Anatomie Pharmazie (Fach) / Anatomie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 180 Karteikarten
UniVie Pharmazie Anatomie 2018
Diese Lektion wurde von blob24 erstellt.
- Pubertätsbeginn? GnRH ist der Auslöser, es wird aber durch Melatonin und NPY gehemmt. Der Melatoningehalt im Blut nimmt mit dem Alter ab und es wird weniger GnRH gebildet. NPY wird durch Leptin gehemmt, hat die Frau also genügend Fettgewebe, setzt die Pubertät ein.
- Follikelstadium im Oval primärer Folikel -> reifer Folikel + Eizelle -> Eizelle + Gelbkörper
- Der weibliche Zyklus? Der Zyklus dauert etwa 28 Tage und am 14 tag ist der Eisprung. kurz vor dem Eisprung, schiessen LH und FSH in die Höhe und der Östrogenspiegel steigt stark an. Der Follikel wächst dadurch, reift und platzt. Die Reste des Folikels, werden zum Gelbkörper und setzen Progesteron frei, ein Gestagen. Dieses Hormon verändert die Uterusschleimhaut und bereitet sie auf das Einnisten einer befruchteten Zelle vor. Nistet sich keine Eizelle ein, verschwindet der Gelbkörper und es wird kein Progesteron mehr gebildet.
- Was passiert hormonell während der Follikelphase? GnRH führt zur FSH und LH produktion. LH löst in den Teka-zellen die Produktion von Androgenen aus ( wie beim Mann die Leydigzellen). FSH sorgt dafür, dass in den Granulosazellen Aromatase produziert wird, welche die umwandlung von Androgen in Östrogen verursacht. Östrogen, positive Rückkopplung auf Hypothalamus und Adenophyse
- hormonell erklärt, die Lutealphase? Eizelle wird nicht befruchtet, Gelbkörper wächst und produziert Östrogen und Progesteron, dass wirkt auf die Uterusschleimhaut. Progesteron hemmt die GnRH-Produktion -> der Gelbkörper stirbt ab. Die hemmende wirkung von Progesteron geht verloren, GnRH wird gebildet, der Zyklus beginnt erneut.
- was passiert hormonell zu Beginn einer Schwangerschaft? Wenn sich eine Befruchtete Zelle einnistet, wird hCG gebildet und substituiert LH, dadurch wird der Gelbkörper erhalten.
- Veränderung während der Menopause? vor der menopause sind Frauen weniger anfällig für cardiovaskuläre Krankheiten, da Östrogen vor diesen schützt. Danach nicht mehr, östrogen hat auch eine Knochenerhaltende Funktion, wird also Östrogen nicht mehr gebildet, leiden viele Frauen an Osteoporose. Viele Frauen leiden auch an Depressionen, Östrogen kann also auch intravenös davor schützen. Das cardiovaskuläre Risiko geht aber nicht zurück und es häuft sich das Brustkrebs Risiko
- Innervation der weiblichen Genitalien? Ahnlich wie beim Mann, Lumbalmark wird durch äußere Reize Parasympathische Nerven aktiviert, es erweitern sich im weiblichen Genitaltrakt die Gefäße und es werden Drüsensekrete gebildet. Bei weiterer Reizung, werden Sympathische Nerven im Sakralmark aktiviert, die glatte Muskulatur im Genitaltrakt kontrahiert, es kommt zum Orgasmus
- Befruchtung und Entwicklung des Keims? Das Ei wird im Eileiter befruchtet und teilt sich -> Furchung, durch Kontakt von Akrosom und Eizelle entsteht eine Schutzschicht vor weiteren Spermien. Die entstandene Blastozyte besteht aus dem Trophoblast (später Embryonale Häute + Kontakt mit der Plazenta) und dem Embryoblast (bildet den eigentlichen Embryo) -> nun kommt es zur Nidation (einnistung)
- Aufbau der Plazenta? Arterien führen in die Plazenta hinein und spalten sich dort in die Lacunen (Hohlräume). Aus der Nabelschnurarterien führen zwei Nabelschnurarterien in die Plazenta, verzweigen sich in die Lacunen, das Blut ist CO2 reich und O2 arm. Das Blut reichert sich nun mit Nährstoffen und O2 an und gelangt über die Nabelschnur vene zurück.
- Verlauf der Plazentahormone während der Schwangerschaft? hCG: Gipfelsekretion im ersten Schwangerschafts-Trimester, erhält den Gelbkörper aufrecht, bis er durch die Plazenta am Leben erhalten wird. HPL: erhöht die Blutglucose für den Embryo, führt zur Milchbildung. Östrogen und Progesteron: steigen im Laufe der Schwangerschaft an. Progesteron hat eine gestagene Funktion und hemmt die Entstehung von Kindern.
- Wechselbeziehung zwischen kindlicher NNR und der Plazenta? Plazenta produziert Pregnenolon und Progesteron, in der kindlichen NNR werden aus Pregnenolon das Androgen DHEA und aus DHEA -> 16-OHDHEA, aus Progesteron wird Cortisol. Das Cortisol führt in der Plazenta zur Aromatasenbilung, welche aus DHEA und 16-OHDHEA, Östrogene
- Änderung der Plazenta Hormone vor der Geburt? am Ende der Schwangerschaft, fällt der Progesteronspiegel im Plasma, der Östrogenspiegel steigt. Das führt dazu, dass der Uterus empfindlicher wird und kontrahiert. Es kommt zu schwachen Vorwehen (die hemmende Wirkung von Progesteron fällt weg). Einige Stunden vor der Geburt, setzen Eröffnungswehen ein, welche regelmäßiger und kräftiger sind. Der abstand beträgt 5 Minuten. Nun ist der Muttermund geöffnet. Die Wehen werden stärker und die Austreibungswehen beginnen in denen das Kind ausgetrieben wird.
