In dieser Lektion befinden sich 63 Karteikarten

Leitfragen der Arbeits- und Organisationspsychologie Semester 3, MSH

Diese Lektion wurde von MoritzS erstellt.

Lektion lernen

  • Menschenbilder in der A&O 1. Economic Man    1. Dieser Mensch ist verantwortungsscheu und handelt nach der Maxime des Größtmöglichen gewinns und ist durch rein monetäre Anreize motivierbar 2. Social Man    1. Ist stark ...
  • Geschichte der A&O 1. Beginnt in den USA, mit dem Name der Industrie Psychologie    1. Walter Dill Scott probierte Psychologie auf Werbung und Verkaufsstrategien anzuwenden
  • Perspektiven der A&O 1. Arbeitspsychologie    1. Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen menschlicher Arbeit sind Gegenstand der Arbeitspsychologie 2. Organisationspsychologie    1. Beschäftigt sich mit den Beziehungen ...
  • Definition von Arbeit 1. Genau Definition sehr schwierig 2. Wenn man den Begriff nur auf Bezahlung einschränkt, dann ist der Begriff zu weit eingegrenzt. 3. Arbeit ist eine Aktivität oder Tätigkeit, die zielgerichtet, gesellschaftlich ...
  • Definition von Organisationen 1. Eine Organisation ist ein strukturiertes soziales System, das aus Gruppen von Einzelpersonen besteht, die zusammenarbeiten, um vereinbarte gemeinsame Ziele zu erreichen (Weinert, 2004) 2. Organisationen ...
  • Was ist Arbeits- und Organisationspsychologie 1. Untersucht psychologische Auswirkung der Abreit auf das Individuum, analysiert, wie zielgerichtete Tätigkeiten verrichtet werden und reflektiert Bewertungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeit ...
  • Theorien der Organisation 1. Taylorismus    1. Ineffizienz der Arbeit reduzieren 2. Administrative Management von Gulick und Urwick 3. Bürokratische Schule von Max Weber  4. Humanistische Theorie von McGregor (1960) 5. Midell ...
  • Kriterien humaner Arbeitsgestaltung 1. Würde    1. Selbstwert, Selbstachtung 2. Sinn    1. Nutzen für andere  3. Gerechtigkeit    1. Fairness und Chancengleichheit 4. Sicherheit    1. Schutz, Absicherung und Vorsorge 5. Orientierung ...
  • Was ist Arbeitsanalyse, Definition und Ziele? 1. Als psychologische Arbeitsanalsye werden die systematische, Zweck und anwedungsorientierten Erhebungen, Auswertungen nd Aufbereitungen von Informationen über individuelle oder kollektive Arbeitstätigkeiten ...
  • Was ist der MTO-Ansatz; Aufbau und Merkmale 1. Die MTO ist eine ganzheitliche Betribesanalyse unter Berücksichtigung von Mensch, Technick und Organisation 2. Die MTO-Analyse besteht aus sieben Modulartig aufeinander aufbauenden Einzelverfahren ...
  • Beispiel für Gruppen im Arbeitskontext 1. Eine Gruppe im Arbeitskontext besteht aus drei oder mehr Personen, die ihre Aufgabenstellungen mithilfe von Kommunikation und Kooperation bearbeiten 2. Projektzirkel, Teilautonome Arbeitsgruppen, ...
  • Gestaltungsmaßnahmen und Empfehlungen für Gestaltungsmaßnahmen ... 1. Ziele    1. Kostenziele       1. Senkung der Lohnkosten, Senkung der Bestände    2. Organisatorische Ziele       1. Verlürzung der Durchlaufzeit    3. Mitarbeiterbezogene Ziele     ...
  • Arten von Arbeitslosigkeit 1. Fraktionelle Arbeitslosigkeit 2. Saisonale Arbeitslosigkeit 3. Konjunkturelle Schwankungen 4. Strukturelle Arbeitslosigkeit 5. Sockelarbeitslosigkeit
  • Folgen von Arbeitslosigkeit 1. Unterscheidung in psychische und physische Folgen    1. Arbeitslose rauchen häufiger und nehme häufiger Schlaf- und Beruhigungspillen, treiben weniger Sport und Putzen seltener die Zähne (:D). ...
  • Reduktionsmöglichkeiten von Arbeitslosigkeit 1. Arbeitsflexibilisierung, Arbeitszeit flexible gestalten 2. Individualisierung des Übergangs in den Ruhestand 3. Modelle der flexiblen Jahresarbeitszeit 4. Einführung von Arbeitszeitmodellen 5. Verminderung ...
