Deutsch (Fach) / redensarten (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 322 Karteikarten
redensarten
Diese Lektion wurde von vody erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- zwei Herren dienen Bedeutung zwei schwierige Aufgaben / Arbeiten / Aufträge gleichzeitig erledigen; für zwei verschiedene Leute / Organisationen gleichzeitig arbeiten "Niemand kann zwei Herren dienen"; "Nebentätigkeiten: ZweiHerren dienen - Zweitjobs sind grundsätzlich erlaubt, auch wenn es anders im Vertrag steht"; "Der Volksmund weiß, man kann nicht zwei Herren dienen ohne unüberbrückbare Interessenkollision" umgangssprachlich; aus der Bibel abgeleitet: "Niemand kann zwei Herrendienen: Entweder er wird den einen hassen und den andern lieben, oder er wird an dem einen hängen und den andern verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon"
- als Aushängeschild für etwas dienen Bedeutung für etwasWerbung machen ; als Lockmittel dienen "Martina Müller bleibt das Aushängeschild in Wolfsburg - Nationalspielerin Martina Müller setzt ihre Laufbahn beim Bundesligisten VfL Wolfsburg fort"; "Der Edelweißweg - das heimische Aushängeschild des Alpenvereins"; "Mehr als ein Jahrzehnt war der frühere Topjournalist das Aushängeschild der rechten Szene in Deutschland"; "Zastrow wäre mit seiner marktwirtschaftlichen Orientierung ein 'Aushängeschild' für die Partei, sagte der designierte FDP-Chef Philipp Rösler der 'Leipziger Volkszeitung'"
- dem (schnöden) Mammon frönen / dienen Bedeutung geldgierig sein; dem Geld nachjagen frönen sich einer Sache (einer Neigung, Leidenschaft o. Ä.) hingeben, ergeben sich ausgiebig einer Beschäftigung hingeben; etwas gern und ausdauernd machen einem Laster, einer Leidenschaft, seinem Hobby frönen Er frönt mal wieder seinem Hobby und ist für nichts anderes ansprechbar. Sie frönt wieder ihrer Trunksucht. Er frönte gestern Abend dem Rausch. Ich fröne meiner Leidenschaft, Einträge für seltene Wörter im Wikiwörterbuch zu erstellen. <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< Das Verb ist mit Fron verwandt und setzt althochdeutsch fronen, mittelhochdeutsch vronen „dienen“ fort.[1] Fron (1) meist Singular, historisch: die von den Bauern für ihren Grundherrn zu leistende Arbeit "die Befreiung der Bauern von der Fron" Als die Leichter daran vorbeigerudert wurden, verlud man gerade zusammengekettete Arbeitstrupps auf ähnliche Boote, um sie zu ihrer täglichen Fron ans Ufer zu bringen.“[1] [2] meist Singular, gehoben: Arbeit, die man als Last empfindet Als unerträglichen Zwang empfundene Arbeit "die Fron des Alltags" Die Gesichter waren verschlafen, Unwille lag auf ihnen, der Unwille, aus dem wenigstens animalisch erwärmten Bett in den Frost der Straße, aus der Ruhe in harte Fron zu müssen.“[2] Beschwerde, Strapaze, Tortur <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< frönen aufgehen in, sich ergeben, sich ganz widmen, sich hingeben, nachgehen, sich überlassen, sich verschreiben; (gehoben) anhängen, schwelgen; (gehoben, öfter leicht ironisch) huldigen schwelgen sich ausgiebig und genießerisch an reichlich vorhandenem gutem Essen und Trinken gütlich tunGebrauchveraltendBEISPIELes wurde geschwelgt und geprasst sich einem Gefühl, einem Gedanken o. Ä. genussvoll überlassen; sich daran berauschenGebrauchgehobenBEISPIELin Erinnerungen schwelgen etwas, wovon man besonders angetan oder fasziniert ist, im Übermaß verwenden o. Ä.GebrauchgehobenBEISPIELin Musik schwelgen
- etwas als Feigenblatt benutzen; jemandem / etwas ein Feigenblatt umhängen; als Feigenblatt dienen Bedeutung Etwas als Vorwand benutzen, um etwas zu verhüllen; eine Maßnahme ergreifen, die nicht der Lösung des Problems, sondern nur ihrer Kaschierung dient; eine Sache vor eine andere Sache stellen, um dessen negative / anrüchige / verdächtige / fragwürdige / obszöne Eigenschaft zu verbergen und somit den wahren Sachverhalt zu beschönigen "Elke Ferner: Freiwillige Quote bleibt frauenpolitisches Feigenblatt der schwarz-gelben Bundesregierung - Die Ergebnisse einer Studie über den Anteil von Frauen in Aufsichtsräten und Vorständen kommentiert die Saarbrücker Bundestagsabgeordnete und ASF-Bundesvorsitzende"; "Nach gegenwärtigem Stand würde die 'Europäische Bürgerinitiative' jedoch lediglich zu einem Feigenblatt in Sachen Bürgerbeteiligung. Deshalb muss der Entwurf dringend überarbeitet werden"; "Wir lassen uns nicht als Feigenblatt missbrauchen, um an einem Mietspiegel mitzuwirken, der zu Lasten der Mieter zu gehen droht"; "Die entwicklungspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Ute