Anatomie Bewegungssystem (Subject) / allgemeine Anatomie (Lesson)

There are 46 cards in this lesson

..

This lesson was created by MaiaLu.

Learn lesson

  • Knochenzellen Osteoblasten Osteoklasten Osteozyten
  • Osteoblasten spezialisierte Knochenzellen, entstehen aus dem embryonalen Mesenchym Hauptaufgabe → Synthese der kollagenen Knochenmatrix
  • Osteoklasten mehrkernige Riesenzellen, entstehen durch Fusion von mononukleären Vorläuferzellen aus dem Knochenmark, gehören zum mononukleär-phagozytären System (MPS) Hauptaufgabe → Abbau der Knochenmatrix
  • Osteozyten reife Knochenzellen, von Knochenmatrix eingeschlossen zahlenmäßiger Hazptanteil der Knochenzellen, entwickeln sich aus Osteoblasten
  • Osteon die funktionelle Einheit aus einem zentralen Knochenkanal (Harvers-Kanal) und konzentrisch darum angeordneten Knochenlamellen (Osteozyten + Extrazellulärmatrix), in der Substantia compacta
  • Periost Stratum fibrosum, Sharpey Fasern die in substancia compacta ragen
  • Volkmann-Kanal senkrecht zur Knochenoberfläche verlaufende Knochenkanäle in substancia compacta Verbindung zwischen Osteonen, Verlauf von Gefäßen des Periosts und Markraums ndung
  • Blutversorgung Knochen A. und V. nutricia
  • A. nutricia blutversorgende Arterie eines Knochens, tritt über das Foramen nutricium in die Substantia compacta ein
  • Abschnitte Röhrenknochen proximale Epiphyse Diaphyse distale Epiphyse
  • Knochenarten Ossa longa brevia plana irrgularia pneumatica semoidea accessoria
  • Ossa longa lange Knochen z.B. Röhrenknochen an Extremitäten (z.B. Femur, Humerus)
  • Ossa brevia kurze Knochen z.B. Hand- und Fußwurzelknochen (z.B. Os lunatum, Os capitatum)
  • Ossa plana flächenhafte Knochen (z.B. Scapula, Ilium,)
  • Ossa irregularia überzählige, nicht regelhaft auftretende Knochen (z.B. Kochen der Schädelbasis)
  • Ossa pneumatica lufthaltige Knochen (z.B. Gesichtsschädel mit Nasennebenhöhlen)
  • Ossa sesamoidea in Sehnen eingelagerte Knochen, „Sesambeine“ (z.B. Patella, Os pisiforme)
  • Ossa accessoria zusätzliche, überzählige Knochen (z.B. Schädeldach, Fuß)
  • Synarthrosen unechte Gelenke, kontinuierlich über Bindegewebe, Knorpel, oder Knochen verbunden, mittel bis geringgradig beweglich
  • Syndesmosen unechtes Gelenk, über Bänder (z.B. zwischen Radius und Ulna/Fibula und Tibia)
  • unechte Gelenke Synarthrosen: Synchondrosen Syndesmosen Synostosen
  • Synchondrosen unechtes Gelenk über Knorpel (z.B. zwischen Sternum und Rippen)
  • Synostosen Verknöcherungen (z.B. Kreuzbein)
  • Pseudoarthrose sog. Falschgelenk → Instabilität aufgrund fehlender knöcherner Strukturen nach missglückter Frakturheilung
  • echte Gelenke Diathrosen Amphiarthrosen - mindestens zwei Gelenkpartner - hyaliner Knorpel an Gelenkflächen - Kapsel/Synovia (Gelenkflüssigkeit) - Gelenkspalt
  • Diarthrosen Gelenke mit unterschiedlichen Freiheitsgraden
