Betriebswirtschaftslehre (Fach) / Projektmanagement (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 80 Karteikarten
BPMG01
Diese Lektion wurde von HubertR erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Welche drei Arten von Netzplänen gibt es? - Vorgangspfeilnetz- Vorgangsknotennetz- Ereignisknotennetz
- Welche 4 Folgebeziehungen gibt es in Netzplänen? - NF - Normalfolge: Vorgang B beginnt erst nachdem Vorgang A beendet ist- AF - Anfangsfolge: Vorgang A beginnt erst wenn Vorgang B begonnen wurde- EF - Endfolge: Vorgang B wird zunächst beendet, erst dann Vorgang A begonnen- SF - Sprungfolge: Vorgangs B wird zunächst beendet, nachdem Vorgang A begonnen wurde
- Welche 2 Arten der Netzplanberechnung gibt es? Formeln? VORWÄRTSRECHNUNG (ausgehend vom Startrvorgang) Frühester Endzeitpunkt = Frühester Anfangszeitpunkt + Dauer RÜCKWÄRTSRECHNUNG (ausgehend vom Projektende) Spätester Anfangszeitpunkt = Spätester Endzeitpunkt - Dauer
- 4 Arten von Ressourcen (Einsatzmitteln) - Personal- Betriebsmittel- Material, Sachmittel- Sonstige
- 4 Aufgaben der Ressourcenplanung - Bedarfsermittlung- Kapazitätsermittlung- Engpassermittlung- Optimierung (magisches Dreieck)
- Was ist der Kapazitätsabgleich? Mit welchen 4 Maßnahmen wird gesteuert? Teil der Ressourcenplanung. Engpässe und andere Leerlaufzeiten sind zu vermeiden. Es werden Kapazitätsspitzen und Leerlaufzeiten geglättet. Das Belastungsdiagramm visualisiert nach Vorgängen in Balkenform diese Spitzen. - nicht kritische Vorgänge innerhalb der Puffezeiten verschieben- kritische Vorgänge verlängern und eine Verschiebung des Endtermins in Kauf nehmen- zusätzliches Personal einstellen- Aufträge an Fremdfirmen vergeben
- Welche 4 Ziele verfolgt die Kostenplanung Bewertung der Einsatzmittel mit Preisen! - bei internen Projekten die Wirtschaftlichkeitsberechnung- bei externen Projekten ist sie die Basis für die Angebotslegung- Kostenplan ist die Grundlage für die Finanzplanung (wann werden welche Mittel benötigt?)- Kostenplan ermittelt die Gesamtkosten für das Controlling
- Welche 4 Kosten ermittelt der Kostenplan? - Kosten je AP- Kosten je Kostenart (zB Personalkosten)- Kosten im Zeitablauf- gesamte Projektkosten
- Welche 4 Schätzmethoden gibt es? - Die intuitive Schätzung- Die Vergleichs- oder Analogiemethode (Ist-Werte vergleichbarer Projekte)- Die Kennzahlen Methode (nur für drei Branchen)- Die Detailschätzung (Bottom Up)
- Warum sollten keine Sicherheitspuffer in APs eingeplant werden? Besser spezielle Reserven andernorts vorsehen. Parkinsonches Gesetz besagt, dass die Arbeit sich in dem Maße ausdeht, wie Zeit zur Verfügung steht
- Dephi Methode in einer Gruppenschätzung. Ablauf 1. Runde- Moderator fordert alle auf eine geheime Schätzung abzugeben (Zettel, verdeckt)- Schätzwerte werden veröffentlicht (aufgepinnt)- Schätzer mit höchstem und niedrigstem Wert erläutern ihre Entscheidung- Diskussion 2. Runde- neuerliche geheime Schätzung- Veröffentlichung der Ergebnisse und Moderator bildet Mittelwert VORTEIL: Ausreißer werden eliminiert
- Was ist Projekt Controling und worauf liegt der Fokus? Durch Projektcontrolling ist eine Abweichung der Ist-Werte von den Plan-Werten möglihcst früh zu erkennen und die Ist-Situation durch geeignete Maßnahmen wieder an die Plan-Werte anzunähern. Im Fokus stehen die zentralen Projektziele Leistung, Kosten und Termine.
