SKL Innere (Fach) / Lungenerkrankungen allgemein (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 66 Karteikarten

..

Diese Lektion wurde von MaiaLu erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Ventilation = Belüftung  Inspiration und Expiration
  • Perfusion Durchblutung
  • Euler-Lijestrand-Reflex reflektorische Vasokonstriktion pulmonalarterieller Gefäße bei lokaler oder globaler Hypoxie → Erhöhung des lokalen Strömungswiderstandes Blut fließt über arteriovenöse Anastomosen ins das venöse Strombett → Lungenparenchym in kurzgeschlossener Region wird weniger durchblutet → pulmonale Hypertonie bei COPD und Asthma bronchiale → Nachlaststeigerung des rechten Herzen mit ventrikulärer Druckbelastung → kompensatorisch: konzentrische Hyperthrophie des rechten Ventrikels mit der Folge einer Rechtsherzinsuffizienz (Cor pulmonale)
  • Diffusion Gasaustausch
  • ideale Voraussetzungen Gasaustausch großflächige, dünne Membran, hoher Diffusionskoeffizient des Stoffes
  • Diffusionsstörungen CO2 hat höheren Diffusionsgradienten als O2 (23 mal so hoch) →2 bei beinträchtigtem Gasaustausch kann CO2 noch relativ gut abgeatmet werden → zunächst Hypoxämie, verzögert Hyperkapnie (respiratorische Insuffizienz)
  • Abfall des O2-Patialdrucks Hypoxämie
  • Anstieg des CO2-Partialdrucks Hyperkapnie
  • Abfall des CO2-Partialdrucks Hyokapnie
  • Dyspnoe = subjektiv empfundene Atemnot bzw. erschwerte Atmung
  • pulmonale Ursachen Dyspnoe Asthma bronchiale, Atelektasen, Bronchialkarzinome, COPD, Cor pulmonale, Lungenembolie, Lungenemphysem, Lungenfibrose, Mukoviszidoese, Pneumothorax, Pleuraerguss, Pneumonie, Trachealsenose, Lungeödem
  • kardiale Ursachen Dyspnoe Herzinsuffizienz, Herzklappenfehler, Myokarditis, Myokardinfarkt, KAK, Perikardergus
  • skelettale Ursachen Dyspnoe Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew), Kyphoskoliose, Thoraxtrauma
  • neuromuskuläre Ursachen Dyspnoe Amyothrophe Lateralsklerose, Poliomyelitis, Neuropathien, Recurrensparese, Myopathien
  • ZNS Ursachen Dyspnoe Enzephalititis, zerebrale Blutungen und Raumforderungen
  • psychogene Ursachen Dyspnoe Depressionen, Stressyndrom, Angststörungen, Hyperventilation
  • sonstige Ursachen Dyspnoe Azidose, Anämie, Adipositas, Aspiration, Struma, Infektion der oberen Luftwege Aspiration
  • Zyanose Blausucht bläulich, rote Verfärbung der Haut und der Schleimhäute infolge Sauerstoffdefizitsmehr als 1/3 der Hämoglobinmoleküle in Kapillaren nicht mehr mit O2 beladen
  • betroffenes Gebiet Zyanose Schleimhäute im Bereich der Lippen, Zunge und MundhöhleAkrozyanose: Finger, Zehen, Nasenspitze, Kinn
  • zentrale Zyanose herabgesetzter O2-Beladung der arteriellen Blutes Ursache: Lungenerkaungen und Shunts bei Herzfehlern zwischen venösem und arteriellen Blut bei chronischer Hypoxie: Ausbildung von Trommelschlegelfingern/-zehen und Uhrglasnägeln Gewebshyoxie → Neubildung von Kapillaren → wulstige Austreibungen der Endphalanx
  • periphere Zyanose herabgesetzter O2-Beladung des venösen BlutesUrsache: Schock/volumenmangel, Herzinsuffizienz oder Kältewegen verlangsamtem venösem Rückstrom → mehr Sauerstoffaufnahme der Zellen
  • Husten/Auswurf = physiologischer Schutzmechanismus um Atemwege frei zu halten
  • Unterscheidung Husten nach Dauer akuter Husten: bis zu 3 Wochenanfallsweise auftrend: z.B. bei Asthma bronchialelänger als 3 Wochen: chronischer Husten (?)
