Approbationsprüfung Psychotherapie (Fach) / Prüfungsfragen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 228 Karteikarten
Wiederholung
Diese Lektion wurde von SandraLa erstellt.
- Eine wichtige Voraussetzung zur Durchführung einer Psychoanalyse ist auf Patien tenseite die Fähigkeit, einerseits die Beziehung zum Psychotherapeuten in der the rapeutischen Situation regressiv zu erleben, sich auf regressive Prozesse einzulassen, andererseits sich von diesen regressiven Prozessen zu distanzieren und sein Erleben zum Gegenstand der analytischen Arbeit zu machen. Die beschriebene Behandlungsvoraussetzung wird in der Psychoanalyse bezeichnet als: therapeutische Ich-Spaltung
- Für die Diagnostik von Schlafstörungen erhalten Sie psychophysiologische Aufzeich nungen eines 18-jährigen Patienten über mehrere Nächte. Mit welchem Merkmal weicht der Patient von einer idealen Schlafarchitektur ab? (A) Der Patient hat nächtlich etwa 4 - 5 REM-Phasen. (B) Die erste Tiefschlafphase erreicht der Patient nach ca. einer halben Stunde. (C) Die REM-Phasen werden im Laufe der Nacht immer kürzer. (D) Gegen Morgen erreicht der Patient nicht mehr die Tiefschlafphasen. (E) Während des REM-Schlafes zeigt das EMG sehr niedrige Werte (Atonie). C
- Ein 6-jähriger Junge musste sich in der Vergangenheit einer sehr schmerzhaften Zahnbehandlung unterziehen. Als erneut eine zahnärztliche Untersuchung ansteht, äußert der Junge zum Erstaunen der Eltern keinen Widerwillen und keine Furcht, sondern zeigt Interesse an den zahnärztlichen Instrumenten und äußert den Wunsch, später einmal Zahnarzt zu werden. Welcher Abwehrmechanismus gegen die möglicherweise bestehende Angst vor dem Zahnarzt lässt sich im Verhalten des Jungen am ehesten erkennen? (A) Identifizierung mit dem Angreifer (B) Isolierung (C) Projektion (D) Sublimation (E) Verschiebung A
- Im Rahmen der Psychotherapie und insbesondere in familientherapeutischen Sitzun gen kommt der Methodik des Fragens eine besondere Bedeutung zu. Eine dieser Fragetechniken ist das so genannte zirkuläre (triadische) Fragen. Welches der folgenden Beispiele lässt sich am ehesten als zirkuläres Fragen be zeichnen? (A) Der Therapeut stellt eine Frage an ein abwesendes Familienmitglied, die von den anwesenden Familienmitgliedern stellvertretend beantwortet wird. (B) Der Therapeut stellt eine Frage an ein anwesendes Familienmitglied und richtet in Anknüpfung an dessen Antwort eine weitere Frage an ein weiteres Familie mitglied (usw.). (C) Der Therapeut stellt nacheinander Fragen an die anwesenden Familienmitglie der, die dann jedoch vom jeweils rechten Sitznachbarn des Befragten stellver tretend beantwortet werden. (D) Eine Frage zirkuliert im Gespräch der anwesenden Familienmitglieder so lange, bis eine konsensfähige Antwort gefunden wird. (E) Im gemeinsamen Interview wird jedes Familienmitglied gebeten, sich darüber zu äußern, wie es das Verhältnis zwischen zwei anderen Familienangehörigen sieht. E
