Erziehungswissenschaften (Fach) / VL 4 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten

VL 4

Diese Lektion wurde von lullz erstellt.

Lektion lernen

  • Was sind die zentralen Gemeinsamkeiten von beiden Definitionen von Lernen? 1. Wiederholte Erfahrung in Situation -> Veränderung im Verhalten 2. Individuum eignet sich neues Wissen an Gemeinsam: - Zuwachs an Können/Fähigkeiten/Potenzen, - die in Interaktion mit Umwelt entstehen
  • Wie kann man Lernen von Bildung/ Sozialisation abgrenzen? 6 1. Verhaltenspotentiale/ Fähigkeiten ändern sich(E + B innere Veränderung im Vordergrund) 2. Lernen kann beiläufig und gezielt stattfinden(E nur gezielt, Soz nur beiläufig) 3. Lernen reicht über Enkulturation hinaus -> nicht kulturabhängig(B, E, Soz: Teilbereiche der Enkulturation)4. Lernen ist der umfassendste Begriff(B, E + Soz basieren auf Lernen) 5. Lernen tendenziell Wertneutraler(B + E sind normativer)6. Lernen: weniger exklusiv menschlich(B + E als Kulturvermittlung schon)
  • Worin unterscheiden sich behavioristische von konstruktivistischen Lerntheorien? Behavioristisch:- Lenren von außen- Absehen von inneren/kognitiven Prozessen- Zustand Lerner egal- Passives Lernen- Verhalten durch Informationsaufnahme Konstruktivistisch:- Lernen als Anpassen kognitiver Schemata im Handeln- Zustand Lerner entscheidend- aktives Lernen- mit etwas auseinandersetzen, konstruieren
  • Was sind die Grundannahmen des Konstruktivismus bezüglich Lernen? 2 - Informationen können nicht einfach aufgenommen werden, sie müssen erzeugt werden-> Konstruieren von mentalen Vorstellungen Pädagogische Konsequenz: Möglichkeiten dazu bieten
  • Was ist bei Deweys Pragmatismus der zentrale Motor des Lernens? 4 - Motor: praktisches Tätigsein in kulturellen + sozialen Kontexten - Erfahrungslernen- Ansetzen an Grundbedürfnissen sinnvoll- Selbstwert durch Aneignung von Fähigkeiten
  • Was gilt in der Systemtheorie als zentraler Lernauslöser? - Systeme (Personen, Familie, Organisationen): Grenzen, die sie selbst definieren, nach außen geschlossen, lönnen sich nur selbstverändern - Lernen: Irritation des Systems, System zu Selbstveränderung anregen