- Wie werden Steuern, Beiträge und Gebühren abgegrenzt? ... Steuern: Es steht keine Gegenleistung gegenüber Beiträge: werden erhoben wenn die Möglichkeit der Nutzung besteht Gebühren:vom Bürger in Anspruch genommene Leistung, fallen bei tatsächlicher Nutzung ...
- Was besagt die Opfer- und Äquivalenztheorie? Opfertheorie: Der einzelne trägt mit seiner jeweiligen Leistungsfähigkeit zur Erfüllung der Staatsausgaben bei. Äquivalenztheorie: Es wird eine Gleichwertigkeit von Leistung und Gegenleistung angestrebt ...
- Wie werden Personen- und Sachsteuern voneinander abgegrenzt? ... Personensteuern: Steuerhöhe werden durch personenbezogene Merkmale bestimmt (Wohnsitz, Alter, Familienstand) Sachsteuern: Steuer wird anhand objektiver Merkmale bestimmt (Art, Alter, Größe eines Gegenstandes) ...
- Was versteht man unter Abschnittssteuern? Steuergrundlage wird immer auf Zeitabschnitte bezogen ermittelt.
- Wie werden Veranlagungssteuern und Selbstbemessungssteuern ... Veranlagungssteuern: bescheidmäßige Festsetzung Selbstbemessungssteuern: keine bescheidmäßige Festsetzung, werden von einem Dritten (Bank...) abgeführt
- Welchen Einfluss nimmt die Besteuerung auf betriebliche ... Sie nimmt Einfluss auf die Kosten von betrieblichen Leistungsfaktoren Arbeit: Lohnsteuer Kapital: Ertragsteuern
- Was wird unter der Gleichmäßigkeit der Besteuerung ... Die Gleichbehandlung aller Steuerpflichtigen
- Worin besteht der Unterschied zwischen einer Freigrenze ... Freigrenze: Bemessungrundlage bleibt bis zu einer gewissen Grenze steuerfrei, bei überschreiten unterliegt der gesamte Betrag der Steuerlast Freibetrag: ein Freibetrag wird von der Bemessungsgrundlage ...
- Was ist unter den Begriff Durchschnittssteuersatz, ... Durchschnittssteuersatz: Quotient von Steuerschuld und Bemessungsgrundlage Grenzsteuersatz: Der Steuersatz mit denen die letzte Einheit der Bemessungsgrundlage belastet wird
- Welche Tarifformen lassen sich unterscheiden? progressiver Tarif degressiver Tarif lineare Tarif fixer Tarif regressiver Tarif
- Was versteht man unter Offizialmaxime? Die Finanzbehörden haben den Sachverhalt von Amts wegen zu ermitteln.
- 15. Bis zu welchen Tag sind Steuererklärungen für ... Bis Ende des Monats April für jedes Jahr
- 16. Welche Strafe kann dem Abgabepflichtigen bei Verletzung ... Verspätungszuschlag in Höhe von 10% der festgelegten Abgabe
- 17. Was geschieht wenn wesentliche Grundlagen zur ... soweit die Abgabenbehörde die Grundlagen für die Abgabenerhebung nicht ermitteln oder berechnen kann, kann sie schätzen. Schätzung ist keine Strafe.
- 18. Wie erfolgt die Festsetzung von Abgaben? In Form von Bescheiden Der Abgabenbescheid hat die Bezeichnung als Bescheid, die erteilende Behörde, den Spruch, die Begründung, die Rechtsmittelbelehrung und das Datum zu enthalten.
- 19. Worin besteht der Unterschied zwischen Festsetzung ... Festsetzung von Abgaben erfolgt in Form von Bescheiden. Einhebung: tritt mit der Fälligkeit von Abgaben ein, mit Ablauf eines Monats nach Bekanntgabe des Abgabenbescheides.
- 20. Wann werden Verspätungszuschläge, wann Säumniszuschläge ... Verspätungszuschläge: bei Verletzung der Erklärungsfrist, 10% der festgesetzten Abgabe Säumniszuschläge: wenn die Abgabe nicht spätestens am Fälligkeitstag entrichtet wird, beträgt 2 % des nicht ...