Koczy, hegt den Verdacht, dass bei den neuen Partnerschaften Entwicklungszusammenarbeit nur 'als Feigenblatt nebenher läuft'. Die Rohstoffsicherung für die deutsche Wirtschaft sei das 'Maß aller Dinge'; alles andere bleibe Nebensache"; "Im Kraftwerksbereich kann durch CCS keine den Klimaschutzzielen entsprechende, sofortige und radikale Reduktion von Treibhausgasen erzielt werden. CCS ist damit ein Irrweg und letztendlich einökologisches Feigenblatt, um der dreckigen Kohle einsauberes Image zu verpassen"; "Ethische Geldanlagen taugen nicht als Feigenblatt-Investments. Vielmehr tragen kritische Investoren dazu bei, Unternehmen und Banken an ihre realwirtschaftlichen Wurzeln und das primärbankliche Credo zu erinnern" Das Feigenblatt (Blatt des Feigenbaumes) diente in der bildenden Kunst der Bedeckung der Geschlechtsteile der dargestellten Figuren. Als Symbol der schamhaften Verhüllung taucht das Feigenblatt auch in der biblischen Geschichte des Sündenfalls auf: Als Adam und Eva bemerkten, dass sie nackt waren, bedeckten sie ihre Scham mit einem Feigenblatt. In der Bibel heißt es : "Da wurden ihrer beiden Augen aufgetan, und sie wurden gewahr, dass sie nackt waren, und flochten Feigenblätter zusammen und machten sich Schürze"
- eine Blaupause sein; als Blaupause dienen Bedeutung eine Vorlage / ein Muster / Bauplan für etwas sein; alsModell dienen, das auf andere Bereiche übertragen werden kann "Trotzdem ist der i8 heute eines der aufregendsten Autos, die es zu kaufen gibt - weil BMW die Idee bis zum Ende gedacht hat. Der BMW ist die Blaupause für die nächsten Generationen von Sportwagen"; "Ceta steht für 'Canada-EU Trade Agreement' und soll den Handel zwischen Europa und Kanada ankurbeln. Dafür sollen Zölle gestrichen und gemeinsame Standards für Produkte und Dienstleistungen festgelegt werden. Ceta gilt als Blaupause für das Handelsabkommen TTIP ('Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft'). Ein gemeinsamer Wirtschaftsraum zwischen Europa und den USA wäre der größte der Welt"; "Kosovo-Krieg als mögliche Blaupause für Syrien-Einsatz: Die USA könnten einen möglichen Militärschlag gegen Syrien aus Expertensicht ähnlich rechtfertigen wie den Luftkrieg im Kosovo 1999"; "Ziel dieser Veröffentlichung ist es, Eckpunkte eines regionalen Handlungs- und Aktionsrahmens zur Klimaanpassung zu formulieren. Dabei handelt es sich um eine idealtypische - und nicht abschließende - Zusammenstellung möglicher Schritte. Der idealtypische Charakter wird durch den plakativen Arbeitstitel 'Blaupause' hervorgehoben"; "Könnte der Schuldenschnitt in Zypern eine Blaupause sein zur Lösung anderer Problemherde im Euroraum?" Im ursprünglichen wörtlichen Sinn ist eine Blaupause eine bläuliche Papierkopie, die durch Hektographie oder mittels blauem Durchschreibepapier erzeugt wurde. Sie stammt aus einer Zeit, in der moderne digitale Kopiermaschinen noch nicht erfunden waren. Die Übertragung in den oben genannten metaphorischen Sinn ignoriert die Tatsache, dass es sich also um den Abzug - und nicht um die Vorlage - handelt. Es wird jedoch zu einer sinnvollen Metapher, wenn man berücksichtigt, dass auch oft Baupläne mit diesem Verfahren hergestellt wurden
- einen (tiefen) Diener machen Bedeutung eine (tiefe) Verbeugung machen
- Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps! Berufsleben und Privatleben muss man trennen; Es sollte eine scharfe Trennung zwischen Arbeitszeit und Freizeit geben "Dass er am Tag nach dem Fest der Arbeit fernblieb, fand in den Augen des Chefs keine Rechtfertigung, da er stets auf seinem Grundsatz 'Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps' beharrte"; "Früher hieß es: Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps. Im postmodernen Totalkapitalismus soll auch der Schnaps Dienst werden. Unter den Stichworten 'Qualitätsmanagement' und 'Selbstverwertung' zeichnet sich ein ökonomistischer Überanspruch ab"; "Dienst ist Dienst, so lautet eine alte Beamtenweisheit, und Schnaps ist Schnaps: Eine Schnapsidee war es offenbar, im Dienst die aus Steuergeldern finanzierten Rechner der Fachhochschule der sächsischen Landespolizei dafür zu nutzen, ein paar Euro fünfzig beim Pornosurfen zu sparen"
- jemandem einen schlechten Dienst erweisen Bedeutung jemandem(unabsichtlich) schaden
- den Dienst quittieren Bedeutung kündigen;austreten
