Ältere deutsche Sprache & Literatur - Germanistische Mediävistik (Fach) / 8. Vl_Passionierte Liebe singen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten

Reinmar- Walther-Fehde

Diese Lektion wurde von AKeyn erstellt.

Lektion lernen

  • Leitvokabeln von Liebe und Vasalität triuwe: Treue, Verlässlichkeit, Hingabe, Verbindlichkeit dienst: Dienstwilligkeit, Ergebenheit, Mann unterwirfst sich Frau lÔn: gnadenhafte Gabe als Antwort auf Dienst hÔher muot: höfische Gesinnung auf der Basis einer adligen Verhaltensethik, positve Erregung, Gesellschaft ist gut drauf passionierte Liebe: kein Sex, keine Ehe, kaum Erotik, viel Leid
  • Die Erfindung der Liebe im Mittelalter - Affektivität des Begehrens - adlige Repräsentation = Kunst - Selbstverstärkungseffekt "Liebe lieben"  Sex ist zur Reproduktion und nicht zur Liebe. 
  • Minnesang ist... -ein literarhistorisches Phänonem 11.-15. Jh. - profane Liebe - Hofkultur des Adels - Kunst: Singen ist Liebe - Männermonologe 
  • Minnelieder sind Formulare - nicht die Dichter singen die Lieder - getragen von Adligen und Berufsdichtern
  • Klassische Textkritik Ziel: Archetypus - Edition des bestmöglichen Textes, also, der dem verlorenen Original möglichst nahe kommt - Verfahren und Schule begründet von Karl Lachmann (1793-1853)
  • Dreistufiges Verfahren der Textkritik: Recensio: Übersicht verschaffen Examinatio: Bewertung Emendatio: Herstellung des Textes mit Lesearten Bedingungen: nur ein Original                      keine Unreinheiten in der Überlieferung                      Schreiber dürfen nicht kreativ sein