  • Work-Life-Balance und Work-Domain Forschung, Definition ... 1. WLB    1. Schwerpunkt ist das Zusammenspiel zwischen Beruf und Familienleben. Ziel der Balnce ist eine Maximierung von Lebensqualität, vor allem unter dem Aspekt der Gestaltung dieser Balance. Ein ...
  • Positive und Negative Effekt der Vereinbarkeit von ... 1. Kinderbetreuung 2. Arbeitsfelxibilisierung 3. Mobilitätsunterstützung 4. Freistellung 5. Job-Sharing 6. Telearbeit
  • Stress, Definition und Theorien 1. Definition    1. Stress ist ein subjektiv intensiv unangenehmer Spannungszustand, der aus der Befürchtung entsteht, dass eine stark aversive, subjekt zeitlich nahe/lange andauernde Situation sehr ...
  • Stresserleben 1. Stress ist ein subjektives Gefühl und kann sich immer unterschiedlich äußern
  • Burnout, Definition und Phasen 1. Definition    1. Chronische erschöpfung insbesondere in Sozial- und Pflegeberufen. Es wird meist als ein Symptom aus emotionaler Erschöpfung, Depersonalisierung und reduzierter Leistungsfähigkeit ...
  • Mobbing, Definition, Ursachen und Folgen 1. Definition    1. Mobing ist dan gegeben, wenn eine oder mehrere von 45 genau beschrieben Handlung über ein halbes Jahr oder länger mindestes einmal pro Woche vorkommen       1. Angriff auf die ...
  • Was ist Gravitation? 1. Die Prozesse die dazu führen, dass Organisatione bestimmte Menschen anziehen und für die Mitarbeit auswählen.
  • Was ist Organisationale Sozialisation? 1. Ein Prozess der Vermittlung und des Erwerbs von Kenntnissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten, Überzeugungen, Werthaltungen und Normen, der eine Person dazu befähigt, die von der Organisation an sie gestellten ...
  • Wie sieht das ASD-Modell zur Organisationalen Sozialisation ... 1. Die Ähnlichkeit der Mitglieder wird dadurch erklärt, dass sie sich alle bei der gleichen Organisation beworben haben (attraction), von der Organisation ausgewählt wurden sind (selection) und dann ...
  • Nennen Sie Theorien der Berufswahl 1. Unterteilung    1. Differentialpsychologischer Ansatz       1. A Theory of Vocational Choice    1. Entwicklungspsychologischer Ansatz       1. The psychology of carreers.
  • Was sind Laufbahmuster und welche kennen Sie? 1. Die Berufslaufbahn stellt die Entwicklung der Erwerbsposition und Berufsrollen einer Person über die Zeit dar und hängt mit anderen Rollen, die eine Person im Laufe des Lebens einnimmt, zusammen. ...
  • Was ist Personalmarketing und was Personalentwicklung? ... 1. Personalmarketing    1. Umfasst die Maßnahmen und Aktivitäten einer Organisation, die darauf abzielen oder dazu beitragen auf internen und externen Arbeitsmärkten Individuen für eine längerfristige ...
  • Welche Verfahren werden sehr häufig zur Personalauswahl ... 1. Berwerbungsunterlagen 2. Strukturierte Interviews 3. AC's und Intelligenztests.
  • Definieren Sie Arbeitszufriedenheit 1. Arbeitszufriedenheit ist ein hypothetisches Konstrukt, dass die Einstellungen der Mitarbeiter gegenüber ihrer Arbeit, oder gegenüber einzelner Facetten der Arbeit erfasst.
  • Definieren Sie Commitment 1. Commitment bezeichnet die Bindung an oder die Verbundenheit mit einer Organisation    1. Arten       1. Affektives Organisationales       2. Fortzetzungsbezogenes Organisationales       ...
  • Definieren Sie Identität 1. Die enge Verbindung zwischen dem Selbstkonzept und der Organisation, dass heißt die partielle Definition einer Person über ihre Mitgliedschaft zu einer Organisation, wird als eines der zenttrale ...
  • Nennen Sie mindestens drei Facetten von Arbeitszufriedenheit ... 1. Arbeitstätigkeit 2. Arbeitsbedingungen 3. Führung 4. Anreizsysteme
  • Nennen Sie Theorien der Arbeitszufriedenheit 1.Unterscheidung von Inhalts- oder Bedürfnisstheorien, Prozesstheorien und Austauschtheorien    1. Inhalts- oder Bedürfnisstheorien       1. Modell der Bedürfnistheorien       2. Exictence ...