- Dienst nach Vorschrift verrichten Bedeutung sich pedantisch an die Regeln halten und sich gleichzeitig nicht überbeanspruchen "Dienst nach Vorschrift lähmt viele Firmen"; "Die Lehrergewerkschaft GEW hat ihre Mitglieder vorerst zu keinen Streiks gegen das Arbeitszeitmodell für Hamburgs Pädagogen aufgefordert. Allerdings wurden die Kollegen ermuntert, Dienstnach Vorschrift zu machen"; "Nur zwölf Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sind einer Umfrage zufolge engagiert bei der Arbeit und zufrieden mit ihrem Job. Dagegen machen 70 Prozent der Deutschen nur 'Dienst nach Vorschrift', 18 Prozent haben bereits innerlich gekündigt"; "Dass man mit Dienst nach Vorschriftdie Urheber der Vorschriften lächerlich machen kann, ist eine herrliche Pointe der Bürokratie"; "Das Bildungswesen macht Dienst nach Vorschrift und kümmert sich überhaupt nicht um die Realität der computerisierten Gesellschaft"
- ein dienstbarer Geist Bedeutung ein Helfer / Diener "Der Zorn als dienstbarer Geist der Vernunft gegen den Zerfall der Zivilgesellschaft"; "Kurzum, der Citigo ist ein dienstbarer Geist, und mit dem aufpreispflichtigen, einklickbaren Touchscreen-Schirmchen des Multimedia-Navisystems (Navigon) sorgt er nebenbei für Unterhaltung sowie Orientierung"; "Ein dienstbarer Geist komplimentiert uns und den Dolmetscher mit den weit ausladenden Armbewegungen eines orientalischen Haushofmeisters auf den ungepflasterten, nur mit einer Nachtbeleuchtung abgesteckten Pfad zum nahen Zelt"; Wie schön wäre es da, einfach den Schuppen zu öffnen und ein dienstbarer Geist kommt heraus und erledigt den lästigen Grünschnitt für seinen Herrn... klingt nach Science-Fiction? Nicht unbedingt. Roboter-Rasenmäher, besser unter dem geschützten Namen 'Robomow' bekannt, können seit einigen Jahren die Greenkeeper-Funktion im eigenen Garten in Eigenregie unternehmen"; "Nutznießer des Immobiliendeals war der Kölner Bauunternehmer Heinz Barth. Der sammelte nicht nur, wie er selbst sagt, Parteispenden für seinen 'Freund Biedi', sondern erwies sich auch sonst als dienstbarer Geist"
- auf dem kleinen / kurzen Dienstweg Bedeutung direkt ; ohne Beachtung aufwendiger, sonst üblicher Formalitäten; ohne Hinzuziehung ranghöherer Entscheidungsträge "Nach dem Bericht sei Minister Jung über die zusätzlichen Einsätze gar nicht informiert worden. Die polizeiliche Einsatzleitung Kavala, die für die Sicherung des G8-Gipfels zuständig war, habe auf dem kurzen Dienstweg einen Mehrbedarf angefordert und auch bekommen. Sie habe sich einfach telefonisch mit dem Tornado-Geschwader Immelmann, das für die Überwachung zuständig war, verständigt"; "Viele Dinge werden auf dem kleinen Dienstweg besprochen"; "Ihr Anliegen ist es, auf dem 'kleinen Dienstweg' nach Lösungen zu suchen oder ad hoc Hilfestellung zu leisten. Dabei legt sie besonderen Wert auf möglichst rasche und unbürokratische Hilfe und Beratung"; "Gerade angesichts der zahlreichen Gesetze und der Sitzungstage in Wiesbaden, die unseren Alltag beeinflussen, sind die regelmäßige Information und der Austausch mit den Menschen im Wahlkreis eines meiner Hauptanliegen. Vieles ist schon auf dem kleinen Dienstwegzu erreichen, sei es die Vermittlung von Gesprächen, Empfehlungen oder mittels Briefen und Anfragen bei Problemen nachzuhaken"; "Auf dem kurzen Dienstwegschließt sich das Jugendamt mit Polizei und Familiengerichten kurz"
- immer zu Diensten sein / stehen Bedeutung jederzeit für eine Arbeit / Dienstleistung zur Verfügung stehen "Butler James ist immer zu Diensten"; "Hier werden Sie das Hotel 'Apollon' für Ihren Aufenthalt finden, das immer zu Diensten steht"; "Als früherer Kammerdiener war Paolo Gabriele Papst Benedikt immer zu Diensten"; "Nicht immer zu Diensten sein! Sagen Sie nicht immer gleich zu, wenn der Mann Sie einlädt. Sagen Sie ruhig mal ab, oder verschieben Sie ein Date. Das weckt seinen Eroberungstrieb und seine Neugier"; "Also Skifahren gehst Du, meine Liebe, Ja Wahnsinn!! - jetzt brich Dir bitte nicht die Knochen, meine Liebste - Also bis Montag, ich komm dann gleich zu Dir! Als erstes in der Früh! Als aller, aller, aller Erstes. Selbstverständlich, Verehrteste. Wie immer zu Diensten!"; "Auf das Inselchen Košljun kommt man ausschließlich per Boot, die lokalen Bootsfahrer aus Punat sind immer zu Diensten"
