Ältere deutsche Sprache & Literatur - Germanistische Mediävistik (Fach) / Konsonantismus und Lautverschiebungen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
Lautverschiebungen, Grammatischer Wechsel
Diese Lektion wurde von AKeyn erstellt.
- Lautverschiebungen 1. LV Indogermanisch -> Germanisch ( 3. Jh. v. Chr.) 2. LV Germanisch -> Althochdeutsch (6.-10. Jh. n. Chr.)
- Behauchte und unbehauchte stimmlose indogermanische Verschlusslaute Merksätze: Peter trinkt Kaffee für theinen Charme. Friss die Hälfte! Indogermanisch 1.Lv Germanisch 2.LV Hochdeutsch p f f t --------------------------------> þ (thunder) -------------------------> d k ch/h h stimmlose Verschlusslaute keine Veränderung (außer stimmhaften statt zu stimmlosen Reibelauten stimmlosen Dentals th-d) zb: peilius-> Fell tres-> three-> drei cutis-> hŪt-> Haut
- Behauchte stimmhafte indogermanische Verschlusslaute Indogermanisch -----1. LV-------> Germanisch------2. LV-----> Hochdeutsch bh t/b b dh d t gh g g stimmhafte Verschlusslaute zu d-t stimmhaften Reibelauten zb. bhrĀtar- bruoder vidhava- widow- Witwe ghost- gast- Gast
- Unbehauchte stimmhafte indogermanische Verschlusslaute b p ff / pf d t zz / z g k hh / kch zb. cordis- heart- Herz - water- wazzer (Wasser) - ship- Schiff labi- sleep- schlafen - pipe- Pfeife
- Grammatischer Wechsel Frau Börners dichte Tante hatte gerne süßen Reis. Frau Börners dicke Tante hatte gerne süßen Reis. bsp: dürfen- darben schneiden- schnitten waren- gewesen frieren- Frost ziehen- zogen