- Herr M., 45 Jahre, leidet seit einigen Monaten unter heftigen Rückenschmerzen infolge eines Bandscheibenvorfalls. Aus Angst vor dem Schmerz entwickelte er ein ausgeprägtes Vermeidungs- und Rückzugsverhalten - reduzierte seine körperlichen Aktivitäten, legte sich oft hin, verließ immer seltener die Wohnung. Insgesamt bil dete sich bei Herrn M. eine zunehmend pessimistische Lebenseinstellung mit hohem Beeinträchtigungserleben heraus. Mit welchem Begriff wird in der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähig. keit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO der gesamte Bereich der in der Schilderung zum Ausdruck kommenden Beeinträchtigungen erfasst? (A) Barrieren und personbezogene Faktoren (B) Beeinträchtigung der Aktivität (handicap) (C) Beeinträchtigung der Partizipation (D) Behinderung (disability) (E) Schädigung (impairment) D
- Herr K., 37 Jahre, ledig, ist wegen einer schweren psychischen Erkrankung nicht in der Lage, ärztliche oder ärztlich verordnete Leistungen selbstständig in Anspruch zu nehmen. Er hat schon mehrere Klinikaufenthalte hinter sich. Um eine ungünstige Krankenkarriere zu verhindern, wird die Verordnung von ambulanter Soziotherapie in Erwägung gezogen. Ambulante Soziotherapie (gemäß SGB V S 37a) wird von entsprechend qualifizierten Fachkräften durchgeführt. Aus welcher der nachstehenden Berufsgruppen rekrutieren sich diese Fachkräfte vorrangig? (A) Ergotherapeuten (B) Heilpädagogen (C) medizinische Fachangestellte (Arzthelfer) in Arztpraxen (D) Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (E) Sozialarbeiter und Sozialpädagogen E
- Bei einer Patienten mit beidseitiger Blindheit wird eine psychogene Verursachung vermutet. Welche der nachfolgenden Untersuchungen ist am ehesten geeignet, diesen Ver dacht zu bestätigen? (A) Gesichtsfeldprüfung (B) Inspektion der Augenlider (C) Untersuchung der Augenmuskeln (D) Untersuchung des Augenhintergrundes (E) visuell evozierte Potentiale (VEP) E
- Bei verschiedenen Arzneistoffgruppen, insbesondere bei trizyklischen Antidepressiva (z. B. Imipramin), werden , anticholinerge Effekte“ als unerwünschte Wirkungen an gegeben. Was ist am ehesten darunter zu verstehen? (A) Euphorie, Antriebssteigerung, vermindertes Schlafbedürfnis (B) Gedächtnisstörungen, koordinationsstörungen, paradoxe Erregung (C) Mundtrockenheit, Tachykardie, Obstipation (D) Übelkeit, Gewichtszunahme, Schilddrüsenvergrößerung (E) Zittern, vermehrter Durst, Durchfälle C
- Grundlage der Gesprächspsychotherapie ist die Auflösung der Inkongruenz von eige ner Erfahrung und Selbstbild. Aber auch bei klar erkennbarer Inkongruenz bei einem Klienten kann eine Gesprächspsychotherapie kontraindiziert sein. Welcher der folgenden Aspekte ist nach dem klientenzentrierten Konzept am deut lichsten als Kriterium zur Kontraindikation einer Gesprächspsychotherapie zu wer ten? (A) Der Klient beschreibt sich selbst als misstrauisch. (B) Der Klient kann keine Beziehung zu sich selbst aufnehmen. (C) Der Klient lebt in infantiler Abhängigkeit von seiner Mutter. (D) Der Klient möchte bestimmte Bereiche seines Lebens und seiner Person in der Psychotherapie nicht thematisieren. (E) Der Klient reagiert insbesondere auf die gesprächstherapeutischen Anteile im Erstinterview mit körperlicher und emotionaler An- und Entspannung. B
- Ein hinsichtlich seiner psychometrischen Qualität noch nicht hinreichend überprüf tes Verfahren zur Messung des Schmerzempfindens wird in einer randomisierten kli nischen Studie zur Analyse der Wirksamkeit einer verhaltensmedizinischen intervention eingesetzt. Die Auswertung der Daten zeigt eine statistisch signifikante Abnahme der Schmerzintensität zwischen Beginn und Ende der Studie in der Inter ventionsgruppe, jedoch keine Veränderung in der Kontrollgruppe. Welches Qualitätskriterium von Messverfahren wird durch dieses Ergebnis erfüllt? (A) Änderungssensitivität (B) Auswertungsobjektivität (C) negativer prädiktiver Wert (D) positiver prädiktiver Wert (E) Spezifität A