- immer dieselbe / die alte / gleiche Litanei Bedeutung das schon oft Gesagte / Wiederholte; eine alte / eintönige / langweilige Sache "In Deutschland streiten Intellektuelle über die eigene Überflüssigkeit. Seit Jahren die alte Litanei"; "Sie erwiderte auf den Vorwurf, sie wolle die Gesellschaft spalten: 'Das ist doch immer die alte Litanei'"; "Zu diesem Zeitpunkt ahnte ich noch nicht, dass ich mir schon zwei Tage später, nämlich beim Termin in der Agentur für Arbeit, eben dieselbe Litanei ein weiteres Mal anhören sollte"; "Ich hatte mir immer wieder die gleiche Litanei von Klagen, Vorwürfen und Belehrungen anzuhören"; "Jeden Tag diegleiche Litanei - immer Trump, Trump, Trump. Gibt es in Deutschland keine wichtigeren Nachrichten?" umgangssprachlich; Litanei(aus griechisch "Bitten, Flehen") ist eine Gebetsform der christlichen Liturgie, bei dem ein Wechsel zwischen Vorbeter und Gemeinde stattfindet und meist die Abwehr von Unglücksfällen u. ä. zum Inhalt hat. Das Wort wurde schon früh auch in übertragener Bedeutung verwendet. Schon Johann Fischart wandte es 1575 in seinem derb-grobianischen Sprachexperiment "Geschichtklitterung" auf die wechselnden Gesänge der Zechenden an: "Das Truncken Gespräch, oder die gesprächig Trunckenzech, ja die Truncken Litanei, unnd der Säuffer unnd guten Schlucker, Pfingstag, mit ihrer unfeurigen doch dürstigen Weingengen Zungenlös, schönem gefräß und gethös" Q . Im Sinne einer eintönigen Aufzählung wird die "Litanei" seit dem 18. Jahrhundert gebraucht. Ein Beispiel hierfür finden wir 1778 bei Johann Karl August Musäus, als er eine Bekanntschaft in einem Wirtshaus beschreibt: "Der Mann (...) macht' den Eingang seiner Red von dem gewöhnlichen Gemeinplatz der nahrlosen Zeit, sprang davon auf die Litaney seiner häuslichen Calamitäten über, holte weit aus von den Contributionen des vorigen Krieges; zählt' mir an den Fingern vor, wie viel er seit der Zeit Pferd verloren, auch wie oft er war Wittwer worden"
- jmdn. den Dienst versagen Bedeutung schwach werden, versagen Sie wollte schreien aber ihre Stimme versagte ihr den Dienst Meine Beine versagten mir vor Erschöpfung den Dienst
- etw. in Dienst stellen Bedeutung etw. in Betrieb nehmen Wann wurde dieses Schiff in Betrieb gestellt
-
- wie ein Dieb in der Nacht Bedeutung unbemerkt, heimlich und überraschend Als Ehrengast de sGesellschaftsabends würde er sich nicht wie ein Dieb in der Nacht davonschleichen können Wie ein Dieb in der Nacht hatte hatte sich ein seltsamer Gedanke in ihr Herz geschlichen
- die kleinen Diebe hängt man, die großen lässt man laufen Bedeutung Die wirklich schwerwiedgenden Verbrecher, bleiben oft ungesühnt, während KLeinigkeiten konsequent bestraft werden das Finanzamt hat mir wegen ein paar Mark ein saftiges Busgeld aufgebrummt, aber die Industriebosse dürfenihre Milllionengewinne auf Schgweizer kosten verstecken - nun ja die kleinen Diebe hängt man die großen lässt ma laufen
- sich in den Dienst einer Sache stellen Bedeutung sich für etw. einsetzen, etw. fördern. Nach ihrer Pensionierung hat sie sich ganz den Dienst der sozialen Krankenfürsorge gestellt
- im Dienst einer Sache stehen Bedeutung etw. fördern, für etwas arbeiten seit über zwanzig Jahren stehen unsere ehrenamtliche Helfer im Dienst der kommunalen Landschaftspflege
- immer die gleiche / dieselbe Platte Bedeutung altbekanntes / immer wiederholtes Thema "Analysiert doch die Lage mal, so wie sie ist und spielt bitte nicht immer die gleiche Platte ab. Das ist auf Dauer langweilig"
- immer dieselbe / die gleiche Walze Bedeutung sagt man, wenn sich etwas Ärgerliches/Unangenehmes immer wiederholt
- ein (krummes) Ding drehen Bedeutung etwas Unrechtes anstellen; etwas Kriminelles tun "In meiner Fantasie habe ich auch schon das eine oder andere Ding gedreht, eine Bank überfallen"; "Bis zu ihrer Festnahme vor einem Jahr drehten sie fast jeden Tag ein Ding. Mal brachen sie ein Auto auf, mal wollten sie die Scheibe eines Juweliergeschäfts zertrümmern, mal kauften sie mit gestohlenen Schecks ein"; "Der Zinker ist Londons Verbrechergenie, das ein krummes Ding nach dem anderen dreht, aber nicht erwischt wird"; "'Da haste ja ein Ding gedreht, Joe!' ruft einer ihm zu, und alles lacht"; "Sie haben das gemacht, was viele Leute insgeheim wollen: einfach mal ein Ding drehen?"; "Man stelle sich das vor - eigentlich mit einem Bein im 'Knast', dreht der junge Warener erneut ein krummes Ding"
- Wir werden das Ding / Kind schon schaukeln Bedeutung (Mach dir keine Sorgen,) Es wird schon gelingen
- jemandem ein Ding ziehen Bedeutung jemanden ohrfeigen
- der Dinge harren, (die da kommen werden / sollen) Bedeutung abwarten Ich bin davon noch nicht überzeugt, dass damit die Streitigkeiten aus der Welt geschafft sind. Na, harren wir der Dinge, dieda kommen sollen.. Inmitten davon stand Jans Repschläger und harrte der Dinge, die da kommen sollten ◊ diese Redewedung geht auf die Bibel (Lukas 21, 26) zurück
- das ist ein Ding wie `ne Wanne! Bedeutung das ist ganz außergewöhnlich, ganz großartig Du, der alte Schiffer will seinen Kahn verkaufen - Das ist ein Ding wie 'ne Wanne!
