Assistenzhundetrainer (Fach) / Nasenarbeit (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten

Nasenarbeit

Diese Lektion wurde von akilegna erstellt.

Lektion lernen

  • Wie hoch ist die durchschnittliche Schnüffelfrequenz bei Hunden? 1 von 4 Antwortmöglichkeiten A 2-3 Hz B 4-7 Hz C 8-9 Hz D 1-2 Hz B BelehrungBelehrung: Der Vorgang des Schnüffelns besteht aus alternierenden Serien von Einatmungs- und Ausatmungsphasen in einem sinusähnlichen Muster, welches zwischen 0,5 sec für kurze und bis zu 4 Sekunden für lange Schnüffelperioden dauert. Die Schnüffelfrequenz unterscheidet sich eindeutig von der Atemfrequenz. Die Hunde schnüffeln mit Frequenzen von 4 bis 7 Hz, was den Frequenzen beim Hecheln von durchschnittlich 5 Hz entspricht. Verglichen mit den Werten vom Menschen, der mit einer Frequenz von 0,3 bis 0,7 Hz schnüffelt, wird deutlich, welch große Luftmengen die Hunde beim Schnüffeln bewegen.
  • Welches sind die Effekte der Entkoppelung der beiden Nasenlöcher? Korrekte Antworten: 4 von 4 Antwortmöglichkeiten A X X Ein bilateraler Reizvergleich wird möglich- B X X Eine genaue Lokalisation der Geruchsquelle wird möglich C X X Die Nasenlöcher können gleichzeitig verschiedene Gerüche verarbeiten D X X Adaptation wird verringert ABCD BelehrungRichtige Antwort: a, b, c, d Belehrung: Sowohl beim Hund als auch beim Menschen werden die Nasenlöcher alternierend eingesetzt. Jedes Nasenloch sammelt Luftproben aus einem deutlich abgrenzbaren, eigenen Bereich, die zum ipsilateralen Riechepithel weitergeleitet werden. Dieses gezielte Sammeln räumlich getrennter Geruchsproben dient dem bilateralen Reiz(stärken)vergleich und der genauen Lokalisation der Geruchsquelle. So bekommt der Hund einen räumlichen Eindruck der Gerüche. Er kann durch das Konzentrationsgefälle der Geruchsmoleküle herausfinden, wo sich die Quelle des Geruchs exakt befindet.
  • Was ist die Besonderheit der olfaktorischen Nische? Korrekte Antworten: 2 von 4 Antwortmöglichkeiten A X Ihre geschützte Lage in der Concha nasalis ventralis B X X Die laminare Durchströmung C - die von der Ausatmung entkoppelte Ruhezeit der Luft D - X die turbulente Durchströmung BD BelehrungRichtige Antwort: b,dBelehrung: Das Siebbeinlabyrinth wird während der Einatmung als Einbahnstraße laminar durchströmt, während bei der Ausatmung die Luft dort in Ruhe verweilen kann, womit die Gerüche getrennt vom Atemluftstrom in Ruhe absorbiert werden können.
  • Welche Strukturen in der Hundenase sind an der Geruchswahrnehmung beteiligt? Korrekte Antworten: 3 von 5 Antwortmöglichkeiten A X X Die olfaktorische Epithel B X X Das Vomeronasalorgan C X X Der Nervus trigeminus D - Das Grüneberg-Ganglion E - Das Septalorgan ABC BelehrungRichtige Antwort: a,b,c Belehrung: Das Grüneberg-Ganglions konnte bei Hunden nicht nachgewiesen werden. Das Septalorgan ist ebenfalls nicht bei allen Säugetieren vorhanden. Hunden und Menschen fehlt es.
  • Wie viele Riechrezeptorzellen besitzt der Hund? Korrekte Antworten: 1 von 4 Antwortmöglichkeiten A - 10.000- B X X 900 bis 1000 C - 350 D - 10 Millionen B BelehrungRichtige Antwort: b Belehrung: Hunde besitzen etwa 900 bis 1000 verschiedene Typen von Rezeptoren, jeder ist etwa 10.000 Mal bis 30.000 Mal vorhanden.
  • Anosmie Korrekte Antworten: 2 von 4 Antwortmöglichkeiten A - Kommt bei Makrosmaten wie Hund nicht vor B X X Wird z. T. von Zuchtverbänden bewusst in Kauf genommen C X X Kann mit bestimmten Fellfärbungen verbunden sein D - Steigert die Lebensqualität, da unangenehme Gerüche nicht wahrgenommen werden BC BelehrungRichtige Antwort: b,c Belehrung: Bei einigen Hunderassen gibt es sehr spezielle Ursachen für partielle oder totale Anosmien. Ein entscheidender Faktor ist der oft schon optisch erkennbare Pigmentmangel. Trotz der gravierenden Auswirkungen der Defektgene bleiben betroffene Hunde oft aus wirtschaftlichen Gründen in der Zucht, da die damit verbundene Fellzeichnung, besonders das Merle der Border Collies und Australian Shepherds, bei Käufern zur Zeit sehr beliebt ist.
  • Die Zusammensetzung der Mikroflora der menschlichen Haut Korrekte Antworten: 2 von 4 Antwortmöglichkeiten A X X Wird auch von Körperpflegemitteln bestimmt B - X Bestimmt den chemischen Fingerabdruck mit C - Wird durch Körperpflege unter Kontrolle gehalten D X Ändert sich in Abhängigkeit von der Ernährung AB BelehrungRichtige Antwort: a,b Belehrung: Es gibt deutliche Hinweise auf die Individualität des menschlichen Geruchs, so dass man vom chemischen Fingerabdruck sprechen kann. Der MHC bestimmt die Charakteristik des menschlichen Geruchs über die Zusammensetzung der kommensalen Mikroflora der Haut und die flüchtigen Stoffwechselprodukte des menschlichen Körpers.
