SKL Innere (Fach) / Lungenerkrankungen allgemein (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 66 Karteikarten
..
Diese Lektion wurde von MaiaLu erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Symptome Cor pulmonale rasche ErmüdbarkeitDyspnoe, BelastungsdyspnoeSchwindelHerzrythmusstörungenTackykardiethorakale Schmerzen bei dekompenierter Rechtsherzinsuffizienz Ödeme, verstärkt peripherPleuraergussHalsvenenstauungStauungsleberAszites
- Diagnostik Cor pulmonale klinische UntersuchungsmethodeEKGEchokardiographieFarduplex-Sonographie: Messung Druckverhältnisse Lungenkreislauf und rechtes HerzRöntgen-Thorax
- Therapie Cor pulmonale Therapie Grunderkrankunginhalative Medikamente → Senkung des pulmonales DrucksSauerstoffgabeDuretikaHerzglykoside:Digitalis
- Atelektasen Belüftungsdefizit der Lunge/Teilabschnitten der Lunge fehlende oder unvollständige Belüftung
- Pathophysiologie Atelektasen nichtsoxygeniertes Blut wird aus Lungenarterien in Lungenvenen geleitet → verschlechtertes Verhältnis von Ventilation zu Perfusiongrößere Atelektasen → schwerwiegende Hypoxie
- Ursachen Atelektasen angeboren Sufractantmangel bei NeugeborenenDruchtwasseraspirationSchädigung des Atemzentrums erworben Obstruktionsatelektase (Bronchialkarzinom, Sekret, Fremdkörper)Kompressionsateletase (Pleuraerguss, ausgeprägte Skoliose)Entspannungsatelektase (Pneumothorax)
- Symptome Atelektasen respiratorische InsuffizienzInfektion, Abzesse
- Diagnostik Atelektasen Auskultation, PekussionRöntgen-Thorax
- Therapie Atelektasen Behandlung GrunderkrankungAtemtherapieoperativ: Segment- oder Lappenresektion
- Bronchiektasen irreversible Erweiterung eines Bronchusbevorzugtes Auftreten in basalen Lungenabschnittenzylindrische, sackartige oder variköse Formkönnen zur Verlegung der Bronchien führen
- Bronchiektasen irreversible Erweiterung eines Bronchusbevorzugtes Auftreten in basalen Lungenabschnittenzylindrische, sackartige oder variköse Formkönnen zur Verlegung der Bronchien führen
- Ursachen Bronchiektasen rezividierende nekrotisierende Infektionen und Entzündungen der Atemwege (Pneumonie, Bronchitis, Asthma brochiale) → irreversible Schädigung der Bronchien, meist schon in Kindheit FremdkörperMukoviszidoseTumore (Vernarbungen) → Stenosen des Bronchialsystems → Überblähung vorgeschalteter Bezirke → Wanddefekte und AusweitungenCOPDprimäre ziliäre Dyskinesie: genetisch bedingte Beweglichkeit der Flimmerhärchen
- Symptome Bronchiektasen Dyspoe mit produktivem großvolumigem Husten („maulvolle Exoektoration)süßlich riechendes Sputum aus Schleim, Eiter und Schaumhäufig Hämoptysen (blutiges Sekret)rezividierende Pneumonien, Lungenabzesserepiratorische Insuffizienzunbehandelt: Zyanose mit Ausbildung von Trommelschlegelfingern
- Diagnostik Bronchiektasen klinische UntersuchungCTBronchoskopie mit bronchoalveolärer Lavage: Material für mikrobiologische Diagnostik
- Therapie Bronchiektasien AtemtherapieSekretolytikaAntibioseoperativ Segment- oder Lappenresektion bei lokale begrenzten Bronchiektasien
- Komplikationen bei länger bestehenden Bronchiektasen Pleuraemphysembronchopleurale FistelLungenabszess
-