- guter Dinge sein Bedeutung gut aufgelegt, voller Optimismus sein: Sie hat gerade eins ihrer Bilder verkauft und war guter Dinge. Er ist guter Dinge, er erzählt lebhaft aber am nächsten Morgen hat er große Sorgen. Warum sollte er guter Dinge sein? Das Leben war von unerschöpflicher Buntheit
- Dingskirchen; Dingenskirchen Bedeutung sagt man wenn einem der Name eines Ortes gerade nicht einfällt
- sich auf diplomatischem / internationalem Parkett bewegen können Bedeutung diplomatischen / internationalen Verhaltensnormen entsprechen; sich in einem gesellschaftlichen Rahmen benehmen können
- jmdn. Dingfest machen Bedeutung verhaften, festnehmen Es gelang der Polizei, innerhalb von 24 Stunden Dingfest zu machen. Knauft flog überstürzt nach Hamburg, wo er dingfest gemacht werden konnte Für den Fall des Falles hat Haas vorsorglich die Verantworlichen dingfest gemacht. Eine alte Bedeutung von "Ding" ist "Gericht" oder "Volksversammlung" (Thing). Noch heute heißt das dänische Parlament "Folketing". Im Deutschen hat sich die Bedeutung außer in der Redensart noch in dem Verb "sich verdingen" erhalten. Das Gegenwort für "dingfest" ist das mittelhochdeutsche "dincvlühtec" (= sich dem Gericht durch Flucht entziehen).
- We agree to disagree Bedeutung Wir stimmen überein, dass wir unterschiedlicher Meinung sind
-
- keine Disziplin in den Knochen haben Bedeutung undiszipliniert sein Die Jungen Spieler haben keine Disziplin in den Knochen. Wenn ihr keine Disziplin in den Knochen habt, muss ich andere Seiten aufziehen.
- in jemandes DNA liegen / stecken / sein; in seiner DNA haben; zu jemandes DNA gehören Bedeutung auf unveränderliche Weise) charakteristisch für jemanden sein;grundsätzlicher Bestandteil sein; zur Grundausstattung gehören; etwas von Natur aus gut können; Talent für etwas haben "Die Genossenschaftsidee ist in unserer DNA"; "Natalie wirft mir manchmal vor, ich sei nicht romantisch genug, und ich muss zugeben: Einfach mal Blumen mitbringen oder ein romantisches Date organisieren, das liegt nicht wirklich in meiner DNA"; "Die teilstaatliche Telekom Austria will vor allem durch Zukäufe in Osteuropa weiter wachsen. 'Wir haben den Osten in unserer DNA, darum werden wir uns weiter im Osten umsehen', sagte Konzernchef Alejandro Plater"; "Selbstkritik ist in meiner DNA"; "Tore sind in meiner DNA, und ich will weiter welche für die Mannschaft schießen"; "Aufgeben liegt nicht in meiner DNA"; "Wer zu Jesus gehört, hat das Übernatürliche in seiner DNA, dem ist durch Jesus alles möglich"; "Das Thema Ausbildung gehört zu unserer DNA. Wir müssen uns weiter um den Markt kümmern!" "Akquisitionen liegen in unserer DNA"; Akquisition 1. Erwerbung, Anschaffung 2. Gewinnung von Kunden, Aufträgen, Fördergeldern o. Ä Talent zur Akquisition von Kunden haben 3.Kauf, Übernahme eines Unternehmens[bereichs] Talent zur Akquisition von Kunden haben Die Desoxyribonukleinsäure (DNS, englisch deoxyribonucleic acid, DNA) ist die Basis unserer Gene und bildet somit die Erbanlagen, die neben den Umwelteinflüssen die charakteristischen Merkmale aller Lebewesen bestimmen. In der bildlichen Verwendung, die meist positiv besetzt ist, wird der Aspekt der Unveränderlichkeit, Verlässlichkeit und Authentizität ("nicht anders können") hervorgehoben und auf Organisationen und auf nicht der Genetik unterliegende Merkmale ausgedehnt. Die Komponente der Vorbestimmtheit und Vorprogrammiertheit stellt eine gedankliche Verknüpfung her zum Prädestinationsglauben (Religion) und dem Quellcode eines Computerprogramms. Die Grenze zur wörtlichen Bedeutung ist mitunter fließend. Die Redensart wurde in den 2010er Jahren populär, auch wenn es ältere Belege gibt: "Rennsport ist in unserer DNA verankert. Für die Fans ist die Leidenschaft für den Sieg alles"
- jemandem (gewaltig) auf den Docht gehen Bedeutung jemanden nerven /ärgern; jemandem aufdie Nerven gehen;lästig werden;Überdruss/Ablehnung hervorrufen die Alten gehen mir auf den Docht mit ihrem dauerndem Gemecker Der Docht, auch Lichtgarn, ist ein fadenförmiges Geflecht, das in Kerzen und Lampen flüssigen Brennstoff der Verbrennungszone zuführt. Am Docht wird die Kerze oder Lampe entzündet und auch zum Erlöschen gebracht.