  • Kaltluftstöme Korrekte Antworten: 1 von 4 Antwortmöglichkeiten A - führen zu aufsteigenden Gerüchen B - treten nur tagsüber auf C X X können Gerüche sehr weit verfrachten D - haben das Bestreben, sich in Kaltluftseen zu sammeln C BelehrungRichtige Antwort: c Belehrung: Gelangen Geruchsstoffe in eine abfließende Kaltluftschicht, werden die Geruchsstoffe aufgrund der geringen vertikalen Durchmischung innerhalb der Kaltluftschicht nur gering verdünnt und können somit relativ weit verfrachtet werden.
  • Die 5-Sekunden-Regel Korrekte Antworten: 2 von 4 Antwortmöglichkeiten A X X Muss bei der Präsentation des Geruchsträgers beachtet werden B X Spielt bei der Nasenarbeit keine Rolle C - X Bedeutet, dass es bis zum Bewusstwerden eines Geruchs und einer daraus folgenden erkennbaren Handlung häufig 5 Sekunden dauert D - Bedeutet, dass ein Schnüffelzyklus 5 Sekunden dauert AC BelehrungRichtige Antwort: a,c Belehrung: In Versuchsreihen wurde festgestellt, dass Hunde für die Verarbeitung von Gerüchen bis zur bewussten Reaktion sehr oft 5 Sekunden benötigen.
  • Hemmung Korrekte Antworten: 2 von 4 Antwortmöglichkeiten A X X Muss bei der Trainingsplanung berücksichtigt werden B - Bedeutet, dass der Hund bei der Arbeit Meideverhalten zeigt C - Ist reversibel D X X Ist ein Grund für das Einlegen von Pausen AD BelehrungRichtige Antwort: a,d Belehrung: Bei Lernvorgängen gibt es Mechanismen, die das Speichern frisch gelernter Inhalte hemmen. Daher gilt: zweimal so viel lernen und trainieren heißt nicht zweimal so viel können! Nie 2 ähnliche Lektionen hintereinander lernen! Lerninhalt wechseln oder Pausen einlegen!
  • Welche Fähigkeiten bei der Nasenarbeit sind durch Training beeinflussbar? Korrekte Antworten: 3 von 4 Antwortmöglichkeiten A X X Differenzierungsfähigkeit B X X Feinnasigkeit C - Wahrnehmungsschwelle D X X Suchausdauer ABD BelehrungRichtige Antwort: a,b,d Belehrung: Die Fähigkeit, Gerüche zu erinnern, sie mit anderen Gerüchen abzugleichen und gezielt bestimmte Gerüche auszuwählen, gehört zu den natürlichen Anlagen von Hunden. Trainierbar ist die Genauigkeit, mit der die Gerüche unterschieden werden. Im Lauf des Trainings können Hunde lernen, immer ähnlicher werdende Gerüche zu unterscheiden. Die Fähigkeit, kleinste Mengen eines Geruchs zu detektieren, ist trainierbar. Im Training beginnt man mit gut wahrnehmbaren Mengen und reduziert die angebotenen Konzentrationen der Gerüche immer weiter. Zu der körperlichen Ausdauerfähigkeit kommt eine geistige Komponente. Bei Junghunden ist die Konzentrationsspanne noch kurz und die Ablenkbarkeit hoch. Im Training lernen die Hunde, Reize zu filtern und Ablenkungen zu ignorieren. Die Konzentrationsspanne wird verlängert.
  • Wird durch die Nasenarbeit die Beziehung Mensch-Hund beeinflusst? Korrekte Antworten: 1 von 4 Antwortmöglichkeiten A - Ja, der Hundeführer festigt seine Dominanz B - Nein, Nasenarbeit hat keinen Einfluss auf die Beziehung C X X Ja, Nasenarbeit ist Teamarbeit und verbessert damit die Beziehung. D - Menschen und Hunde haben keine Beziehung C BelehrungRichtige Antwort: c Belehrung: Weil bei der Nasenarbeit das Team gefragt ist und der Hund einen erheblichen Anteil zur Lösung beitragen kann, verbessert sich als Nebeneffekt die Beziehung zwischen Hund und Mensch. Daher eignet sich Nasenarbeit auch für Hunde mit Problemverhalten. Mensch und Hund haben dasselbe Ziel und arbeiten miteinander, statt gegeneinander zu agieren, wie dies oft bei Erziehungsversuchen der Fall ist. Der Hund erlebt sich als handlungskompetent und erhält eine Belohnung für eine Arbeit, beides tut ihm gut.
  • ist Nasenarbeit geeignet für Hunde mit unerwünschtem Jagdverhalten? Korrekte Antworten: 2 von 4 Antwortmöglichkeiten A - Nein, da so die Nasenleistung noch besser wird und der Hund noch mehr jagt B X X Ja, es ist eine artgerechte Auslastung C - Nein, solchen Hunden muss man den Einsatz der Nase verbieten D X X Ja, da so gezielt eine alternative Beute interessant gemacht werden kann BD BelehrungRichtige Antwort: b,d Belehrung: Hunde mit unerwünschtem Jagdverhalten müssen häufig an der Leine geführt werden und sind nicht ausgelastet, Nasenarbeit bietet ihnen eine artgerechte Auslastung. Das Differenzieren von Gerüchen kann gezielt genutzt werden, um alternative Gerüche zu Wild mit einer sehr hochwertigen Belohnung zu verbinden.