THP 3-14 Bewegungsapparat (Fach) / Kapitel 2 - Krankheiten (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 56 Karteikarten

Krankheiten des Bewegungsapparates

Diese Lektion wurde von Minchen14 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Ankylose - vollständige Versteifung eines Gelenks - infolge bindegewebiger oder knöcherner Verschmelzungsprozesse der am Gelenk beteiligten Strukturen - Verlust der Gelenkfunktion.
  • aseptisch keimfrei, ohne Anwesenheit von Krankheitserregern
  • Atrophie Gewebeschwund durch... - ...herabgesetzten Stoffwechsel - ...Hunger - ...Druck - ...toxische oder degenerative Einflüsse
  • Distorsion - Stauchung, Verstauchung - übermäßige Dehnung der Gelenkkapsel und -bänder - durch außergewöhnlich starker Beanspruchung des Gelenkmechanismus
  • Dysplasie Fehlentwicklung, Missgestaltung
  • Dystrophie - Degeneration von Zellen und Gewebe - durch Mangel- oder Fehlernährung bzw. Stoffwechselstörungen
  • Fraktur - Knochenbruch - Kontinuitätsunterbrechung eines Knochens, die mit Bildung von Bruchstücken einhergeht
  • Hypertrophie - Masse- und Volumenzunahme eines Gewebes oder Organs - durch Zellvergrößerung bei gleichbleibender Zellzahl
  • Ischämie Blutmangel; Blutleere infolge unzureichender Blutzufuhr
  • Luxation - anhaltende, vollständige Lageveränderung von benachbarten Gelenkflächen - geht mit partiellen oder totalen Zerreißungen von Gelenkbändern und der Gelenkkapsel einher
  • Nekrose Absterben von Zellen und Gewebe am lebenden Organismus
  • Ostitis Knochenentzündung
  • septisch - mit Septikämie einhergehend Septikämie = Blutvergiftung, schwere Allgemeinerkrankung durch dauernde oder zeitweise Anwesenheit von Bakterien oder deren Stoffwechselprodukten
  • fetale Chondrodystrophie - wichtigste erbliche Entwicklungsstörung des Skelettes - Feten werden oft als Früh- oder Totgeburten abgestoßen (abortiert) Falls nicht, sind sie... - ...dysproportioniert - ...zeigen Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödematisierung), - ...Hydrozephalus (Wasserkopf), - ...Spaltbildungen der Knochen im Kopfbereich (z.B. Kiefer- und Gaumenspalten)
  • dysproportioniert - fehlproportioniert, missproportioniert - ein oder mehrere Körperteile stehen größen- und/oder formmäßig nicht im normalen Verhältnis zum übrigen Körper
  • rassespezifische Kurzknochigkeit beim Hund - Dackel, Boxer, Bulldogge, Pekinese - diese dysplastischen Veränderungen (Mutationen) hat der Mensch als Tierzüchter bewusst erhalten
  • Angeborene Enzymdefekte bei der kurzhaarigen Hauskatze und der Siamkatze... können zu....führen: - Ausformungsstörungen des Gesichtsschädels - Hüftgelenksluxation (die Gelenkflächen sind gegeneinander verschoben) - Korneatrübungen (Eintrübungen der durchsichtigen Lederhaut am Auge) - Verengung des Rückenmarkskanales (Kompression)
  • Gleichbeinlahmheit des Pferdes/Sesamoidose (Ursachen, Symptome) Chronische Entzündungsprozesse der dem Fesselgelenk angelagerten Sesambeine (Gleichbeine) des Pferdes führen zu solchen degenerativen-nekrotischen Veränderungen. Ursachen: - Überlastung - damit verbundene Durchblutungsstörungen des Sehnen-Gleichbein-Apparates Symptome: - Symptomatik tritt schleichend auf - Palpationsschmerz:              - oft infolge eines Ergusses              - einer Umfangsvermehrung              - sowie Füllung der gemeinsamen Beugesehnenscheide
  • Gleichbeinlahmheit des Pferdes/Sesamoidose (Diagnostik, Prognose) Diagnostik: - körperliche Untersuchung - Röntgen (so lassen sich strukturelle Veränderungen der Gleichbeine gut darstellen und beurteilen) Prognose: - schwer heilbar - neigt dazu, immer wieder aufzutreten
