In dieser Lektion befinden sich 157 Karteikarten

Empirische Methoden WiSe 1819

Diese Lektion wurde von keef erstellt.

Lektion lernen

  • Was ist eine Nominaldefinition? Festlegung der Bedeutung eines Begriffs (Definiendum) durch Bezug auf einen oder mehrere bereits bekannte Begriffe (Definiens)
  • Definiendum Begriff, dessen Bedeutung festgelegt wird
  • Definiens Begriffe, die den Inhalt des Definiendum darstellen
  • Erläutern Sie das Problem des infiniten Regress Das Problem entsteht, wenn das Definiens unbekannt ist, und erklärt werden muss. Um den Regress an Folgedefinitionen zu unterbrechen, kann man an einem passenden Punkt abbrechen, an dem das Definiens ...
  • Realdefinitionen Definition eines Begriffes, wesentliche Merkmale eines Gegenstandes wiedergibt, um den Gegenstand durch Hinweis auf seine Eigenschaften von anderen Gegenständen zu unterscheiden
  • Erläutern Sie das Problem der Realdefinitionen Realdefinitionen sind nicht wissenschaftlich tauglich, da keine Kriterien existieren, an denen das Wesen einer Sache definiert wird
  • Operationale Definitionen Zuordnung von bestimmten Begriffen zu beobachtbaren Sachverhalten Bsp.: Intelligenz = Niveau, das ein Intelligenztest bei einer Person misst
  • Intensionale Bedeutung Menge der Merkmale, die gegeben sein müssen, damit ein Objekt mit einem bestimmten Begriff bezeichnet werden kann Bsp: Bundesland: Teilstaat der Bundesrepublik mit eigenen legislativen, exekutiven und ...
  • Extensionale Bedeutung Menge aller Objekte, die die Intension eines Begriffs erfüllen (Anwendungsbereich des Begriffs) Bsp: Bundesland: 16
  • Nennen Sie ein Beispiel für eine analytisch wahre ... Analytische Aussage: Beurteilung des Wahrheitsgehalts durch Logik analytisch wahr: (oder auch Tautologie) Aussage, die unabhängig vom Wahrheitswert der basierenden Bestandteile immer wahr ist z.B.: Es ...
  • Erklären Sie den Begriff einer Präskriptiven Aussage ... Wahrheitsgehalt wird durch übergeordnete normative Aussage (und Logik) beurteilt -> Werturteile, Normen, Soll-Sätze Bsp.: Deutschland sollte alle syrischen Flüchtlinge aufnehmen nicht wissenschaftlich ...
  • Nennen Sie ein Beispiel für einen naturalitischen ... Ich beobachte ein Verhältnis Männer zu Frauen = 1:1 Ich ziehe den Schluss, dass Monogamie göttlicher Wille ist
  • Empirische Aussagen Wahrheitsgehalt wird durch beobachtbare Sachverhalte festgestellt
  • Erklären Sie den Begriff der singulären Aussage Art der empirischen Aussage trifft eine Aussage über ein einzelnes Ereignis; die Aussage ist raumzeitlich fixiert auch: Elementarsatz
  • Erklären Sie den Begriff der nicht-singulären Aussage ... trifft eine Aussage, die raumzeitlich eingeschränkt ist
  • Erklären Sie den Begriff der nicht singulären Aussage ... trifft eine raumzeitlich uneingeschränkte Aussage auch: Allsätze
  • deterministische Aussage Aussage, die keine Ausnahmen außerhalb ihres Geltungsbereichs erlaubt
  • propabilistische Aussage Aussage, die Ausnahmen außerhalb ihres Geltungsbereichs erlaubt
  • Theoriekern schwer prüfbare Grundannahmen Grundlegende Begriffe
  • Theorieperipherie abgeleitete Hypothese über den kausalen Zusammenhang zwischen mindestens 2 Variablen Regeln zur Messung der Variablen
  • Individualhypothese Bezug Individualmerkmal auf Individualmerkmal z.B.: Arbeitslose haben im Vergleich zu Beschäftigten ein höheres Risiko, straffällig zu werden.
  • Kollektivhypothese Bezug Kollektivmerkmal auf Kollektivmerkmal z.B.: Je höher die Arbeitslosenquote, desto höher die Kriminalitätsrate
  • Kontexthypothese Bezug Kollektivmerkmal auf Individualmerkmal z.B.: je höher das Wirtschaftswachstum, desto geringer das individuelle Risiko, arbeitslos zu werden
  • Aggregations- oder Transformationsregel Bezug Individualmerkmal auf Kollektivmerkmal z.B.: Aus dem Zusammenschluss von kriminellem Verhalten von Individuen ergibt sich die Kriminalitätsrate