- 4 Vorteile des Projektcontrollings? Projektcontrolling wird oft vernachlässigt, da es Ressourcen bindet. VORTEILE: - Bessere Termin- und Kosteneinhaltung- Gleichmäßigere Ressourcenauslastung- Frühzeitiges Erkennen von Problemen- rechtzeitige Projektbeendigung, daher weniger Vertragsstrafen
- Projektsteuerungszyklus in 5 Schritten (kybernetischer Regelkreis) 1. Erfssung des Ist-Standes2. Soll-Ist-Vergleich3. Ursachenanalyse4. Korrekturmaßnahmen5. Revision der Planung
- Drei Gründe für Zeitverzögerungen bei Auftreten von Abweichungen im Rahmen des Projektcontrollings. "Time Lags" bestehen aus: - Informationsverzögerung - Abweichng wird nicht sofort bemerkt- Entscheidungsverzögerung - Ursachen müssen zunächst analysiert und Alternativen untersucht werden, bevor Entscheidungen getroffen werden können- Aktivierungsverzögerungen - Maßnahmen greifn nicht sofort, sonder Zeitverzögert
- 4 Schritte der Meilenstein-Trendanalyse 1. Definieren der Meilensteinergebnisse und der dazugehörigen Ergebnisse (Plan)2. Periodische Überprüfung (zB monatlich)3. Neue Schätzungen in das Meilenstein-Chart eintragen4. Auswirkungen und mögliche Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen angeben (Revision der Planung) Trend steigt - Terminverzögerung wahrscheinlichTrend seitwärts - Termineinhaltung wahrscheinlichTrend fallend - vorzeitige Terminerfüllung
-
- 3 Gründe warum die Erfassung von Ist-Werten (Leistung, Kosten, Zeit) in der Projektsteuerung u.U. problematisch sein kann. - Fertigstellungsgrad bei AP in Durchführung und bisherige Kosten schwierig festzustellen- Manchmal sind Kostenarten und Kosten schwer einzelnen APs zuzuordnen- Zahlen von der Betriebsabrechnung kommen spät oder zu selten
- Kosten Soll-Ist-Vergleich kennt 2 Arten von Kosten und 3 Arten von AP. Welche? Kosten:- bisher angefallene Kosten- noch zu erwartende Kosten bis zur Fertigstellung APs:- abgeschlossene APs - Kosten bekannt- APs in Durchführung - geschätzte Restkosten- noch nicht begonnene APs - geplante Kosten aus deren Addition ergeben sich evtl. Abweichungen
- Berechnung Schätzwert (Formel) SGK = geschätzte GesamtkostenPGK = PlangesamtkostenAIK = aktuelle Ist-KostenAFW = aktueller Fertigstellungswert SGK = PGK . AIK AFW
- Kosten-Trendanalyse als Methode zur Überwachung der Gesamtkosten in 6 Schritten: 1. Plankosten liegen vor (PGK)2. aktuelle Ist-Kosten (AIK) werden periodisch ermittelt3. aktueller Fertigstellungswert (AFW) auf Basis Fertigstellungsgrad (in %) der AP wird ermittelt4. Schätzgesamtkosten (SGK) = PGK . AIK AFW5. Schätzwerte in die Grafik eintragen => Kosten-Trendkurve6. Daraus lassen sich Folgerungen ziehen und Korrekturen einleiten
- Was ist der Nachteil bei der Kosten-Trendanalyse gegenüber der Ertragswertanalyse (EVA) Earned Value Analysis Die Kosten-Trendanalyse lässt den Leistungsfortschritt außer Acht. Daher ist sie wenig aussagekräftig, ob ein Projekt gut oder schlecht läuft. Die Ertragswertanalyse hingegen betrachtet die wechselseitige Wirkung des magischen Dreiecks (Kosten, Leistung, Termine)
- Formel für den aktuellen Fertigstellungswert (AFW) Plangesamtkosten = PGKFertigstellungsgrad in % = FGR AFW = PGK . FGR
- Ertragswertanalyse Kostenabweichung sowie Leistungsabweichung - Formel Kostenabweichung = aktueller Fertigstellungswert (AFW) - aktueller Ist-Kosten (AIK) Leistungsabweichung = aktueller Fertigstellungswert (AFW) - Plankosten (PK)
- Wie können Korekturmaßnahmen grundsätzlich sein? reaktiv proaktiv
- Welche Aufgaben hat Dokumentenmanagement? (5) - Welche Unterlagen macht wer für wen?- Wie sind diese Unterlagen gekennzeichnet?- Wo sind diese abgelegt?- Wer ist für die Erstellung zuständig?- Welche Dokumentationsarten sollen verwendet werden?
- 2 Arten von Protokollen - Verlaufsprotokolle- Ergebnisprotokolle
- Drei wichtige Projektberichte: - Statusbericht- Sonderbericht bei unerwarteten Situationen - Entscheidungen und Maßnahmen nötig- Abschlussbericht
- Wie und durch wen erfolgt die Projektabnahme? Durch den Auftraggeber mittels Pflichtenheft. Es wird ein Abnahmeprotokoll erstellt. Bei internen Projekten macht dies der Lenkungsausschuss.
- Worauf kommt es beim Archivieren der Projektdokumentation an? Auf schnellen Zugriff, sollte es später noch Dinge zu klären geben
- 6 Inhalte/Fragen der Projektabschlusssitzung (Debriefing) - Inwieweit wurde das Projektziel erreicht?- Wie war die Zusammenarbeit?- Was hätte besser sein können?- Worin lagen unsere Stärken und Schwächen?- Welche Erfahrungen nimmt jeder Einzelne mit?- Was sollte in künftigen, vergleichbaren Projekten anders gemacht werden?