- Benzodiazepine werden vorwiegend als Tranquillanzien eingesetzt. Für bestimmte Arzneistoffe dieser Gruppe haben sich jedoch weitere Anwendungsgebiete heraus gebildet. Welches der nachstehenden Anwendungsgebiete gehört nicht dazu? (A) Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen (B) Myasthenia gravis (schwere Muskelschwäche) (C) Narkoseeinleitung (D) Status epilepticus (andauernde epileptische Aktivität) (E) Verspannungen der Skelettmuskulatur B
- Das Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PsychThG) regelt das Berufsrecht von Psychologi schen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Zu welchem der folgenden Bereiche finden sich im PsychThG keine Regelungen? (A) Approbation (B) Berufsausübung (C) Gebührenordnung bei Privatbehandlung (D) Recht der Kassenzulassung (E) Schutz der Berufsbezeichnung (Titelschutz) D
- Bei einem Patienten wird eine bipolare affektive Psychose diagnostiziert und eine Lithium-Behandlung eingeleitet. Welche Kontrolluntersuchung gibt Auskunft darüber, ob der Patient richtig eingestellt ist, und ist regelmäßig durchzuführen? .. Plasmaspiegelkontrolle
- Ein 13-jähriges Mädchen wird in der psychotherapeutischen Ambulanz wegen einer Essstörung vorgestellt. Im Rahmen der probatorischen Sitzungen führen Sie ein Fa miliengespräch durch. Welche der nachfolgenden Prinzipien der Gesprächsführung sind speziell dem fami liendiagnostischen Interview zuzuordnen? Wählen Sie 3 Antworten! (A) Direktivität (B) Entwicklungsorientierung (C) Konfrontation (D) Perspektivität (E) Polarisierung (F) Transparenz BDF
- Welche der folgenden Symptome sind nach K. Schneider sog. Erstrangsymptome der Schizophrenie? Wählen Sie 3 Antworten! (A) Gedankenentzug (B) kommentierende Stimmen (C) optische Halluzinationen (D) schwere depressive Verstimmung (E) Wahneinfall (F) Wahnwahrnehmung ABF
- Bei der Control Mastery Theory (Weiss und Sampson) handelt es sich um ein psycho dynamisches Veränderungskonzept, welches davon ausgeht, dass der Therapeut in der Therapiebeziehung Bewährungsproben des Patienten (Beziehungstests) zu be stehen hat. Nach diesem Veränderungskonzept wird therapeutische Veränderung ermöglicht durch (A) ,,Entideologisierung“ (B) Auflösung der „Rationalisierungsabwehr“ (C) Auflösung des „Gegenübertragungswiderstandes (D) Widerlegung der „pathogenen Überzeugungen“ (E) Widerlegung des „Gerechte-Welt-Glaubens“ D
-
- Was ist für das so genannte maligne neuroleptische Syndrom am wenigsten charakteristisch? (A) Akinese (B) Bradykardie (C) Erhöhung der Körpertemperatur (D) Rigor (E). Stupor B
- Beim Wisconsin Card Sorting Test (WCST) werden die Testpersonen gebeten, Ant wortkarten bestimmten Zielkarten, die sich nach Farbe, Form und Anzahl ihrer Elemente unterscheiden, nach wechselnden Regeln zuzuordnen. Personen mit Frontalhirnschädigungen haben Probleme, sich auf die geänderten Regeln umzustellen. Sie neigen dazu, an einer einmal eingeschlagenen, aktuell aber nicht angemessenen Strategie festzuhalten. Perseveration
