Ältere deutsche Sprache & Literatur - Germanistische Mediävistik (Fach) / 7. VL_ Bücher und Welt richtig lesen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten

Tristan, Älterer Physiologus

Diese Lektion wurde von AKeyn erstellt.

Lektion lernen

  • Literatur zweiter Stufe - Begriff in Anlehnung an Gerad Genette: dort Sammelbegriff für den Formenreichtum intertextueller Anspielungen und ihre Systemhaftigkeit in moderner Literatur - Problem: Genette selbst fußt auf modernem Werkverständis - hier Traditionsbildung in der Vernetzung, die Literatur als konsistente Basis und ausdifferenziertes System noch  nicht vorrausgesetzt - Im Tristan muss Literarizität selbst erst produziert und in Form des Werkcharakters des Textes ausgestellt/symbolisiert werden 
  • Tristanstoff Hintergrund: keltische Geschichte und Mythologie - mündliches Erzählen in der wechselnden Verbindung einzelner Motive: Drachentöter, treuer Gefolgsmann, Dreiecksgeschichte, Ehebruch, Waldeinsamkeit..  - 11./12. Jh. 
  • Zwei Gruppen der Stoffbearbeitung 1. spielmännisch: wenig Symbolik und stark handlungsorientiert 2. höfisch: artifizielle Sprache: Handlung codiert eine Ethik der passionierten Liebe 
  • Gottfrieds Tristan - stark höfisch geprägt - Fragment - Aufbau: - Elternvorgeschichte               - Tristans Jugend                 - Tristan im Dienste seines Onkels Marke               -  Heimliche Liebe               - Tragisches Ende 
  • Grottenallegorese Fazit - Höhle als Kirchenraum - Bett als Altar - Sakralisierung der Ehebruchsliebe, Liebe ist Realität, aber nicht einfach zu denken - Parallelwelt zwischen Diesseits und Jenseits - Allegorische Dichtung verliert historisch ihren Reiz - Das hat etwas mit unserem modernen Weltbild zu tun, das durch ein offenes Geschichtsbild bestimmt ist
  • Grundlagen allegorischen Denkens - Zwei- Bücher -Lehre: Offenbarung Gottes in der Bibel und im Buch der Natur (Auslegung einer natürlichen Sache auf eine geistliche Bedeutung) - jedes Geschöpf ist ein Bedeutungsträger - Allegorie = fortgesetzte Metapher
  • Älterer Physiologus (spätes 11. Jh.) - die Rede von der Natur - Tier-und Weltkunde - Frühmittelhochdeutsche Übersetzung eines spätgriechischen Textes des 2. Jh.  - Tiermerkmale und ihre christliche Auslegung 
  • Grottenallegorese im Tristan Grotte: rund -> Einfalt weit: -> Kraft der Liebe hoch: ->  Hochstimmung