  • Sputum glasig und zäh → Asthma bronchialegrößere Mengen weißlich → Raucherserös → viral bedingtgelblich-grünlich → bakteriell bedingtschaumig und hellrot → Lungenödem
  • Hämoptyse Blutbeimengung Sputum → Bronchialkarzinom, Bronchiektasen, TBC, Bronchitiden
  • Hämoptoe (Bluthusten) → Bronchialkarzinom, TBC, Trauma
  • Eupnoe = normale Atmung
  • Orthopnoe : Atemnot im Liegen, in aufrechter Haltung Einsatz Atemhilfsmuskulatur
  • Apnoe Atemstillstand
  • Atemqualität tief, flachkeuchend, röcheldrasselnd (Lungenödem)schnappendgeräuschlospressend (Asthma)pfeifend (Schleimhautschwellung)
  • Untersuchungsmethode respiratorische Insuffizienz Untersuchungsmethode: Blutgasanalyse zur Bestimmungen des Ausmaßes der Dyspnoe → Aussage über Gasverteilung von O2 und CO2, pH-Wert und Säure-Basen-Haushalt arterielles Vollblut durch arterielle Punktion (A. radialis o. Femoralis) oder Kapillarblut aus Fingerbeere/Ohrläppchen
  • Komplikationen bei Lungenerkrankungen respiratorische Insuffizienz pulmonale Hypertonie mit Cor pulmonale Atelektasen Bronchiektasen
  • Normwerte Blutgasanalyse Normwerte:pH-Wert 7,35-7,45pO2 75-100 mmHgSaO2 94-98 %pCO2 35-45 mmHgHCO3- 22-26 mmol/lBE -2 - +2 mmol/lBE = Basenüberschuss, Normalwert 0 mmol/l, Referenzbereich von -2 bis +2
  • pH-Wert Blutgasanalyse 7,35-7,45
  • pO2 Blutgasanalyse 75-100 mmHg
  • SaO2 Blutgasanalyse 94-98 %
  • pCO2 Blutgasanalyse 35-45 mmHg
  • HCO3- Blutgasanalyse 22-26 mmol/l
  • BE Blutgasanalyse BE -2 - +2 mmol/l BE = Basenüberschuss, Normalwert 0 mmol/l, Referenzbereich von -2 bis +2
  • respiratorische Partialinsuffizienz ◦ Hyoxämie, pO2 vermindert◦ pCO2 normwertig, wegen vermehrter Atemarbeit eventuell vermindert
  • Symptome respiratorische Partialinsuffiezienz DyspnoeTachykardieevtl. zentrale Zyanose, Trommelschlägelfingerevtl. Verwirrtheit und Bewusstseinsstörungen
  • Therapie respiratorische Partialinsuffiezienz O2-Gabe über Nasenbrille oder Gesichsmaske: 2-6 l/min oder CPAP-Maske mit kontinuierlich positivem Atemdruck
  • respiratorische Globalinsuffizienz Hypoxämie, pO2 vermindertpCO2 erhöht: Hyperkapnie, respiratorische Azidose
  • Symptome respiratorische Globalinsuffizienz wie Partialinsuffizienz wegen Hyperkapnie: Kopfschmerzen, Schwindel, Schwitzen in schweren Fällen: Co2-Narkose mit Atemstillstand
  • Therapie respiratorische Globalinsuffiezienz keine unkontrollierte Sauerstoffgabe! Nur nach BGA-Kontrolle, weil infolge der Hyperkapnie der zenrale Atemantrieb ausfallen kann Gewöhnungseffekt bzgl. CO2-Konzentration Atemregulation nach Sauerstoffmangel gesteuert
  • CPAP Beatmung – continuous positive airway pressure Beatmungsform, Spontanatmung des Patienten mit dauerhaftem Überdruck kombiniert (PEEP)Patient kann Atemtiefe, Atemfrequenz und Luftdurchfluss selbst bestimmen → Voraussetzung: eigene Atmung bei intubierten Patienten (Tubus, Tracheakanüle) und bei nichtinvaisv beatmeten Patienten, im abulanten Umfeld bei Schlafapno
  • PEEP positiv endexpiratorischer Druck PEEP-Ventil → erhält am Ende der Ausatmung einen positiven Druck bis zur nächsten Einatmung, damit Druckabfall nicht Umgebungsdruck erreicht positive endexpiratorische Druckdifferenz → verhindert Ausbildung von Atelektasen
  • pulmonale Hypertonie mit Cor pulmonale erhöhter Widerstand in Lungengefäßen → erhöhte Belastung des rechten Herzen → Rechtsherzinsuffizienz bzw. Rechtsherzhypertrophie, RechtsherzdilatationMyokardstärke rechter Ventrikel: muss nur geringen Druck von 20 mmHg in Aa. Pulmonales überwindenFaktoren, die Gesamtdurchmesser der Lungengefäße reduzieren, erhöhen Strömungswiderstand und somit Druck im kleinen Kreislauf
  • Ursachen akutes Cor pulmonale LungenembolieStatus asthmaticus, Pneomothorax
  • Ursachen chronisches Cor pulmonale COPD, Asthma bronchiale, Lungenemphysem • Ursachen akutes Cor pulmonale◦ Lungenembolie◦ Status asthmaticus, Pneomothoraxrestriktive Lungenerkrakungen: Lungenfibrose, Sakroidose, MukoviszidoseHerzklappenfehlerKollagenosen: Systemerkrankungen des Bindegewebes z.B. Lupus erythematodesVaskulitiden: Entzündungen der Blutgefäßerezividierende LungenembolienAmphetamine/Speed → Sympathikussteigerung