- zur Bestimmung des Schweregrades des depressiven Syndroms Eine Patientin hat zur Therapie ihrer Schlafstörungen schlafhygienische Anweisungen bekommen. Sie soll nur bei ausgeprägter Müdigkeit ins Bett gehen, das Bett nur zum Schlafen benutzen und dort andere Aktivitäten wie Lesen oder Fernsehen ein stellen. Bei längeren Wachzeiten soll sie das Bett wieder verlassen. Morgens soll sie immer zur gleichen Zeit aufstehen. Schlafen am Tage ist nicht erlaubt. Stimuluskontrolle
- Welche Unterschiede sind nach empirischen Untersuchungen beim Vergleich von Psychotherapie (z.B. KVT) und pharmakotherapeutische Maßnahmen zur Behandlung von depressiven Episoden zu erwarten? A) Abbruchraten sind im Mittel bei rein pharmakologischer Behandlung höher als bei Psychotherapie. B) Mit Pharmakotherapie allein kann im Gegensatz zu alleiniger Psychotherapie keine Vollremission erreicht werden. C) Nach Abschluss einer erfolgreichen Psychotherapie sind weniger Rückfälle zu erwarten als nach Abschluss einer medikamentösen Behandlung der Depression. D) Pharmakologische Behandlung hat im Gegensatz zur Psychotherapie keine Auswirkungen auf die Kognitionen von Personen mit Depression. E) Pharmakotherapie ist grundsätzlich der Vorzug zu geben, Psychotherapie ist nur eine begleitende Unterstützung. AC
- In der Hirnforschung werden verschiedene Untersuchungsmethoden eingesetzt. Welche der nachstehenden Methoden hat die beste zeitliche Auflösung? Wie nennt man in der klinisch orientierten Forschung ein solches Studiendesign? (A) Computertomographie (B) funktionelles Magnetresonanzimaging (C) Magnetresonanztomographie (D) Messung von evozierten Potentialen (E) Positronenemissionstomographie D
- Welches der folgenden Merkmale ist charakteristisch für Kinder mit frühkindlichem Autismus, nicht aber für Kinder mit Asperger-Syndrom? Projektive Testverfahren sind nicht zuletzt deshalb nur schwer zu interpretieren, weil meist keine Normen verfügbar sind. Welches der nachfolgenden projektiven Testverfahren macht hier eine Ausnahme? (A) Children-Apperception-Test (B) Familie-in-Tieren-Test (C) Rosenzweig-Picture-Frustration-Test (D) Satzergänzungstest (E) Scenotest C
- Zu den Instrumenten einer psychodynamisch orientierten Beziehungsdiagnostik gehört nicht: (A) Kategoriensystem für partnerschaftliche Interaktion (KPI) (B) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD), Achse II (C) Strukturale Analyse sozialen Verhaltens (SASB) (D) Zentrales Beziehungskonfliktthema (ZBKT) (E) Zyklisch maladaptive Muster (CMP) A
- Bei paar- und familientherapeutischen Interventionen wird u. a. angestrebt, dass Paare bzw. Eltern und Kinder miteinander wieder positiv interagieren, dass das Repertoire an verstärkendem Verhalten gegenüber dem Partner auf- und ausgebaut wird und dass negative Aufschaukelungsprozesse vermieden werden. Mit diesen Maßnahmen des Verhaltensaustauschs soll ein Interaktionsverhalten gefördert werden, das in der Therapie von Familien und Paaren bezeichnet wird als: positive Reziprozität
- Wie bezeichnet man die unwillkürlichen, insbesondere unter Langzeitmedikation mit Antipsychotika (Neuroleptika) auftretenden hyperkinetischen Extrapyramidalsyndrome, die potenziell irreversibel sind und vor allem im Gesichtsbereich (Schmatzen, Kaubewegungen) und an Händen und Füßen auftreten? Spätdyskinesie
