In dieser Lektion befinden sich 38 Karteikarten

Semerster 2

Diese Lektion wurde von karteikartemax erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Bedeutung von Informationen? werden für eine Sachgerechte Entscheidung benötigt werden durch Marktforschung zur Verfügung gestellt je besser die Merktinformationen, desto besser die Marktentscheidung
  • Marktforschung? systhematisch oder methodisch einwandfreies oder fallweises untersuchen eines Marktes Ziel: Entscheidungen in diesem Bereich treffen und erklären demoskopische Marktforschung: ermittelt mit Marktsubjekten ...
  • Funktionen der Marktforschung? Früharnfunktion: Risiken können frühzeitig erkannt und abgeschätzt werden Innovationsfunktion: Chancen aufdecken, antizipieren und nutzen Intelligenzverstärkerfunktion: unterstützt die Arbeit der ...
  • Zeitbezogene Einteilung der Marktforschung? Marktanalyse: ermittelt einmalig oder in Abständen alle einen Markt kennzeichnenden Faktoren Marktbeobachtung: Entwicklung eines Marktes im Zeitablauf (beobachtung des Umsatzes) Marktprognose: darstellen ...
  • Messniveu und Messwerteigenschaften? Nominal-Niveau(nicht metrisch): Messerte zweier      Untersuchungseinheiten (UE) sind gleich oder ungleich A=B ;A≠B Ordinalniveau(nicht metrisch): Messwerte lassen soch nach Rang ordnen A>B>C ( ...
  • Sekundär- und Primärforschung Im Rahmen der Gewwinnung von Informationen wird zwischen Sekundär-und Primärforschung unterschieden
  • Sekundärforschung (dest research) Beschaffung und Auswertung bereits vorhandener Daten Quellenforschung mit Daten aus internen und externen Informationsquellen
  • Interne und externe Informationsquellen Intern:-bereits vorhandenes Infomaterial, dass für andere Zwecke gesammelt wurde und nun auf Brauchbarkeit geprüft wird            - Umsatz-/Absatzstatistiken, Kostenrechnungen, Deckungsbeitragsrechungen, ...
  • Primärforschung methode um neue, bisher noch nicht erfasste Daten zu erheben Vorteil: Erhobene Daten passen genau zur vorliegenden Problematik Nachteil: Zeitaufwendig und Kostenintensiv Kann nach dem Erhebungssatz in ...
  • qualitative Primärforschung Forschungsziel: Aufdeckung subjektiver Sachverhalte ( Einstellungen, Motive, Bedürfinisse , Wertesystheme), oft der Befragung vorgeschaltet Methoden: Einzel- Exploration Gruppeninterviews Apparative ...
  • Einzelexploration von Fachpsychologen durchgeführte mündliche Befragung bezüglich eines Leitthemas freies Gespräch intensive Einzelgespräche mit Probanten meist getarnt Ziel: Ideen für Werbung
  • Gruppendiskussion unstrukturiertes Gruppengespräch (6-8) unter psychologischer Leitung Anwendung bei Produktkonzepttests, Werbe-, Packungstests, Imagestudien Auswahl der Befragten prägt Diskussion                                      ...
  • apparative Testverfahren Tests mit Hilfe teschnischer Mittel Verfahren der Aktualgenese Tachistoskopisches Verfahren Verfahren zur Prüfung der Gestaltfestigkeit
  • Aktualgenese Theorie: Wahrnehmungen entstehen nicht augenblicklich sindern sind Prozesse, in den ersten Phasen werden nur tiefere Schichten einer Person angesprochen, bestimmte Fragen etwa in der Neuproduktpolitik ...
  • Tachistoskopishes Verfahren Erscherung der optischen Darbietung durch eine Verkürzung der Darbietungszeit Einsatz teschnischer Hilfsmittel Tachistoskope sind Apperate eines Teststudios ddie die Darbietund viesueller Reize innerhalb ...
  • Verfahren zur Prüfung der Gestaltfestigkeit Gestaltzerfall oder -deformation von Produktelementen mit Unterstützung von teschnischen Mitteln
  • Assoziative Testverfahren Definition: Verknüpfing seelischer Inhalte die sich darin ziegt , dass das Auftreten der einen das Bewustwerden des anderen nach sich zieht Verfahren: Testpersonen werden produktbezogene Stimuli ( ...
  • Projektionsverfahren Testpersonen werden veranlasst in eine Situation oder Person Gefühle und Stimmungen hineinzulegen die sie im Interview nicht offenbartn --> Projektion Befragte setzen unter Zeitdruck sich selbst anstelle ...