- Je öller, je döller! Je oller, je doller! Bedeutung Je älter, desto ausgeprägter / heftiger / stärker / verrückter; Je älter sie werden, desto mehr wollen sie sich ausleben
- böhmische Dörfer Bedeutung unverständliche / unerklärliche / seltsame Dinge "Für mich sind das böhmische Dörfer" ("Davon habe ich keine Ahnung"); "Wirtschaft im TV: Lauter böhmische Dörfer. Die junge deutsche Generation kann mit den im Fernsehen vermittelten Wirtschaftsfakten nur wenig anfangen"; "Internet, WWW, Cyberspace - bis zu meinem Praktikum im Kölner Information Centre waren diese Begriffe für mich noch lauter ziemlich böhmische Dörfer. Ich hatte nur eine vage Vorstellung davon, was das eigentlich ist ..."; umgangssprachlich; Die Redewendung meinte ursprünglich die tschechischen Namen vieler Dörfer in Böhmen, die für die Deutschen in Böhmen fremdartig klangen und unverständlich waren. Die Redensart ist bereits bei Grimmelshausen nachweisbar, wo sie sich auf unverständliche Sprache bezieht.
- über / auf die Dörfer gehen Bedeutung 1.sich mit Geringerem begnügen 2. sehr umständlich vorgehen, erzählen Berichten sie uns kurz, was damals in Ihrem Huas geschgehen ist, ohne über die Dörfer zu gehen, bitte! Auf direktem Weg erreicht man bei dieser Behörde gar nichts, da muss man schgon ein bisschen auf die Dörfer gehen
- potemkinsche Dörfer Bedeutung nur Fassaden zur Vortäuschung; etwas, das mehr scheinen soll, als es in Wirklichkeit ist; Trugbilder ; Schimäre "Die Haushalte der Landesregierung sind potemkinsche Dörfer, weit entfernt von der Realität"; "Diese Regierung hat in der Wirtschafts- und Mittelstandspolitik potemkinsche Dörfer zu bieten, aber keine Maßnahmen, die in den kleinen und mittleren Unternehmen wirklich ankommen"; "Wir müssen die öffentlichen Investitionen ankurbeln, statt potemkinsche Dörfer zu bauen"; "Offiziell gibt es die Disease-Management-Programme seit 1. Juli - aber nur als potemkinsche Dörfer"; "In alter sowjetischer Manier wird selbstverständlich nur das gezeigt, was sich positiv verändert hat. Die Erinnerung an potemkinsche Dörfer wird wach. Doch trotz dieser Manipulation ließen sich die unhaltbaren Missstände, wie sie zum Beispiel im Flüchtlingslager Snamenskoje herrschen, nicht vertuschen" Alexandrowitsch Potemkin (sprich: Potjomkin) (1739-1791) war ein russischer Feldherr und Staatsmann, der bei Kaiserin Katharina II. von Russland in hoher Gunst stand. Er eroberte im Jahre 1783 die Halbinsel Krim, deren Kolonisation er übernahm. Bei einem Besuch der Kaiserin auf der Krim im Jahre 1787 soll Potemkin Kulissen reicher Dörfer an ihrem Reiseweg platziert haben, um sie über den wahren Charakter des armen Landes zu täuschen. Seither ist diese Wendung zur Charakterisierung aufwendiger Täuschungsmanöver üblich Schimäre Trugbild, Hirngespinst"einer Schimäre nachjagen" Trugbild (auch Schimäre oder Chimäre)[1] ist eine Bezeichnung für eine nicht wirkliche, imaginäre Erscheinung. Beispiele: Wahrnehmungstäuschungen Fata MorganaOptische TäuschungPsychogene und mentale Trugbilder TraumHalluzinationPhantasma, siehe auch PhantasieTagtraumHirngespinst, siehe Luftschloss Die Chimaira (griechisch Χίμαιρα Chímaira, lateinisch Chimaera), eingedeutscht Chimära oder Chimäre, ist ein Mischwesender griechischen Mythologie. Der griechische Name bedeutet eigentlich „Ziege“. Der Begriff Chimäre wurde später verallgemeinert und auf andere Mischwesen ausgedehnt. Auf der Suche nach einer Frau ist Bodo jahrelang immer wieder Schimären nachgejagt. Es war ja doch nie die Richtige für ihn.[1] „Allein die Schimäre wandelt sich, wie viele Schimären, zu etwas Realem“. „Wer beim Klimaschutz seine Hoffnungen an Atomkraft, CO2-Abscheidung in Kohlekraftwerken oder Biosprit knüpft, wird scheitern. Mit diesen Schimären kann die Energiewende nicht gelingen.“[6]