- Ein Patient berichtet über chronische Kopfschmerzen, die schon seit über 10 Jahren bestünden und die oft zu Krankschreibungen führten. Eine körperliche Verursachung ist ausgeschlossen worden. Gleichzeitig leidet er unter Schlaf- und Appetitstörungen und hat den Eindruck, dass ihm kaum noch etwas Freude mache. Welche der folgenden Aspekte spielen für die Diagnosestellung nach ICD-10, Kapitel V (F), eine wesentliche Rolle? Wählen Sie 2 Antworten! (A) Frage, welche von mehreren Störungen zuerst bestand (B) Ressourcen des Patienten (C) Therapiemotivation (D) Vorliegen bestimmter Symptome (E) Zeit- und Verlaufsmerkmale der Symptomatik DE
- Welche der folgenden Vorgehensweisen entsprechen dem Konzept der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie? Wählen Sie 2 Antworten! (A) Der Therapeut legt den Schwerpunkt auf die Rekonstruktion der frühen Psycho genese und die Persönlichkeitsveränderung des Patienten. (B) Der Therapeut nimmt seine Gegenübertragungsreaktion wahr und reflektiert sie. (C) Die Entwicklung einer Übertragungsneurose hat Vorrang vor der Fokussierung auf den aktuell wirksamen neurotischen Konflikt. (D) Regressive Wünsche des Patienten werden wahrgenommen, aber nicht gefördert. (E) Übertragungsphänomene werden gefördert. BD
- In epidemiologischen Untersuchungen zur Anorexia nervosa hat sich gezeigt, dass die Prävalenzrate der Anorexia nervosa bzw. das Risiko, an Anorexia nervosa zu er kranken, (A) bei Mädchen bzw. Frauen ca. dreimal höher als bei Jungen bzw. Männern ist (B) im westlichen Kulturkreis gegenüber anderen Kulturkreisen in der Regel erhöht ist (C) in den letzten Jahrzehnten weitgehend unverändert geblieben ist (D) in der Gruppe der Sportler eher niedriger als im Bevölkerungsdurchschnitt ist (E) in niedrigeren sozialen Schichten gegenüber der Mittel- und Oberschicht erhöht ist B
- Mit einem Patienten wurde vereinbart, dass er sein problematisches Verhalten (übermäßiger Alkoholkonsum) mit der Methode der Diagrammführung selbst beobachtet und aufzeichnet. Was ist als reaktive Wirkung der Selbstbeobachtung am ehesten zu erwarten? (A) Das problematische Verhalten wird kurzfristig etwas abnehmen, sich langfristig aber merklich erhöhen. (B) Das problematische Verhalten wird kurzfristig zunehmen, sich langfristig aber deutlich reduzieren. (C) Das problematische Verhalten wird sich kurz- und langfristig kaum verändern. (D) Das problematische Verhalten wird sich reduzieren, was ohne weitere Maßnahmen aber evtl. nur ein kurzfristiger Effekt sein wird. (E) Das problematische Verhalten wird zunächst merklich zunehmen, sich langfristig aber leicht unter das Ausgangsniveau reduzieren. D
- Welche der folgenden unerwünschten Wirkungen ist am wenigsten charakteristisch für die Behandlung mit Antipsychotika (Neuroleptika)? (A) Abnahme des Prolaktinspiegels (B) Frühdyskinesien (C) Mundtrockenheit, Miktionsstörungen (D) Sedierung (E) sexuelle Funktionsstörungen A
- Einem 42-jährigen Lehrer wird die Diagnose eines bösartigen Hautkrebses eröffnet und in einem ausführlichen Aufklärungsgespräch erläutert. Daraufhin beginnt er, sich intensiv mit der medizinischen Fachliteratur zu beschäftigen und sich das ein schlägige Wissen anzueignen. In den Gesprächen mit seinem Arzt sowie mit seiner Ehefrau und Freunden benutzt er die medizinischen Fachausdrücke und spricht wie ein Arzt über seinen Patienten. Auch über seine Ängste spricht er in analytischer, abstrakter Form. Welcher Abwehrmechanismus kommt hier, neben Aspekten einer Isolierung vom Affekt, am ehesten zum Ausdruck? Intellektualisieren