  • Gleichbeinlahmheit des Pferdes/Sesamoidose (Therapiemöglichkeiten) Therapiemöglichkeiten: - gezielte Wärmereiztherapie - längere Ruhigstellung des Pferdes Homöopathie: Belladonna   - im 1. Stadium der Entzündung, Lahmheit, evtl. Fieber Bryonia alba - kleinste Bewegungen verursachen Schmerzen; Druck bessert, Tiere liegen auf dem erkrankten Gelenk; Gelenk ist geschwollen Rhus toxicodendron - Ruhe verschlimmert (Tiere laufen sich ein); Nässe und Kälte verschlimmern Apis mellifica - im ersten Stadium; starke Schwellung, viel Flüssigkeit im Gelenk Ruta graveolens - bei Schädigung der Knochenhaut und des Bandansatzes; Besserung durch Bewegung Silicea terra - wenn die Entzündungen immer wieder auftreten und das Tier auch eine allgemeine Bindegewebsschwäche zeigt (äußert sich z.B. durch häufiges Übertreten) Phytotherapie: - durchblutungsfördernde und erwärmende Einreibungen mit Rosmarin- und Roßkastaniensalben - Heublumenwickel
  • Osteoporose (Osteopenie) - geht mit einer systemischen (das gesamte Skelett betreffenden) oder lokalen (auf eine bestimmte Region begrenzten) Verminderung der ursprünglich vorhandenen Knochensubstanz einher - man spricht auch von einer quantitativen Knochenveränderung (Atrophie, Knochenschwund) - ernährungsbedingt bei chronischen Krankheiten - bei Hund und Katze oft altersbedingt - Kalzium und Phosphate werden aus dem Knochen "ausgebaut"
  • Osteomalazie (Symptome) Symptome: - Knochen werden nicht ausreichend mineralisiert -> qualitative Knochenveränderung - durch diese Knochenerweichung tritt eine gesteigerte Frakturneigung auf - Kallusbildung an besonders beanspruchten Knochenregionen (der Kallus ist ein Ersatzgewebe, das als Ausdruck der einsetzenden Frakturheilung gebildet wird, allmählich das Knochengewebe ersetzt und sich der ursprünglichen Knochenstruktur anpasst) - Knochenverbiegungen, Beckeneinengungen, Wirbelsäulendeformierungen, Gelenksverformungen
  • Osteomalazie (Ursachen, Behandlung) Ursachen: - unzureichende Mineralisierung der Knochen (Phosphat-, Kalzium- und Vitamin-D-Mangel) Behandlung: - Beinwell-Auflagen als Frischpflanze (Symphytum officinale, als Tinktur auch bekannt unter Comfrey) > Kallusbildung setzt schneller ein und Heilung wird beschleunigt
  • Rachitis - Osteomalazie beim Jungtier - Auftreibungen an den Epiphysen (Wachstumsfugen), die einer starken mechanischen Normalbelastung unterliegen - vor allem an den Extremitätengelenken, aber auch am Rippenknorpel (gut tastbar, manchmal mit bloßem Auge sichtbar) - die Auftreibungen gruppieren sich ringförmig um das Brustbein > rachitischer Rosenkranz - kann grundsätzlich bei allen Haustieren auftreten, vor allem aber bei Fleischessern mit unausgewogener Mineral- und Vitamin-D-Versorgung - in Ställen oder Wohnungen gehaltene Tiere sind mehr gefährdet als im Freien lebende Tiere, da letztere den für die Synthese der D-Vitamine wichtigen ultravioletten Strahlen ausgesetzt sind (Wohnungskatzen  benötigen also unbedingt einen sonnigen Platz am Fenster o.Ä.!)
  • 1. Osteoporose 2. Osteomalazie 3. Rachitis 1. quantitative Knochenveränderung, die vor allem mit gesteigerter Frakturneigung einhergeht 2. qualitative Knochenveränderung, die vor allem mit Deformierungen einhergeht 3. juvenile Osteomalazie, die durch Auftreibungen der Epiphysen und den rachitischen Rosenkranz auffällt
  • Osteodystrophia fibrosa/Engel-Recklinghausen-Krankheit (Ursachen) Stoffwechselstörung, bei der ein bindegewebiger Umbau des Knochens durch einen Überschuss an Parathormon (baut Kalzium aus den Knochen aus), das in den Nebenschilddrüsen produziert wird, vorliegt. Also ein Hyperparathyreoidismus (Überfunktion der Nebenschilddrüsen, Anstieg des Blutkalziumspiegels, vermehrte Bildung von Parathormon). Ursachen: - Gegenregulation auf einen länger anhaltenden Kalziummangel im Blut (Hypokalzämie) - nierenbedingt (renal) durch eine verringerte Phosphatausscheidung * - ernährungsbedingt (alimentär) durch Phosphat-Überschuss und Kalziummangel in der Nahrung *² * Wichtiges Krankheitsbild beim Hund! Durch die Nierenschädigung kommt es zu einer erhöhten Phosphatkonzentration im Blut und in Folge zur Hypokalzämie, was die Ausschüttung von Parathormon anregt. Die Folge ist eine Auflösung des Knochens (Osteolyse). Die osteolytischen Bereiche werden bindegewebig ersetzt. *² Vor allem bei Pferden mit starker Kleiefütterung (führt zu Phosphatüberschuss), Hunden und Katzen mit reiner Herzmuskel- oder Innereienfütterung! Vor allem bei Jungtieren!
