Ältere deutsche Sprache & Literatur - Germanistische Mediävistik (Fach) / 3. VL Helden und Kultur (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
Hildebrandslied, Kaiserchronik
Diese Lektion wurde von AKeyn erstellt.
- Held_ doppelt kodiert Protagonist: Träger der Geschichte Heroe: abhängig von gesellschaftlichen Werten, außerordentliche Leistung heute: alles außergewöhliche, damals die außerordentliche Gewalttat
- Gewalt: früher und heute heute: eher negativ Rechtlich Träger: personell vs. institionell symbolisch: adlige Statusdemonstration
- Heroic Age - nach Hector Munro Chadwick - Heldendichtung ist bezogen auf das Heldenzeitalter eines bestimmten Kulturkreises - Völkerwanderungszeit 4.-6. Jh. - Dichtungen variieren stark nach den Bedingungen der Überlieferung und gesell. Kontexten
- Formen der Heldendichtung Ausgangspunkt: historische Ereignisse als Taten der Helden - Heldensage: Gesamtheit des Wissens über die Taten der Helden - Heldenlied: Hildebrandslied, Lieder der Edda - Heldenepos: Nibelungenlied
- Merkmale von Heldendichtung - Sänger als Träger der Tradition, Anonymität, kein Autor - keine autonome Dichtung - Anachronistisches Kontinuum (zeitlich lückenlose zeitlich falsche Einordnung) -> keine Fakten
- Heldensagenwissen: Hildebrand und Dietrich von Bern - Hildebrand ist Gefolgsmann Dietrich - Ostgotenkönig Dietrich von Odoaker aus Oberitalien vertrieben - Dietrich nun bei Hunnen und König Attila (Etzel) im Exil - will Oberitalien zurück erobern
- geschichtliche Wahrheit zum Ostgotenkönig - fällt 489 in Oberitalien ein - bringt 493 Odoaker um
- Germanische Heldendichtung - weit verzweigt - Beowulf um 700, Hildebrandslied um 770, Lieder der Edda, Nibelungenlied, Dietrichsepik - aber: damals noch kein politisch, religiös oder ökonomisch homogener Raum