- Das theoretische Modell der Salutogenese setzt sich damit auseinander, auf welche Weise Menschen auch unter schwierigen Bedingungen ihre Gesundheit erhalten können. Das Modell postuliert (nach Antonovsky) eine Grundorientierung, welche Fähigkeit beschreibt, Lebensereignisse als verstehbar, bewältigbar und sinnhaft zu erleben. Wie lautet die Bezeichnung für dieses Konstrukt? Kohärenzsinn
-
- Eine Patientin meldet sich telefonisch zur Psychotherapie an. Während des Telefonats fallen unvermittelt von der Patientin ausgestoßene grunzende Laute auf. Einige Wochen später erscheint diese Patientin zum Erstgespräch. Dabei imponieren erneut während des Gesprächs ausgestoßene Grunzlaute. Außerdem zeigt die Patientin gelegentliches plötzliches Kopfwerfen und Grimassieren. Auf welche Störung weisen die Symptome am ehesten hin? Gilles-de-la-Tourette-Syndrom
- Wie nennt man die mitunter als „klassisch“ bezeichnete, spezifische Form der Kurztherapie, in der Patient und Therapeut gemeinsam einen bewusstseinsfähigen neurotischen Konfliktkern erarbeiten und definieren, der gedeutet werden muss? Fokaltherapie
- Welche der folgenden Aussagen zu chronischen Spannungskopfschmerzen trifft am ehesten zu? (A) Antidepressiva in niedriger Dosierung können bei längerfristiger Einnahme helfen. (B) Benzodiazepine werden zur Prophylaxe empfohlen. (C) Eine Therapieoption ist die längerfristige Einnahme von Ergotaminpräparaten. (D) Opioide sind Mittel der Wahl. (E) Zur akuten Behandlung sind Triptane indiziert. A
- Welches der folgenden Hormone wird im Nebennierenmark gebildet? (A) Aldosteron (B) Kortisol (C) Noradrenalin (D) Östrogen (E) Testosteron C
- In welchem Regelwerk (Regelwerken) ist festgehalten, dass die Leistungserbringer von Behandlungsmaßnahmen im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung verpflichtet sind, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement einzuführen und weiterzuentwickeln? (A) Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) (B) Heilberufsgesetze der Bundesländer (C) Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fach gesellschaften (AWMF) (D) Psychotherapeutengesetz (PsychThG) (E) Psychotherapie-Vereinbarungen (mit den Primärkassen bzw. den Ersatzkassen) A
- Das psychoanalytische Konfliktmodell zur Entwicklung eines psychischen Symptoms beinhaltet verschiedene Komponenten. Welche der Folgenden gehört nicht dazu? (A) Abwehr (B) Angst (C) auslösende Situation (D) reaktualisierter Konflikt (E) Sublimierung E
- Welche der folgenden Aussagen zur biographischen Anamnese unter tiefenpsychologischen Aspekten (nach Dührssen) trifft nicht zu? (A) Der Therapeut verhält sich während der Anamnese weitestgehend passiv. (B) Die Anamnese hat eine hypothesenformulierende Funktion. (C) Diese Form der Anamnese hat eine vorwiegend diagnostische Funktion. (D) Es handelt sich um ein teilstrukturiertes Interview mit teilnehmender Beobach tung seitens des Therapeuten. (E) Ziel ist es, ein Gesamtbild des Gegenwartskonflikts A