  • quantitative Primärforschung Befragung Beobachtung
  • Befragung Erhebungsverfahren bei dem Personen durch gezielte Fragen zur Abgabe von Informationen veranlasst werden
  • Dimensionen der Befragung Kommunikationsform Umfang Inhalt Häufigkeit Auswahl der zu Befragenden Befragungsstrategie Befragungstaktik Befragungsumfeld Methode
  • Kommunikationsform TSchriftlich: (Fragebogen, ....) Nachteil: durch Zeitdruck verfälschte Aussagen, Verständnisprobleme, geringe teilnehmerzahl Mündlich: bedeutenste Form fragebogen als Grundlage Informationen im ...
  • Vergleich der Kommunikationsformen                                            schriftl.        tele              mündl. Rücklaufquote                       ...
  • Umfang /Inhalt/Häufigkeit der Befragung Umfang: Gesamt- oder Teibefragung Inhalt: Einthemenbefragung Mehrthemen/Omnibusbefragung beschäftigt sich mit mehreren Themen unterschiedlicher Auftraggeber Häufigkeit: Einmalbefragung Mehrfachbefragung/Panel ...
  • Auswahl der zu Befragenden und Befragungsstrategie Auswahl: Zufallsauswahl systhematische Auswahl Befragungsstrategie: Standartisiertes Interview (genaue Reihenfolge und festgelegte Fragen) Strukturiertes Interview (festgelegte Kernfragen, interviewer ...
  • Befragungstaktig,-umfeld und Methode Taktik: direkte Befragung (Erkenntnisziel ist für den Befragten aus der Frage direkt erkennbar) indirekte Befragung (getarnte Befragung, Verschiebung des Untersuchungsziels) Umfeld: real experimentell ...
  • Beobachtung Zielgerichtete, aufmerksame Wahrnehmung von Objekten oder Vorgängen ggf. mit teschnischen Hilfsmitteln
  • Arten der Beobachtung Beteiliigung des Beobachters Form der Wahrnehmung Bewusstheitsgrade der Beobachtung Engagement des Beobachters Realitätsnähe der Beobachtung Anzahl der Beobachteten
  • Beteilugung des Beobachters und Form der Wahrnehmung ... Beteiliging: Selbstbeobachtunf ( Analyse und Beschreibung eigener physischer Vorgänge) Fremdbeobachtung ( Untersuchen von Vorgängen die außerhalb der Person des Beobachters leigen Form der Wahrnehmung: ...
  • Bewussteinsgrade der Beobachtung offene und durschschaubare Situation: Versuchsperson(VP) ist Beobachtung, Zweck und Beobachtungsgegenstand bekannt Wahrscheinlichkeit für Verhaltensänderung hoch nicht durchschaubare Situaton: VP ...
  • Engagement des Beobachters distanzierte Beobachtung: Beobachter beschränkt sich auf Wahrnehmen der Aktionen der zu Beobachtenden person teilnehmende Beobachting: Bewegung auf einer Ebene mti dem zu Beobachtenden
  • Realitätsnähe der Beobachtung und Anzahl der Beobachtenten ... Realitätsnähe: Laborbeobachtung: Beobachtunf in künstlicher Situation Feldbeobachtung: Beobachtunf in der gewohntetn Situation/Umgebung der zu beobachtenden Pernson wir zb: auf der Straße oder zu ...
  • Verfahren der Beobachtung 1. Verfahren zur Messung physiologische Situationen Messung der Liedschlagfrequenz Messung des elektrischen Hautwiederstandes Messung der Hirnströme Messung der Pupillenweite Messung des Hertzschlages ...
  • Messung der Liedschlagfrequenz beträgt normalerweise 30 pro min. erhöht sich bei vorliegen innerer Spannungszustände ob angenehm oder unangenehm geht daraus nicht hervor
  • Messung des elektrischen Hautwiederstandes veränderung des Hautwiederstandes ( psychogalvanische Realtion) werden an minimalen Veränderungen der Schweißabsonderung der VP gemessen befestigung von Elektoden an 2 Fingern bzw. am Handrücken durch ...
  • Messung der Hirnströme Zur Durchführing und Messung der Hirnströme werden dder VP Elektroden am Hinterkopf befestigt
  • Meessung der Pupilenweite Augenkameras messen die veränderung de Pupillenweite Angenehme Reize führen zu einem längeren Verweilen des Auges und einer Vergrößerung der Pupille Unangenhme Reize führen zur gegeneiligen Reaktion ...
  • Kundenlaufstudien geben in großflächigen Geschäften darüber Aufschluss welche wege gewählt werden, wo im Einzelnen und wie lange verweilt wird relativ Aufwendig, da Besucher mühsam verfolgt werden müssen deckt Verbesserungsmöglichkeiten ...