- ein Dösbaddel umgangssprachlich, Norddeutschland, Schimpfwort, leicht beleidigend; Stammt aus dem Plattdeutschen; dösen = (umgangssprachlich) sich im Halbschlaf befinden Bedeutung ein dümmlicher, tollpatschiger, langsamer Mensch "Du Dösbaddel, kannst du nicht aufpassen! "
- dösig sein Bedeutung unaufmerksam /tollpatschig /langsam /schläfrig /müde sein
- ein Döskopp umgangssprachlich, Schimpfwort, Norddeutschland Bedeutung ein Dummkopf
- der Onkel Doktor Bedeutung der Arzt Kleinkindersprache
- eine Doktorarbeit aus etwas machen Bedeutung einen zu großen Aufwand betreiben;unnötig viel Aufheben machen ;etwas ausführlich behandeln; etwas ausführlich erörtern;lange dauern "Machen Sie keine Doktorarbeit draus! Hauptsache, wir können das am Montag vorlegen"; "Ich nehme einen feinen und kleinen Lappen mit Formentrennmittel und reinige alle Gummiteile regelmäßig nach der Wäsche damit. Das dauert keine 2 Minuten, wenn man keine Doktorarbeit daraus macht"; "Warum immer gleich eine Doktorarbeitdaraus machen?"; "Ich muss mich bremsen, sonst schreibe ich hier eine ganze Doktorarbeit darüber ..."; "Da will man etwas korrigieren und am Ende wird jedes mal eine Doktorarbeit daraus"
- jemandem / einer Sache den Dolchstoß versetzen Bedeutung jemanden heimtückisch / unerwartet angreifen / töten / entmachten; etwas zerstören /vernichten "Ihre Hausbank will die Kreditlinie kündigen und Ihrem Unternehmen damit endgültig den 'Dolchstoß' versetzen?"; "Die Belegschaft in Mittelstadt will sich diesen Dolchstoß so nicht gefallen lassen und unternimmt gemeinsam mit dem Betriebsrat und der IG Metall jede erdenkliche Maßnahme, um die Liquidierung der Traditionsfirma zu verhindern"; "Die Krise hat uns überrascht und uns einen Dolchstoß in den Rücken versetzt"; "Onlinedating hat zwar bei flirt- und beziehungswilligen Menschen mittlerweile durchaus den Status eines (häufig diskret ausgeübten) Volkssports, doch gilt bei den zahlreichen Portalen wie in altehrwürdigen Diskotheken und kommerziellen Clubs: Männerüberschuss verhindert ein für alle Beteiligten erfülltes Flirterlebnis und kann jedem Anbieter vorzeitig den Dolchstoß versetzen"; "Jürgen Bodenseer war es bekanntlich auch, der bei der letzten Regierungsbildung im Sommer 2008 Bodner als Wirtschafts-Landesrat beinhart abmontierte. Und es schaut jetzt ganz danach aus, dass er ihm nun auch noch ganz genüsslich den endgültigen, letzten Dolchstoß versetzen möchte"
- eine Dolchstoßlegende Bedeutung eine Verschwörungstheorie / entstellende Behauptung; Legende, die dazu dient, den Gegner zu diskreditieren und von eigenen Fehlern für eine Niederlage oder wahren Ursachen von Missständen abzulenken "Wir empfinden es als Ungeheuerlichkeit, dass aus dem Unionslager 'Dolchstoßlegenden' verbreitet werden"; "Nach der Entlassung von Eishockey-Institution Uwe Krupp (49) beim deutschen Vizemeister Kölner Haie wehrt sich Krupps Nachfolger Niklas Sundblad (41) gegen die 'Dolchstoßlegende', wonach er die Freistellung des langjährigen Haie-Coaches vorangetrieben habe"; (Fußball:) "Argentinier stricken Dolchstoßlegende um Neuer - Argentiniens Traum vom dritten Weltmeistertitel bleibt unerfüllt. Für die Medien steht der Schuldige fest. Der Schiedsrichter hätte eine Attacke des deutschen Torhüters mit Elfmeter bestrafen müssen"; "Der Tenor dieser Dolchstoßlegende ist unüberhörbar: Die bisherige Politik gegenüber Griechenland wäre erfolgreich gewesen; die politische Wende unter Tsipras aber würde jetzt, in Webers Worten, 'ein wirklich neues griechisches Drama auslösen'. Das kann in keinem Fall – und das ist keine Frage der persönlichen Meinung, sondern eineFrage von richtig und falsch – einer seriösen Prüfung standhalten" abwertend; Der Begriff stellt eine Verallgemeinerung einer Verschwörungstheorie dar, die von deutschnationalen und rechtsextremen Gruppen nach dem Ende des 1. Weltkrieges und später von den Nazis vertreten