- In der psychoanalytischen Krankheitslehre spielen Spannungen, die infolge unverträglicher, unvereinbarer Strebungen, Wünsche oder Motive entstehen, für die neurotische Symptombildung eine wichtige Rolle. Wie lautet der psychodynamische Begriff, mit dem dieses zumeist unbewusste intrapsychische Aufeinandertreffen, Zusammenstoßen entgegengerichteter Motive bzw. Motivationsbündel bezeichnet wird? Konflikt
- In der ICD-10 wird ein Störungsbild als chronische Folge einer extremen Belastung (wie Erlebnisse von Folter, Konzentrationslager, Katastrophen und andauernden lebensbedrohlichen Situationen z. B. als Geisel) beschrieben, welches für die Diagnosestellung länger als 2 Jahre andauern muss. Obwohl die extreme Belastung hier wie bei der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) im Mittelpunkt steht, wird diese Störung in der ICD-10 von der PTBS abgegrenzt; eine PTBS kann nach ICD-10 aber diesem Störungsbild vorangegangen sein. Um welche Störung nach ICD-10 handelt es sich dabei? andauernde Persönlichkeitsänderung
- In der Psychoanalyse wird eine bestimmte Haltung eingefordert, bei der es darum geht, weder direktiv zu intervenieren noch für eine der Seiten der Konflikte des Patienten oder für die Anforderungen der Realität einzutreten oder Bewertungen vor zunehmen. Entsprechend wird das Bemühen des Psychotherapeuten in einer psychoanalytisch orientierten Therapie, zu Es, Ich und Überich des Patienten gleichmäßigen Abstand zu halten nach Anna Freud bezeichnet als das Bemühen um Neutralität
- Im Gesundheitswesen werden zunehmend Behandlungsleitlinien entwickelt. Dies geschieht auch für verschiedene Praxisbereiche der Psychotherapie. Welche der folgenden Feststellungen zu Behandlungsleitlinien sind zutreffend? Wählen Sie 2 Antworten! (A) Behandlungsleitlinien basieren u. a. auf den Ergebnissen kontrollierter klini scher Studien; die enthaltenen Behandlungsempfehlungen weisen unterschiedliche Evidenzgrade auf. (B) Behandlungsleitlinien orientieren sich ausschließlich an randomisierten kontrol lierten Wirksamkeitsstudien und machen keine Aussagen über die Wirksamkeit von Interventionen unter Versorgungsbedingungen. (C) Behandlungsleitlinien sind Soll-Empfehlungen, die sich auf mindestens drei ran domisierte, kontrollierte Studien beziehen. (D) Da Patienten in randomisierten kontrollierten Studien nicht den Patienten im regulären Versorgungskontext entsprechen, lassen sich für diesen Bereich keine Behandlungsleitlinien formulieren. (E) Zur Behandlung eines bestimmten Problembereiches werden angemessene Handlungsanleitungen formuliert, die durch das vorhandene und systematisch gesammelte „objektive“ Fachwissen begründet sind. AE
- Das typische Sicherheitsverhalten des Patienten besteht darin, nicht das Urinal, sondern eine abschließbare Toilettenkabine zu benutzen. Dieses Verhalten ist ihm aber ebenfalls auf die Dauer peinlich. Welche der folgenden kognitiv-verhaltenstherapeutischen Vorgehensweisen kommt bei derartigen Störungen zur Überprüfung der Befürchtungen (bei diesem Patienten: „ich kann nicht urinieren, wenn andere im Raum sind“) am ehesten zur Anwendung? (A) Bibliotherapie (B) Habit reversal (C) kognitive Probe (D) Konfrontation in sensu (E) Verhaltensexperiment E