  • Osteodystrophia fibrose/Engel-Recklinghausen-Krankheit (Symptome) Symptome: Veränderungen betreffen... - ...Ober- und Unterkiefer (Rubber-Jaw/Gummikiefer der Hunde, Nilpferdkopf der Pferde) - ...Rippen und lange Röhrenknochen (die Knochen werden weich und treiben auf, im Kiefer kommt es zu Lockerung und Verlust der Zähne. - Atmungsbehinderung, daher ständig offen gehaltene Maulspalte - Futteraufnahme und Kauen sind erschwert - Wirbelsäulenverkrümmungen (da die Wirbelkörper durch Bindegewebseinlagerung elastisch werden) - Verkalkungen im gesamten Organismus - Veränderungen vor allem an den Metaphysen in Form von Verdickungen, Verbiegungen und Abwinkelungen der Röhrenknochen nach lateral (vor allem bei schnellwachsenden Junhunden großwüchsiger Rassen), häufig verbunden mit Rissen und Knochenbrüchen - Lahmheit an einer oder mehreren Gliedmaßen (aufgrund der hochgradigen Schmerzhaftigkeit) - ausgeprägte Bewegungsunlust
  • Osteodystrophia fibrosa/Engel-Recklinghausen-Krankheit (Diagnostik, Differenzialdiagnosen, Therapiemöglichkeiten und Prognose) Diagnostik: - Röntgen (sehr dünne Rindenschicht des betroffenen Knochens, die bei Zusammenhangstrennungen von übermäßiger Kallusbildung begleitet sein kann) Differenzialdiagnosen: Beim Jungtier: - Osteoporose -hypertrophe Osteodystrophie Therapiemöglichkeiten: Schulmedizinische Behandlung: Die Maßnahmen richten sich nach der Ursache. Die Behandlung hat die ... - ...Regulierung des Blutkalzium- und Phosphatspiegels, - ...Absenkung der Parathormonausschüttung zum Ziel. Homöopathie: Calcium phosphoricum Grunderkrankung behandeln Sonstige Maßnahmen: Spezielles Futter zur Nierendiät bei nierenkranken Tieren. Prognose: Im fortgeschrittenen Stadium sind Therapien erfolglos, es muss eine teilweise oder vollständige Entfernung der Nebenschilddrüse in Erwägung gezogen werden.
  • Knochennekrosen (Ursachen) - Legg-Calve-Perthes-Krankheit Am Knochen entstehen Nekrosen durch örtliche Ernährungsstörungen oder unmittelbare toxische Einwirkung. Ursachen: - Ernährungsstörungen: Frakturen, andere Traumatisierungen, Thromboembolien (Verschluss von Blutgefäßen durch Blutgerinsel), Erfrierungen, Entzündungen - toxische Einwirkungen: Bakterientoxine - Sonderform:             - Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Gewebeschädigung am Kopf des Oberschenkelknochens bei        jungen Hunden kleiner Terrier- und Pudelrassen etwa im Alter von 9 Monaten, seltener bei Katzen Ursache: Durchblutungsstörung ohne bakterielle Einflüsse (aseptische, ischämische Femurkopfnekrose) Symptome: zunehmend stärker werdende Hinterhandlahmheit, bis die Extremität nur noch zeitweise oder gar nicht mehr belastet wird, was zu Muskelschwund führt, nach 1-2 Monaten kann es allmählich zur Besserung kommen. - Huf- und Sesambeinnekrose: beim Pferd durch wiederhohlte Überbelastung des Sehnen-Gleichbeinapparates bereits im Jungtieralter (Sesamoidose)
  • Knochennekrosen (Ursachen, Sonderform) - Legg-Calve-Perthes-Krankheit Am Knochen entstehen Nekrosen durch örtliche Ernährungsstörungen oder unmittelbare toxische Einwirkung. Ursachen: - Ernährungsstörungen: Frakturen, andere Traumatisierungen, Thromboembolien (Verschluss von Blutgefäßen durch Blutgerinsel), Erfrierungen, Entzündungen - toxische Einwirkungen: Bakterientoxine - Sonderform:             - Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Gewebeschädigung am Kopf des Oberschenkelknochens bei        jungen Hunden kleiner Terrier- und Pudelrassen etwa im Alter von 9 Monaten, seltener bei Katzen Ursache: Durchblutungsstörung ohne bakterielle Einflüsse (aseptische, ischämische Femurkopfnekrose) Symptome: zunehmend stärker werdende Hinterhandlahmheit, bis die Extremität nur noch zeitweise oder gar nicht mehr belastet wird, was zu Muskelschwund führt, nach 1-2 Monaten kann es allmählich zur Besserung kommen. - Huf- und Sesambeinnekrose: beim Pferd durch wiederhohlte Überbelastung des Sehnen-Gleichbeinapparates bereits im Jungtieralter (Sesamoidose)
