Deutsch (Fach) / Literaturwissenschaft - Fiktionalität (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
Fiktionalität
Diese Lektion wurde von CalleK erstellt.
- Allgemeines - von lat. fingere, fichio, fingieren: vortäuschen, vorspielen --> historisch: Nachahmung der Natur - Regelcharakter von Fiktionen --> Kontinuitätserwarung - Phantasie im Schreibakt, setzt diese auch im Leseakt voraus
- Als-ob-Charakter - Illusion, sowohl Differenz zu Lüge und zu wahrer Aussage / Wirklichkeitsaussage - Test zielt nicht auf Eindeutigkeit und Wahrheit im Sinne überprüfbarer Wirklichkeitsaussage (Wissenschaftt/Sachtexte) Ziel: nicht informieren, sondern unterhalten/Emotionen wecken
- Scheincharakter - vermittelter Wirklichkeitsbezug --> nicht Sein/nicht Gegensatz uzur Realität - mögliche, denkbare, vorstellbare Wirklichkeit
- Modellcharakter - Simulationsraum - zweite Wirklichkeit - Erweiterung der Realität/Erfahrungsräume - wir sind so sozialisiert, dass wir wissen, wann/dass es Fiktionalität gibt
- episches Präteritum - Kriterien zur Fiktionalität eines TExtes sind aus dessen Logik herleitbar
- Fiktionalitätssignale - Gattungsbezeichnungen - Institutionen (z.B. Theater) - nicht Verifizierbarkeit in Bezug auf Elemente des Textes
- Grenzbereiche des Fiktionalen - autobiographische Texte, heuristische Texte (Erfahrung) - nicht lit. Kontexte (Werbung, PC Spiele)
- Metafiktionalität Vorzeigen des Fiktionscharakter: - Fiktionalität wird selber zum Thema in einer Fiktion - Spiel mit den Grenzen zwischen Fiktionalem und Realität - Spiel mit dem Abbildungscharakter: Wiederholung/Doppelung/Spiegelung - Herausstellen des Künstlichen / der Fiktionalität --> Durchbrechen des Illusionscharakters der Fiktion
- Autofiktionalität - Texte gehen auf Realität der Schreibenden zurück - EIndeutige Trennung zwischen Faktualem und Fiktionalem schwierig