  • Skizzieren Sie die wesentlichen Inhalte des JMC (Job-Characteristics ... 1. Besteht aus drei Variablenblöcke, welche jeweils kausal verknüpft sind 2. Kernmerkmale der Arbeit    1. Vielfalt der Fähigkeiten und Fertigkeiten    2. Ganzheitlichkeit der Aufgabe    3. Bedeutung ...
  • Nenne Sie Korrelate der Arbeitszufriedenheit 1. Arbeitsinhalt = 0.2 2. Autonomie= 0.34 3. Partizipation= 0.3 4. Aufgabenklarheit= 0.35 5. Routinetätigkeiten= 0.11 6. Feedback= 0.39
  • Wie hoch ist die nummerische Korrelation zwischen ... 1. Eher geringe Zusammenhänge 2. Zwischen 0.14-0.30
  • Definieren Sie Führung 1. Führung ist ein Prozess der Beeinflussung der Aktivitäten einer organisierten Gruppe in Richtung Zielsetzung und Zielerreichung 
  • Nenne Sie mehr als drei Führungstheorien 1. Eigenschaftstheorien    1. Persönlichkeitseigenschaften des Führenden als Erklärung für den Führungserfolg    2. Great-Man-Theory 2. Verhaltentheorien    1. Erfolg der Führung abhängig ...
  • Was ist das LMX-Modell 1. Leader-Member Exchange Theorie 2. Vorgesetzte sollte auf Besonderheiten einzelner Mitarbeiter eingehen 3. Bildung von "in-groups" und "out-groups"    1. Beziehung zur "in-group" eher informell-locker, ...
  • Skizzieren Sie das Globe-Modell und seine zentralen ... 1. Global Leadership and Organizational Behavior Effectiveness 2. Untersucht die Abhängigkeit von Führung, organisationer und gesellschaftlicher Kultur 3. H1= Gibt es Merkmale und Verhaltensweisen ...
  • Welche Dimensionen der Kultur werden im Globe-Modell ... 1. Machtdistanz 2. Unsicherheitsvermeidung 3. Kollektivismus I (sozialer Kollektivismus) 4. Kollektivismus II (innerhalb einer Gruppe) 5. Gleichbehandlung der Geschlechter 6. Durchsetzungvermögen 7. ...
  • Nennen Sie die Ergebnisse der Globe-Studie 1. Im südasiatischen: stark gruppenorientierten, männlich dominierte und hierarchisch gegliederten Gesellschaftsstruktr mit charismatischen und teamorientierten Vorstellung vom ideal Führer 2. Im angloamerikanischen: ...
  • Definieren Sie die drei der genannten neueren Führungstheorien ... 1. Authentische Führung    1. Hat Auswirkung auf die Führungskraft selber. Es gibt erste empirische Belege, wonach Führungskräfte einen positiven Zusammenhang zwischen authentischer Führung und ...
  • Welche Unterschied gibt es im Führungsverhalten von ... 1. Frauen bevorzugen einen interpersonellen Führungsstil und führen eher demokratischer. Frauen übernehmen eher eine Fürhungsrolle, wenn eine interpersonelle Interaktion gefragt ist. 2. Männer übernehmen ...
  • Wie unterscheidet sich die Bewertung von Männern ... 1. Frauen werden schlechter bewertet als Männer in Führungsrollen. Männliche Beurteiler bevorzugen männliche Führungsrollen
  • Welche Unterschiede gibt es in der Effektivität der ... 1. Männer haben höhere Werte beim Leistungsmaß "Fähigkeit" 2. Im militärischen Bereiche Männer bevorzugt 3. Im Bildungs- und Servicebereich Frauen bevorzugt 4. Auf unteren Führungsebenen Männer ...
  • Definieren Sie Personalentwicklung (PE) geben Sie ... 1. Definition    1. Personalentwicklung umfasst alle Aktivitäten der Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung, die ein Unternehmen zielgerichtet plant, realisiert und evaluiert. 2. Ziele   ...
  • Nenne Sie Weiterbildungsmaßnahmen 1. Selbstmanagement    1. Zeit und Zielmanagement 2. Kundenmanagement    1. Kundeorienterte Prozessgestaltung 3. Interkulturelle Kompetenz    1. Interkulturelles Training 4. Führungsfähigkeiten ...
  • Nennen Sie Methoden der Personalentwicklung 1. Traditionelle Unterrichtformen mit/ohne Einbezig von Gruppendiskussion und/oder Übungsaufgaben 2. Individuelle Angeignung von Wissen und Fertigkeiten 3. Computergestützes Training 4. Vier-Stufen-Modell ...
  • Skizzieren sie einzelne Methoden 1. Beratungs- und Betreuungsorientiert