  • Knochennekrosen (Verlauf) (Merkhilfe: R - S - F) Akut kommt es bei Knochennekrosen zur Aufflösung und zum Abbau der Knochenbestandteile und zu einer Ablösung des Periosts. Der weitere Verlauf gestaltet sich unterschiedlich: Resorption und Regeneration: Idealfall! Fresszellen bauen das geschädigte Gewebe ab (Resorption) und der untergegangene Bezirk wird durch neugebildetes Knochengewebe ersetzt (Regeneration). Sequestrierung: Sequester (abgestorbene Gewebestücke) bleiben meist im Gewebe als tote Elemente liegen und werden von neugebildetem Knochengewebe ummauert. Fistelung: Bietet Ansiedlungsmöglichkeiten für Bakterien, so wird aus einer aseptischen eine septische (bakterielle) Nekrose bzw. eine nekrotisierend eitrige Knochenentzündung (Ostitis).
  • 1. Gewebeschädigung am Kopf des Oberschenkelknochens 2. Nekrose des Sehnen-Gleichbeinapparates 3. Verschluss eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinsel 1. Legg-Calve-Perthes-Krankheit 2. Sesamoidose 3. Thromboembolie
  • Kallus Ersatzgewebe, das im Rahmen der Frakturheilung gebildet wird.
  • Unvollständige Brüche/Grünholz-Fraktur/Infraktion/Einknickungsbruch - bei malazischen (Osteomalazie) Knochen - bei porotischen (Osteoporose) Knochen - bei jugendlichen Knochen - keine Zusammenhangstrennung
  • Vollständige Brüche - mit Verschiebungen der Frakturenden zeinander - oder in Form von Splitter-, - Impressions-, - oder Lochfrakturen
  • Infraktion/Einknickungsbruch - als traumatische Fraktur bei Jungtieren - als pathologische Fraktur an Knochen, deren Festigkeit durch eine Knochenerkrankung (Osteopathie) herabgesetzt ist - die Rindenschicht des Knochens der einen Seite ist in den Markraum hineingeknickt, die andere Seite ist nur geboge
  • Splitterfraktur - zahlreiche Knochenfragmente sind vorhanden - Widerherstellung ist erschwert bis unmöglich
  • Impressionsfraktur - die Knochenoberfläche ist zerstört - die Knochenfragmente sind in den porösen Teil des Knochens (Spongiosa) oder die Markhöhle hineingebrochen
  • Lochfraktur - der Knochen (vor allem bei platten Knochen zu sehen) weist eine durchgängige Öffnung auf
  • Unsichere Frakturzeichen (können auch bei anderen Schädigungen auftreten) (Merke: S - S - S - W - H) - heftige Schmerzen sowohl bei Bewegung als auch in Ruhe - Schwellung der betroffenen Region - Schonhaltung der betroffenen Gliedmaße - Widersätzlichkeit bei Berührung - Hämatom (Bluterguss), der sich bei Frakturen von proximal nach distal ausbreitet
  • Sichere Frakturzeichen (Merke: AL - AB - V - S - K) - abnorme Lage einer Gliedmaße in einem unnatürlichen Winkel - abnorme Beweglichkeit einer Gliedmaße in einem Teilbereich, da die Fraktur gewissermaßen ein zusätzliches "Gelenk" geschaffen hat - Verkürzung einer Gliedmaße mit beweglicher Verdickung, wenn sich Knochenenden übereinander- bzw. ineinander geschoben haben - sichtbare Knochenstücke, die durch die Haut hindurchstechen - Krepitation (Knirschen der gebrochenen Knochenenden bei Reibung aufeinander