wurde. Sie besagt, nicht die gegnerische Übermacht habe die Niederlage erzwungen, sondern durch die von Kommunisten und Sozialdemokraten getragene Novemberrevolution und eine jüdische Verschwörung verursacht worden - die deutschen Soldaten hätten "einen Dolchstoß von hinten" erhalten. Diese Legende gilt als faktisch widerlegt. Schon im Dolchstoßprozess 1925 bescheinigte General Wilhelm Groener der SPD-Führung eine'staatserhaltende Zusammenarbeit' mit der Obersten Heeresleitung (die Spartakisten / Kommunisten dagegen lehnten die kaiserliche Kriegspolitik, die zehn Millionen Tote als Kriegsfolge mitverantwortete, von Beginn an ab). Heute gilt als klar, dass es die Überlegenheit des Gegners, Fehler in den Entscheidungen der Obersten Heeresleitung sowie die Kriegsziele waren, die zur Niederlage führten
- Riemen- und Dollenbruch! Bedeutung einem Ruderer beim Wettkampf viel Glück und Erfolg wünschen "Für die nun bevorstehenden Weltmeisterschaften bzw. Qualifikation wünschen wir 'Riemen undDollenbruch'"; "Ihnen wünschen wir 'Riemen- und Dollenbruch' und eine gute Platzierung"
- Dolce Vita Bedeutung Leben, das aus Müssiggang und und Vergnügen besteht: Wenn ich heute noch im Lotto gewinne, dann heißt es ab morgen nur noch Dolce Vita in der Südsee! Das 21 jährige Party-Girl..., das in Kaiserslautern durch "Enthüllungen" über das angebliche "Dolce Vita" prominenter Kaiserslauterner Bürger zur Schlüsselfigur im Sittenskandal...wurde braucht nicht ins Gefängnis zurück Müssiggang dauerhafte Untätigkeit (in der Umgangssprache negativer besetzt als Muße) mittelhochdeutsch müeʒecganc „Freizeit, Unbeschäftigtheit, Untätigkeit, Faulheit“, Substantiv zu müeʒec gān „Zeit haben, unbeschäftigt sein“[1] Sein Leben bestand nur noch aus Müßiggang Müssiggänger 1] Faulenzerei, Nichtstun, Untätigkeit, Leerlauf, freie Zeit
- Donner und Doria! Bedeutung Ausruf der Verwunderung /Bestürzung; Ausruf des Erstaunens "'Donner und Doria, du bist ja eine reiche Frau', rief er anerkennend, als er fertig gezählt hatte"; "Endlich kam die Gewissheit - ein Flugplatz. Donner und Doria! Da erhoben sich die Proteste"; "... verwandelt sich der Bariton Daniel Schmutzhard nämlich in ein derart selbstgefälliges, machtbeseeltes Ekelpaket, das Untergebene nach Gusto als Lustobjekt oder rechtloses Eigentum missbraucht, dass seine Ehefrau, die Sopranistin Annette Dasch, allen Grund hätte, ihn mit Donner und Doriain die Wüste zu schicken"; "Donner undDoria, das hätte den alten Rittern gefallen!"; "Was will er? Er will eine neue Sicherheitsarchitektur! Donner und Doria! Was das in etwa sein soll, verrät er nicht, nicht einmal ansatzweise"
- Donner und Doria! Bedeutung Ausruf der Verwunderung /Bestürzung; Ausruf des Erstaunens "'Donner und Doria, du bist ja eine reiche Frau', rief er anerkennend, als er fertig gezählt hatte"; "Endlich kam die Gewissheit - ein Flugplatz. Donner und Doria! Da erhoben sich die Proteste"; "... verwandelt sich der Bariton Daniel Schmutzhard nämlich in ein derart selbstgefälliges, machtbeseeltes Ekelpaket, das Untergebene nach Gusto als Lustobjekt oder rechtloses Eigentum missbraucht, dass seine Ehefrau, die Sopranistin Annette Dasch, allen Grund hätte, ihn mit Donner und Doriain die Wüste zu schicken"; "Donner undDoria, das hätte den alten Rittern gefallen!"; "Was will er? Er will eine neue Sicherheitsarchitektur! Donner und Doria! Was das in etwa sein soll, verrät er nicht, nicht einmal ansatzweise" umgangssprachlich; Stammt aus Friedrich Schillers Drama "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua" (1783). Schiller legt es dem ungehobelten Gianettino Doria in den Mund, der seinen Namen als Ersatz für den Ausruf "Blitz und Donner" verwendet: "Gianettino schnaubt ihn trotzig an. Donner und Doria!" Q . Heute wird der Ausdruck auch zur Verstärkung oder ironisch verwendet (letztes Beispiel)
-