  • ökologischer/kollektiver Fehlschluss Anteil Katholiken -> Anteil CDU Wähler FEHLSCHLUSS: Katholik -> CDU Wähler
  • atomistischer/individueller Fehlschluss reich -> zufrieden mit Demokratie FEHLSCHLUSS: Anteil reiche Bürger -> Anteil Demokratiezufriedener
  • kausale Hypothese Nennt Annahme über kausalen Zusammenhang zwischen X und Y
  • Wenn-Dann Hypothese Für Zusammenhänge zwischen dichotomen Variablen (X und -X; Y und -Y) Unterscheidung zwischen deterministisch und probabilistisch, sowie Implikations- und Äquivalenzbeziehung
  • Beispiele für deterministische und probabilistische ... Deterministische Aussagen Implikation: Wer einen Uniabschluss hat, bekommt einen Job Äquivalenz: Wer einen Uniabschluss hat, bekommt einen Job, wer keinen hat, nicht Probabilistische Aussagen Implikation: ...
  • Anforderungen an Hypothesen keine Tautologie empirisch Falsifizierbar möglichst hoher Infogehalt Aufzählung aller impliziten und expliziten Geltungsbedingungen
  • Konzeptspezifikation Nach Formulierung der Hypothese sind X und Y oft noch unklar -> exakte Nominaldefinitionen der X und Y Variable Bei komplexen theoretischen Konstrukten -> Strukturierung: Zerlegung in kleinere untersuchbare ...
  • Operationalisierung Angabe von Korrespondenzregeln, die besagen, wie bestimmte theoretische Konzepte ihren Subdimensionen (Indikatoren) zugeordnet werden können.
  • Indikatoren Subdimensionen die auf die Ausprägung des eigentlichen Sachverhalts hinweisen Nur für latente Variablen (theoretische Begriife) nicht für manifeste Variablen (Beobachtungsbegriffe)
  • Korrespondenzregeln Erklärung, warum Indikator/Indikatoren für gewisses theoretisches Konstrukt sinnvoll ist
  • Rechtfertigung von Korrespondenzregeln operationalisitische Rechtfertigung: Definitorische Gleichsetzung von Indikator und Konstrukt z.B.: Intelligenz ist was der Intelligenztest misst typologisch-induktive Rechtfertigung: Statistische Bestimmung ...
  • Konzept des Indikatorenuniversums Wenn homogen: für unterschiedliche Indikatoren sollten ähnliche Ergebnisse kommen
  • Konzept der multiplen Indikatoren Verwendung von unterschiedlichen Indikatoren zur Messung von einem Konstrukt Ermöglicht, Homogenität des Indikatorenuniversums zu testen
  • Reifizierungsproblem operationalisierbare theoretische Konzepte werden für real existierende Phänomene gehalten
  • Basissatzproblem Wenn Basissätze wahr sind, ist Falsifikation möglich. Problem: korrekte Beobachtung eines Phänomens ist Hypothese -> Basissatz wird unwahr -> keine Falsifikation Lösung: vorläufige Anerkennung des ...
  • empirisches Relativ beobachtete Merkmalsausprägungen
  • numerisches Relativ Zahlen, die Merkmalsausprägungen zugeordnet werden
  • Skala homomorphe Abbildung vom empirischen ins numerische Relativ
  • Repräsentationstheorem Angabe der Bedingungen, die im empirischen Relativ vorhanden sein müssen, damit mindestens homomorphe Abbildung möglich ist d.h.: jedes Merkmal wird einer Zahl zugeordnet
  • Eindeutigkeitstheorem Angabe der mathematischen Operatoren die für numerisches Relativ zulässig sind, ohne dass sich Strukturtreue der Abbildung verändert
  • Nominalskala Verschiedene Ausprägungen erhalten beliebige eindeutige Zahlen (qualitative Klassifikation)
  • Ordinalskala Ausprägungen werden in Rangordnung gebracht, Abstände sind nicht erkennbar
  • Intervallskala Ausprägungen sind in Rangfolge mit erkennbaren Abständen; Intervallgrößen und Nullpunkt sind beliebig wählbar
  • Ratioskala / Verhältnisskala Intervallskala mit sinnvollem absolutem Nullpunkt
  • Realiabilität (Berechnung) Reliabilität zeigt den Anteil der wahren Werte an den gemessenen Werten Empirische Realibilität: Korrelation zwischen Werten zweier Messungen R=0,7: 70% der beobachteten Varianz ist durch wahre Unterschiede ...
  • Test-Retest-Methode Ermittlung des Ausmaßes der zeitlichen Stabilität einer Messung durch wiederholte Messung mit demselben Messinstrument Unterschätzung und Überschätzung der Realibilität können eintreten, wenn sich ...