  • Knochenbrüche Bei mechanischer Einwirkung auf das Skelett kommt es zu Zusammenhangstrennungen (Brüchen, Zerreißungen) einzelner Bestandteile bzw. Gewebe. Nach der traumatischen Einwirkung kommt es zu blutigen Flüssigkeitseinlagerungen in das umliegende Gewebe, danach setzt die Knochenbildung ein. Die Schädelknochen zeigen keine eigentliche Kallusbildung. Unterschieden werden, je nachdem ob Periost und Knochenmark mitzerreißen: - Unvollständige Brüche - Vollständige Brüche - Infraktion - Splitterfraktur - Impressionsfraktur - Lochfraktur
  • Knochenbrüche (Verlauf der Heilung) Verlauf der Heilung: - bei jungen Tieren schneller - heranwachsender Hund: ca. 6 Wochen - erwachsenes Tier:           ca. 4 Monate - bei Pferden:                     langsamer als bei Hund und Katze - spongioser Knochen heilt schneller als kompakter - glatte Bruchformen heilen schneller als welche mit vielen Segmenten
  • Knochenbrüche (Komplikationen, Therapiemöglichkeiten) Komplikationen: - örtliche Knochennekrosen - sekundäre Infektionen der Frakturregion Therapiemöglichkeiten: Schulmedizinische Behandlung: - Richten des Bruches - evtl. Röntgenkontrolle (TA) - feste Schienung und Eingipsen (TA) Als Tierheilpraktikerin hat man die Aufgabe der Erstversorgung. Man stellt mittels einer lockeren Schienung das betroffen Körperteil ruhig, ohne dem Tier hierbe unnötige Schmerzen zuzufügen. Homöopathie: Belladonne : im ersten Stadium der Entzündung, Lahmheit und evtl. Fieber Apis mellifica : starke Schwellung und viel Flüssigkeit im Gewebe Ruta graveolens : bei Schädigung der Knochenhaut und des Bandansatzes; Besserung durch Bewegung Arnica : beugt ausgedehnten Blutergüssen vor bzw. hilft, sie wieder abzubauen und begünstigt den Heilungsverlauf Bach-Blüten: Notfalltropfen mehrfach geben, um den Schock zu mindern.
  • Entzündungen des Knochens (Diagnostik, Differenzialdiagnosen) - Spielen sich zunächst am Gefäß- und Bindegewebsapparat ab Diagnostik: - Anamnese - Leukozytose (Nachweis einer Vermehrung der weißen Blutkörperchen) - Bildgebende Verfahren (Röntgen, MRT, CT, Szintigrafie Differenzialdiagnosen: - Wachstumsstörungen - traumatische Schädigungen des Weichteilmantels - Hüftgeleksdysplasie (HD) - Nervenreizungen
  • Entzündungen des Knochens (Diagnostik, Behandlungsmethoden) Diagnostik: -Anamnese - Leukozytose (Vermehrung weißer Blutkörperchen) - Bildgebende Verfahren (Röntgen, MRT, CT, Szintigrafie) Schulmedizinische Behandlung: - Symptomatische Therapie mit Antiphlogistika (entzündungshemmenden Mitteln) - Ruhigstellung des Patienenten Homöopathie: Pyrogenium - bei eitrigen Prozessen Bryonia alba - als allgemeines Entzündungsmittel
  • aseptische Entzündung - meist mechanisch-traumatisch bedingt - als Folge von Blutergüssen unter der Knochenhaut, Knochenrissen und Knochenbrüchen
  • septische Entzündung - durch bakterielle, selterner mykotische (durch Pilze ausgelöste) Infektionen infolge direkter Einschleppung oder Streuung über den Blutweg - beim Hund als Osteomyelitis und Periostitis bei Kokzidioidomykosen (systemische Pilzerkrankung, vereinzelt bei Pferden, Hunden und Katzen)
  • eitrige Periostitis - direkte oder hämatogene (über den Blutweg) eingeschleppte Entzündung - mit Abhebung des Periosts und Knochenresorption - der Prozess kann phlegmonös (Schleim, nicht abgekapselte Entzündung) werden - häufiger beim Pferd durch rezidivierende Traumen oder Dauerbelastungen in Gelenknähe
  • bakterielle Knochenentzündung (Merke: Acti-n-el Pferd, Knochentube, S+S, P+P+P,CB) - beim Fohlen oft durch den Actinobazillus equuli Erreger ausgelöst - oder in Form von Knochentuberkulose als Osteomyelitis tuberculosa des Pferdes - beim Hund am häufigsten durch....                  - Staphylo- und Streptokokken                  - Pasteurellen                  - Pseudomonas                  - Proteus                  - coliforme Bakterien