  • Amphiarthrosen „straffe Gelenke“ Bewegungsumfang durch straffe Bandverbindungen stark limitiert (z.B. Art. talocruralis (oberes Sprunggelenk)
  • Knorpel - hyaliner Knorpel - Faserknorpel (z.B. Bandscheiben, Menisken) - elastischer Knorpel (z.B. Nase, Ohren)
  • Art. Cylindroider SchaniergelenkGelenkkopf in Walzenform mit entsprechender gegenüberliegender Gelenkpfanne1 Freiheitsgrad: Flexion/ExtensionBeispiel: Art. humeroulnaris
  • Schaniergelenk Art. Cylindroider
  • Art. trochoidea Drehgelenk zapfenförmiger Gelenkkopf mit entsprechender rinnenförmiger Gelenkpfanne 1 Freiheitsgrad: Rotation Zapfengelenk: Gelenkkopf (Zapfen) dreht sich in der Gelenkpfanne (Beispiel Art. radioulnaris distalis) Radgelenk: Gelenkpfanne dreht sich um Gelenkkopf (Beispiel Art. atlantoaxialis (1. und 2. HWS))
  • Drehgelenk Art. trochoidea
  • Eigelenk Art. ellipsoidea
  • Art. ellipsoidea Eigelenk eiförmiger Gelenkkopf mit entsprechender Gelenkpfanne (konkave und konvexe Gelenkfläche) 2 Freiheitsgrade: Flexion/Extension, Adduktion/Abduktion Beispiel: Art. carpi → Art. radiocarpalis (Handgelenk)
  • Art sellaris Art sellaris: Sattelgelenk zwei konkave Gelenkflächen, wie „Reiter im Sattel“ ineinander zwei Freiheitsgrade: Flexion/Extension, Adduktion/Abduktion Beispiel: Art. carpometacarpalis pollicis (Daumensattelgelenk)
  • Sattelgelenk Art sellaris
  • Art. sphaeroidea Kugelgelenk kugelförmiger Gelenkkopf mit entsprechender Gelenkpfanne (flach oder tief) 3 Freiheitsgrade: Flexion/Extension, Adduktion/Abduktion, Innen-/Außenrotation Beispiel: Art. humeri
  • Kugelgelenk Art. sphaeroidea
  • Art. cotylica Nussgelenk, Sonderfrom KugelgenkGelenkpfanne umschließt Gelenkkopf um mehr als die HälfteBeispiel: Art. coxae
  • Art. plana Art. plana: planes/ebenes Gelenk zwei Gelenkflächen, die gegeneinander gleiten können Rotation, Gleitbewegungen Beispiel: Art. zygapophysialis (Zwischenwirbelgelenk)
  • planes Gelenk Art. plana
  • Zusammensetzung Synovia Hyaluronat, Lubricin (muzinartiges Glykoprotein) und Phospholipide Blutplasmabestndteile (v.a. Porteine und Glucose) Abwehrzellen (v.a. Makrophagen und Lymphozyten)
  • Funktion Synovia 1. Ernährung gefäßreien, hyalinen Gelenkknorpels (Diffusion und Konvektion) 2. Schmieren der knorpeligen Gelenkflächen (Lubirkation) -> nahezu reibungsfreies Gleiten 3. Stoßdämpferfunktion durch gleichmäßiges Verteilen der einwirkenden Druckkräfte auf die Kraft aufnehmenden Gelenkflächen
  • Gelenkkapsel Capsula articularis aus Membrana fibrosa und Membrana synovialis
  • Membrana fibrosa aus straffem, kollagenen Bindegewebe, teilweise durch Ligg. intracapsularia verstärkt
  • Membrana synovialis synoviale Intima: Produkion und Resorption Gelnekflüssigkeit Subintima aus Bindegewebe mit Blut- und Lyphgefäßen, Nozizeptoren und Machanorezeptoren (Pacini und Ruffini Körperchen -> Propriorezeptoren) -> Mithilfe bei Steuerung der Bewegungsabläufe im Gelenk