt bleibende Regeldifferenz Fazit: geeignet für unkritische Regelungen, bei denen eine bleibende Regeldifferenz akteptiert werden kann
  • I- Regler - langsame, aber kontinuierliche Reaktion auf Änderungen der Regeldifferenz - keine bleibende Regeldifferenz - stationäre Genauigkeit Fazit: geeignet für Regelungen, bei denen eine bleibende Regeldifferenz nicht akzeptiert wird und keine hohen zeitlichen Anforderungen gestellt werden
  • PI-Regler - Beiwerte KPR, KIR und TN - reagiert weniger träge als ein I-Regler Fazit: - Universalregler, geeignet für viele Regelungsaufgaben, keine bleibende Regeldifferenz - gute Regeldynamik ohne extreme Reaktionszeiten
  • PD-Regler - Beiwerte KPR, KDR & Tv - bleibende Regeldifferenz durch P-Anteil - besonders schnelle Reaktion (auf Regelfehler) durch D-Anteil - erreicht stationäre Genauigkeit nie Fazit: Geeignet für Regelungen, bei denen eine bleibende Regeldifferenz  nicht relevant ist, aber eine hohe Regeldynamik erforderlich ist
  • PID-Regler (meist Parallelschaltung der Glieder) - sofortige Reaktion durch P-Anteil - Eleminierung der Regeldifferenz durch I-Anteil - hohe Stellgeschwindigkeiten, und überlastet bei Messsignalrauschen unter Umständen das Stellglied ->  durch D-Anteil - besitzt Nachstell-/ und Vorhaltezeit - kombiniert die Vorteile der individuellen Übertragungspfade Fazit: - Universalregler, geeignet für die meisten einfachen Regelungsaufgaben - keine bleibende Regeldifferenz und hohe Regeldynamik
  • Vorhaltezeit Tv Zeit, in der die Stellgrößenänderung des D-Anteils noch einmal durch den P-Anteil erreicht wird
  • Nachstellzeit Tn Zeit, in der die Stellgrößenänderung des P-Anteils noch einmal durch den I-Anteil erreicht wird
  • Nach welchen zwei Verhaltensweisen kann ein Regler ausgelegt werden? Ein Regler kann immer nur für gutes Führungsverhalten odergutes Störverhalten ausgelegt werden!