- Was trifft hinsichtlich der Verblindung in Psychotherapiestudien am ehesten zu? (A) Die behandelnden Therapeuten dürfen das Anliegen und die Hypothesen der Studie nicht kennen. (B) Die behandelnden Therapeuten sollten nicht wissen, welches die alternative Behandlungsoption ist. (C) Die Outcome-Maße sollten von nicht eingeweihten, externen Diagnostikern erfasst werden. (D) Die Patienten sollten nicht wissen, welche die alternative Behandlungsoption ist. (E) Eine Verblindung lässt sich bei Psychotherapiestudien nicht sinnvoll durchfüh ren und kann daher entfallen. C
- Ihnen wird ein 6-jähriges Mädchen zur Beurteilung vorgestellt, dessen motorische Entwicklung seinen Eltern zunehmend verzögert erscheint. Welcher in der Aufstellung der anamnestischen Daten ist der letzte Zeitpunkt, bei dem der jeweils erreichte Entwicklungsstand des Kindes altersgerecht war? (A) 3. Lebensmonat längeres Kopfheben in Bauchlage (B) 8. Lebensmonat - sitzt frei und stabil (C) 12. Lebensmonat - steht frei (D) 24. Lebensmonat - kann max. 20 Schritte allein gehen (E) 5. Lebensjahr C
- Die interpersonelle Psychotherapie (IPT) nach Klerman und Weisman gehört zu den empirisch bewährten Behandlungsmethoden bei der Depression. Welche der folgenden Beschreibungen trifft auf die interpersonelle Psychotherapie am ehesten zu? (A) Das ätiologische Konzept der IPT steht in enger Verbindung zum psychoanalytischen Konfliktmodell. (B) Das Konzept der Übertragung wird systematisch genutzt. (C) Die Behandlung erfolgt in einem familientherapeutischen Setting. (D) Die IPT geht auf ursprünglich tiefenpsychologisch orientierte Arbeiten (z. B. Sullivan) zurück. (E) Rollenspiele bilden den zentralen Interventionsansatz der IPT. D
- Welcher ist nach Ringel einer der drei Bestandteile der Trias des sog. präsuizidalen Syndroms? (A) Aggressivität gegen Bezugspersonen (B) appellative Suiziddrohungen (C) Einengung, situativ und dynamisch (D) Suizidalität oder Suizid in der Familie (E) Verlust einer wichtigen Bezugsperson C
- Ein 23-jähriger Patient stellt sich in einer Psychotherapiepraxis vor. Er habe Probleme mit Arbeitsstörungen und dem „Kiffen“. Er habe festgestellt, dass er in seinem Studium, das ihm eigentlich Spaß mache, kaum vorankomme. Er habe daraufhin seinen intensiven Cannabiskonsum abstellen wollen, dies sei ihm aber überhaupt nicht gelungen. Ihm sei deshalb klar geworden, dass er eine Psychotherapie brauche. Die Symptome des Patienten erfüllen die Kriterien der Diagnose F12.2 (Störung durch Cannabinoide, Abhängigkeitssyndrom), jedoch keiner weiteren psychischen Störung. Welche der folgenden Maßnahmen kann dem gesetzlich krankenversicherten Patienten vor dem Hintergrund der Psychotherapierichtlinien zum gegebenen Zeitpunkt am ehesten vorgeschlagen werden? (A) ambulante Psychotherapie (B) Entzugsbehandlung (C) Studienberatung (D) Substitutionstherapie (E) Suchtberatung B
- Die Technik des zirkulären Fragens ist eine der therapeutischen Techniken, die von der Mailänder Schule beim familientherapeutischen Vorgehen eingesetzt wurden. Welcher der folgenden Aspekte steht nicht im Einklang mit dem Konzept des zirkulären Fragens? (A) Eignung, triadische Beziehungen sichtbar zu machen (B) Exploration einer Person hinsichtlich sie betreffender äußerlicher Fakten (C) Technik, bei der die Familienmitglieder reihum befragt werden (D) Technik, die u. a. im Erstgespräch zur Erforschung der präsentierten Symptome angewendet wird (E) Untersuchung einer dyadischen Beziehung, so wie diese in den Augen einer Drittperson erscheint B
-