Klinische Psychologie (Fach) / 12 Dissoziative Störungen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 214 Karteikarten
12 Dissoziative Störungen
Diese Lektion wurde von jillian erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was wird allgemein bei der Dissoziation getrennt? psychische Funktionen in Einzelfunktionen
- Lat. dissociatio heißt Trennung
- Was ist bei der Trennung bei Dissoziationen beispielsweise betroffen? Wahrnehmung Bewusstsein Gedächtnis Idenität Motorik
- Leichte Symptome von Dissoziationen sind normal z.B. Dissoziation bei Idenität in verschiedenen Rollen --> Selbstdartsellung am Stammtisch vs. Selbstdarstellung im Vorstellungsgespräch
- Was ist notwendig, damit eine Dissoziation als Störung aufgefasst wird? Leidensdruck oder funktionelle Beeinträchtigung
- Was ist die Kernsymptomatik einer Dissoziation? Störung oder Unterbrechung der normalen Integration von Bewusstsein, Gedächtnis, Identität, Emotionen, Wahrnehmung, Körperbild, Kontrolle motorischer Funktionen und Verhalten
- Was ist bei einer Dissoziation gestört oder unterbrochen? Die normale Integration von Bewusstsein, Gedächtnis, Identität, Emotionen, Wahrnehmung, Körperbild Kontrolle motorischer Funktionen und Verhalten
- Was sind Beispiele für eine Störung der normalen Integration bei einer Dissoziation? desintegriertes Bewusstsein desintegriertes Gedächtnis desintegrierte Identität
- Wie wurden dissoziative Identitätsstörungen früher genannt? multiple Persönlichkeitsstörungen --> dieses Konzept wurde aber verworfen, stattdessen geht man heute von desintegrierten Persönlichkeitsanteilen aus
- Welches Konzept wurde verworfen? das Konzept der multiplen Persönlichkeitsstörung
- Statt multipler Persönlichkeitsstörung geht man heute bei der ___ von __ aus Dissoziativen Identitätsstörung desintegrierten Persönlichkeitsanteilen
- Dissoziative Störungen ≠ Schizophrenie
- Schizophrenie ≠ Dissoziative Störungen
- Unterschiede dissoziative Störungen und Schizophrenie Dissoziative Störungen: Gespaltene psychische Funktionen in Einzelfunktionen (z.B. der Identitäten bei der DIS) Schizophrenie: Gespaltenes Denken und Fühlen
- nicht alle dissoziativen Störungen verursachen dissoziative Identitätszustände
- Wozu verleihen dissoziative Störungen nicht? Keine zur Physiognomie unverhältnismäßige Kräfte oder Fähigkeiten
-
- Physiognomie Erscheinungsform des Menschen
- Was korreliert nicht mit dissoziativen Störungen? Kriminalität
- Dissoziative Amnesie - Symptomatik - Unfähigkeit sich an wichtige autobiografische Informationen zu erinnern, die in der Regel traumatischer oder belastender Natur sind - besteht meist aus: - einer lokalen oder selektiven Amnesie for ein spezifisches Ereignis oder mehrere Ereignisse - oder einer generalisierten Amnesie für die eigne Identität und die Lebensgeschichte - Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigung - Störungsbild ist nicht Folge einer Substanzwirkung, eines neurologischen oder anderen medizinischen Krankheitsfaktors - Störungsbild kann nicht besser durch DIS, PTBS, akute Belastungsstörung oder neurokognitive Störung erklärt werden - wichtig: Inhalte sollten abgespeichert oder normalerweise leicht abrufbar sein - setzt plötzlcih ein, kann plötzlich enden (Dauer: Stunden bis Jahre)
- Was ist das Symptom der dissoziativen Amnesie? Die Unfähigkeit sich an wichtige autobiografische Informationen zu erinnern, die i.d.R. traumatischer oder belastender Naturs sind
- An welche Informationen können Personen mit einer dissoziativen Amnesie nicht erinnern? An autobiografische
- Welcher Natur sind die Informationen an die sich Personen mit dissoziativer Amnesie nicht erinnern können? traumatischer oder belastender
- autobiografisches Gedächtnis = episodisches Gedächtnis (Wissen über Ereignisse der eigenen Lebensgeschichte)
- episodisches Gedächtnis = autobiografisches Gedächtnis (Wissen über die eigene Lebensgeschichte)
- Woraus besteht die dissoziative Amnesie meistens? - einer lokalen oder selektiven Amnesie für ein spezifisches Ereignis oder mehrere Ereignisse - oder einer generalisierten Amnesie für die eigene Identität oder Lebensgeschichte