- Steuerung der motorischen Uterusaktivität ? Östrogen vermittelt die Ausbildung von Oxytocin-Rezeptoren. Oxytocin ist für die Uteruskontraktion verantwortlich und wird im Hypothalamus gebildet. Wird das Kind gegen den Cervix gedrückt, kommt es zur Dehnung und zur positiven Rückkopplung zum Hypothalamus. Es wird mehr Oxytocin gebildet und die Wehen werden regelmäßiger. Oxytocin presst auch Milch aus den Brustdrüsen und hemmt das Langzeitgedächtnis. In anderen Geweben: PGE2 wird gebildet, es ist wehenverstärkend -> Wehentropf: Geburt wird eingeleitet. Auch Östrogen selbst erhöht die Kontaktionskraft, indem es Gap junctions bildet.
- Endokrine kontrolle der Brustentwicklung? Die Brustentwicklung wird durch Östrogen kontrolliert, während der Schwangerschaft durch Östrogen, Progesteron, Prolactin und HPL. Während der Stillzeit durch Prolactin und Oxytocin.
- Bahnen des neurohormonalen Laktationsreflexes Prolactin -> Milchproduktion Oxytocin -> Kontraktion der Ausführgänge Durch Anlegen des Kindes an die Brustwarze, wird ein Reflexbogen geschlossen, afferente Nervenfasern führen zum Hypothalamus wo PRH frei wird und PIH (Prolactin inhibiting Hormone) gehemmt wird. Die Adenophyse produziert daraufhin Prolactin ,welches die Milchproduktion anregt. Prolactin wirkt negativ auf GnRH -> Frauen die stillen sind vor ener erneuten Schwangerschaft geschützt. Dur die Milch bekommt das Kind IgA und dadurch seinen ersten Schutz
-
- Hering-Breuer-Reflex Efferente Dehnungsrezeptoren, melden dem Atemzentrum, das es nicht weiter einatmen soll
- Glanzstreifen zellgrenzen zwischen Herzmuskelzellen
- Beschreibe den Kontraktionszyklus der quergestreiften Muskulatur? 1. ATP bindet an Myosin, den die Bindung an Aktin benötigt Energie 2. Ca2+ bindet an Troponin C und gibt die Bindungsstelle am Aktin frei, das Myosin bindet unter ATP spaltung am Aktin, das Pi verlässt das Myosin. 3. ADP wird abgespalten, der winkel der Myosinköpfe ändert sich von 90° auf 50° 4. Wenn genug ATP vorhanden ist, löst sich das Myosin vom Aktin unter ATP bindung und das Ca2+ wird hinaus gepumpt.
- Erkläre die kontaktion der glatten Muskulatur? Ca 2+ in der Zelle steigt Aktivierung der Ca2+-Calmodulin-abhängigen Myosin Leichtketten kinase Phosphorylierung des Myosins -> bindung von Aktin an Myosin Phosphorylirung des Caldesmons -> Freilegung der MYosinbindungsstelle Kontaktion Dephosphorylierung des Myosins durch Phosphatase Relaxion oder anhaltende Kontraktion ohne ATP verbrauch
- Unterschied Schrittmacherzellen und Zellen des Arbeitsmyokards? Schrittmacher zellen erreichen ein nie ein Potential unter -60mV, also bleiben alle Na+ Kanäle geschlossen. Stattdessen öffnen Ca2+ Kanäle, es kommt zur diastolischen Depolarisation, je steiler diese Kurve ist, desto schneller ist die Frequenz. In Arbeitsmyokard zellen, öffnen die Na+ Kanäle 3 ms und in der Zwischenzeit öffnen Ca2+ Kanäle, welche lange offen bleiben, es kommt zu einer Plateau-phase und der Muskel kann in der Zwischenzeit nicht erneut kontrahieren
- Frank-Starling Mechanismus? Dehnungsabh. Ca2+ Kanäle öffnen wen mehr Blut zum Herzen kommt, es kommt mehr Ca ins innere, die Kraft des Herzenswird gesteigert
- P-Welle Depolarisation der Atrien
- PQ-Strecke Überleitungszeit von Atrien auf Ventrikel
- QRS-Komplex Depolarisation der Kammern
- T-Welle Repolarisation der Kammern
- Aufgabe der Ventilebene? Die Ventil ebene verschiebt sich je nach Sys oder Dia und ist für die Füllung der Atrien kritisch
- Nenne die 3 Herztöne 1. Vetrikel um Blut zieht sich zusammen 2. Schliessen der Pulmonal und Aortenklappe 3. Füllungston während der Füllungsphase, dieser ist nicht bei jedem Menschenzu hören
- Druck im rechten und linken Ventrikel während der Systole? rechts: 25 mmHg links: 120 mmHg
- Wie errechnet sich der effektive durch unten Kapillaren Pstat-pKOD
