Anatomie Bewegungssystem (Fach) / allgemeine Anatomie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 46 Karteikarten
..
Diese Lektion wurde von MaiaLu erstellt.
- Knochenzellen Osteoblasten Osteoklasten Osteozyten
- Osteoblasten spezialisierte Knochenzellen, entstehen aus dem embryonalen Mesenchym Hauptaufgabe → Synthese der kollagenen Knochenmatrix
- Osteoklasten mehrkernige Riesenzellen, entstehen durch Fusion von mononukleären Vorläuferzellen aus dem Knochenmark, gehören zum mononukleär-phagozytären System (MPS) Hauptaufgabe → Abbau der Knochenmatrix
- Osteozyten reife Knochenzellen, von Knochenmatrix eingeschlossen zahlenmäßiger Hazptanteil der Knochenzellen, entwickeln sich aus Osteoblasten
- Osteon die funktionelle Einheit aus einem zentralen Knochenkanal (Harvers-Kanal) und konzentrisch darum angeordneten Knochenlamellen (Osteozyten + Extrazellulärmatrix), in der Substantia compacta
- Periost Stratum fibrosum, Sharpey Fasern die in substancia compacta ragen
- Volkmann-Kanal senkrecht zur Knochenoberfläche verlaufende Knochenkanäle in substancia compacta Verbindung zwischen Osteonen, Verlauf von Gefäßen des Periosts und Markraums ndung
- Blutversorgung Knochen A. und V. nutricia
- A. nutricia blutversorgende Arterie eines Knochens, tritt über das Foramen nutricium in die Substantia compacta ein
- Abschnitte Röhrenknochen proximale Epiphyse Diaphyse distale Epiphyse
- Knochenarten Ossa longa brevia plana irrgularia pneumatica semoidea accessoria
- Ossa longa lange Knochen z.B. Röhrenknochen an Extremitäten (z.B. Femur, Humerus)
- Ossa brevia kurze Knochen z.B. Hand- und Fußwurzelknochen (z.B. Os lunatum, Os capitatum)
- Ossa plana flächenhafte Knochen (z.B. Scapula, Ilium,)
- Ossa irregularia überzählige, nicht regelhaft auftretende Knochen (z.B. Kochen der Schädelbasis)
- Ossa pneumatica lufthaltige Knochen (z.B. Gesichtsschädel mit Nasennebenhöhlen)
-
- Ossa sesamoidea in Sehnen eingelagerte Knochen, „Sesambeine“ (z.B. Patella, Os pisiforme)
- Ossa accessoria zusätzliche, überzählige Knochen (z.B. Schädeldach, Fuß)
- Synarthrosen unechte Gelenke, kontinuierlich über Bindegewebe, Knorpel, oder Knochen verbunden, mittel bis geringgradig beweglich
- Syndesmosen unechtes Gelenk, über Bänder (z.B. zwischen Radius und Ulna/Fibula und Tibia)
- unechte Gelenke Synarthrosen: Synchondrosen Syndesmosen Synostosen
- Synchondrosen unechtes Gelenk über Knorpel (z.B. zwischen Sternum und Rippen)
- Synostosen Verknöcherungen (z.B. Kreuzbein)
- Pseudoarthrose sog. Falschgelenk → Instabilität aufgrund fehlender knöcherner Strukturen nach missglückter Frakturheilung
- echte Gelenke Diathrosen Amphiarthrosen - mindestens zwei Gelenkpartner - hyaliner Knorpel an Gelenkflächen - Kapsel/Synovia (Gelenkflüssigkeit) - Gelenkspalt
- Diarthrosen Gelenke mit unterschiedlichen Freiheitsgraden
- Amphiarthrosen „straffe Gelenke“ Bewegungsumfang durch straffe Bandverbindungen stark limitiert (z.B. Art. talocruralis (oberes Sprunggelenk)
- Knorpel - hyaliner Knorpel - Faserknorpel (z.B. Bandscheiben, Menisken) - elastischer Knorpel (z.B. Nase, Ohren)
- Art. Cylindroider SchaniergelenkGelenkkopf in Walzenform mit entsprechender gegenüberliegender Gelenkpfanne1 Freiheitsgrad: Flexion/ExtensionBeispiel: Art. humeroulnaris
- Schaniergelenk Art. Cylindroider
- Art. trochoidea Drehgelenk zapfenförmiger Gelenkkopf mit entsprechender rinnenförmiger Gelenkpfanne 1 Freiheitsgrad: Rotation Zapfengelenk: Gelenkkopf (Zapfen) dreht sich in der Gelenkpfanne (Beispiel Art. radioulnaris distalis) Radgelenk: Gelenkpfanne dreht sich um Gelenkkopf (Beispiel Art. atlantoaxialis (1. und 2. HWS))
- Drehgelenk Art. trochoidea
-
- Eigelenk Art. ellipsoidea
- Art. ellipsoidea Eigelenk eiförmiger Gelenkkopf mit entsprechender Gelenkpfanne (konkave und konvexe Gelenkfläche) 2 Freiheitsgrade: Flexion/Extension, Adduktion/Abduktion Beispiel: Art. carpi → Art. radiocarpalis (Handgelenk)
- Art sellaris Art sellaris: Sattelgelenk zwei konkave Gelenkflächen, wie „Reiter im Sattel“ ineinander zwei Freiheitsgrade: Flexion/Extension, Adduktion/Abduktion Beispiel: Art. carpometacarpalis pollicis (Daumensattelgelenk)
- Sattelgelenk Art sellaris
- Art. sphaeroidea Kugelgelenk kugelförmiger Gelenkkopf mit entsprechender Gelenkpfanne (flach oder tief) 3 Freiheitsgrade: Flexion/Extension, Adduktion/Abduktion, Innen-/Außenrotation Beispiel: Art. humeri
- Kugelgelenk Art. sphaeroidea
- Art. cotylica Nussgelenk, Sonderfrom KugelgenkGelenkpfanne umschließt Gelenkkopf um mehr als die HälfteBeispiel: Art. coxae
- Art. plana Art. plana: planes/ebenes Gelenk zwei Gelenkflächen, die gegeneinander gleiten können Rotation, Gleitbewegungen Beispiel: Art. zygapophysialis (Zwischenwirbelgelenk)
- planes Gelenk Art. plana
- Zusammensetzung Synovia Hyaluronat, Lubricin (muzinartiges Glykoprotein) und Phospholipide Blutplasmabestndteile (v.a. Porteine und Glucose) Abwehrzellen (v.a. Makrophagen und Lymphozyten)
- Funktion Synovia 1. Ernährung gefäßreien, hyalinen Gelenkknorpels (Diffusion und Konvektion) 2. Schmieren der knorpeligen Gelenkflächen (Lubirkation) -> nahezu reibungsfreies Gleiten 3. Stoßdämpferfunktion durch gleichmäßiges Verteilen der einwirkenden Druckkräfte auf die Kraft aufnehmenden Gelenkflächen
- Gelenkkapsel Capsula articularis aus Membrana fibrosa und Membrana synovialis
- Membrana fibrosa aus straffem, kollagenen Bindegewebe, teilweise durch Ligg. intracapsularia verstärkt
- Membrana synovialis synoviale Intima: Produkion und Resorption Gelnekflüssigkeit Subintima aus Bindegewebe mit Blut- und Lyphgefäßen, Nozizeptoren und Machanorezeptoren (Pacini und Ruffini Körperchen -> Propriorezeptoren) -> Mithilfe bei Steuerung der Bewegungsabläufe im Gelenk