- Wenn sich eine Person nicht mehr an ein spezifisches Ereignis oder mehrere Ereignisse erinnern kann nennt man das? Lokale oder selektive Amnesie
- Wenn sich eine Person nicht mehr an die eigene Identität und die Lebensgeschichte erinnern kann nennt man das? Generalisierte Amnesie
- Was müssen die Symptom der dissoziativen Amnesie verursachen? in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigung
- Was darf nicht Grund für die Amnesie sein wenn es sich um eine dissoziative Amnesie handeln soll? Substanzwirkung neuroligischen oder anderen medizinischen Krankheitsfaktor
- Wodurch darf sich die dissoziative Amnesie nicht besser erklären lassen? DIS PTBS akute Belastungsstörung somatische Belastungsstörung neurokognitive Störung
- Was ist wichtig bei den vergessenen Inhalten der dissoziativen Amnesie? diese sollten abgespeichert und normalerweise leicht abrufbar sein
- Wie ist das Auftreten der dissoziativen Amnesie? setzt plötzlich ein und kann plötzlich enden
-
- Wie lange dauert eine dissoziative Amnesie? Stunden bis Jahre
- Was ist eine Subform der Amnesie? Dissoziative Fugue
- fugue (frz.) = Flucht
- Dis dissoziative Fugue ist eine Subform der dissoziativen Amnesie
- Was geschieht bei einer dissoziativen Fugue? offensichtlich absichtliche Reise oder zielloses Umherirren verbunden mit einer Amnesie für die eigene Identität oder für andere wichtige autobiographische Informationen
- Wofür hat eine Person bei der dissoziativen Fugue eine Amnesie? für die eigene Identität oder für andere wichtige autobiografische Informationen
- Wie ist die Reise bei einer dissozaitiven Fuge? Wie ist das Umherirren? offensichtlich absichtlich ziellos
- Was kann zusätzlich zur Amnesie und Flucht bei einer dissoziativen Fugue geschehen? das Annehmen einer neuen Identität
- Wenn die dissoziative Amnesie und damit die dissoziative Fuge endet, dann besteht keine Erinnerung an die dissoziative Fugue
- Dissoziative Fugue Subsymptom der Dissoziativen Amnesie Offensichtlich absichtliche Reise oder zielloses Umherirren verbunden mit einer Amnesie für die eigene Identität oder für andere wichtige autobiografische Informationen Frz. fugue = Flucht Zusätzlich zur Amnesie und Flucht kann eine neue Identität angenommen werden Nach Ende der Dissoziativen Amnesie bestehen keine Erinnerungen an die Dissoziative Fugue
- Depersonalisation Erfahrung der Unwirklichkeit, des Losgelöstseins oder des Sich-Erlebens als außenstehender Beobachter bezüglich eigener Gedanken, Gefühle, Wahrnehmung des Körpers oder Handlungen
- Bei der Depersonalisation ist das Unwirklichkeitsgefühl bezogen auf die eigene Person --> Eindruck als würde das was einem gerade passiert nicht einem selbst, sondern wem anders passieren
- Erfahrungen der Unwirklichkeit, des Losgelöstseins oder des Sich- Erlebens als außenstehender Beobachter bezüglich eigener Gedanken, Gefühle, Wahrnehmungen, des Körpers oder Handlungen Depersonalisation
- Was wird bei der Derpersonalisation erfahren? ein Gefühl der Unwirklichkeit, des Losgelöstseins oder des Sich-Erlebens als außenstehender Beobachter
- Derealisation Erfahrung der Unwirklichkeit oder des Losgelöstseins bezüglich der Umgebung
- Unwirklichkeitsgefühl bei der Derealisation bezogen auf die Umgebung --> Eindruck als sei man im falschen Film
- Depersonalisationsstörung und Derealisationsstörung - Symptomatik vorliegen andauernder oder wiederkehrender Erfahhrung der Depersonalisation, Derealisation oder von beiden: - Depersonalisation: Erfahrungen der Unwirklichkeit, des Losgelöstseins oder des Sich- Erlebens als außenstehender Beobachter bezüglich eigener Gedanken, Gefühle, Wahrnehmungen, des Körpers oder Handlungen - Derealisation: Erfahrungen der Unwirklichkeit oder des Losgelöstseins bezüglich der Umgebung - Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigung - Störungsbild ist nicht Folge einer Substanz oder eines medizinischen Krankheitsfaktors - Störungsbild kann nicht besser durch eine andere psychsiche Störung (z.B. Schizophrenie, Panikstörung etc.) erklärt werden - Unterschied zur Schizophrenie ist "als ob"-Erleben, statt Wahrnehmung als real passierend
- Was müssen die Symptome einer Depersonalisationsstörung/ Derealisationsstörung verursachen? in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigung
-