- 21. Welche Arten von Zahlungserleichterungen existieren ... ratenweise Entrichtung der Abgabe oder die Stundung (Hinausschieben des Entrichtungszeitpunktes)
- 22. Welches Rechtsmittel kann gegen die Abgabenbescheide ... Bescheidbeschwerde. Die Beschwerdefrist beträgt einen Monat, ist aber aus berücksichtigungswürdigen Gründen auf Antrag verlängerbar.
- 23. Wie kann gegen ein Erkenntnis des BFG vorgegangen ... Über die Bescheidbeschwerde (samt Beschwerdevorentscheidung) wird durch Erkenntnis entscheiden. Formalerledigungen des BFG ergehen hingegen durch Beschlüsse.
- 24. Kann beim europäischen Gerichtshof vom Abgabepflichtigen ... Nein kann keine Beschwerde vom Abgabepflichtigen gerichtet werden.
- 25. Welche Rechtsquellen existieren im österreichischen ... Österreichischen Gesetze und Verordnungen. Daneben gibt es noch Erlässe und Richtlinien der Finanzverwaltung sowie die Rechtssprechung der Höchstgerichte.
- • In welchen Formen wird die Einkommenssteuer erhoben? ... 1. Veranlagung (bescheidmäßige Festsetzung) 2. Lohnsteuer (Steuerabzug vom Arbeitslohn) 3. Kapitalertragssteuer (Steuerabzug von bestimmten Kapitalerträgen) 4. Immobilienertragssteuer ...
- • Welche Tatbestandsmerkmale müssen erfüllt werden, ... Wer als natürliche Person im Inland seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt (Legaldefinitionen von Wohnsitz und gewöhnlichem Aufenthalt finden sich im § 26 Abs 1 und 2 BAO) hat, ist gem. §1Abs ...
- Was bedeutet Territorialitätsprinzip im Hinblick ... Hat eine natürliche Person im Inland weder einen Wohnsitz noch einen gewöhnlichen Aufenthalt, ist sie in Österreich nur beschränkt einkommenssteuerpflichtig (vgl §1 Abs 3 EStG). Die beschränkte ...
- Wie werden Einnahmen, Einkünfte und Einkommen voneinander ... Einnahmen: Strömungsgröße zu Geldvermögensbestand (Zahlungsmittelbestand zzgl. Bestand an Forderungen abzüglich Bestand an Verbindlichkeiten), also Zufluss von Zahlungsmitteln und/oder Erlangung ...
- • Welche Einkunftsarten existieren im österrreichischen ... o Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 21 EStG)o Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 22 EStG)o Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 23 EStG)o Einkünfte aus nichtselbständiger ...
- Welche Einkunftsarten werden als Haupt-, welche als ... · Haupteinkunftsarten: o Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 21 EStG) o Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 22 EStG) o Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 23 ...
- Worin unterscheiden sich Einkünfte aus freiberuflicher ... Die Einkünfte freiberuflicher Tätigkeit setzen voraus, dass die Tätigkeit persönlich durch Ausnützung spezieller höchstpersönlicher Kenntnisse und Fähigkeiten ausgeübt wird. Z.B. Einkünfte aus ...
- Welche Veräußerungsgeschäfte werden gem §24 EStG ... Zu den Veräußerungsgeschäften zählt die Veräußerung eines Betriebes, eines Teilbetriebes oder eines Mitunternehmeranteiles. Ferner gilt die Aufgabe o eines Betriebes, o eines Teilbetriebes ...
- Was ist unter Vorteil aus dem Dienstverhältnis zu ... Der Begriff Vorteil aus dem DV ist weit auszulegen und umfasst alle Einnahmen und geldwerten Vorteile, die dem AN im Rahmen eines DV zufließen. Entscheidend ist, dass der dem AN gewährte Vorteil durch ...
- Die entgeltliche Nutzungsüberlassung welcher Wirtschaftsgüter ... o Einkünfte aus der Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem Vermögen und von Rechten die den Vorschriften des bürgerlichen Rechts über Grundstücke unterliegen. o Einkünfte aus der Vermietung ...
- • Stellt § 29 EStG (Sonstige Einkünfte) einen ... Nein, vielmehr handelt es sich bei den sonstigen Einkünften um eine abschließende (taxative) Aufzählung (mit Ausnahme der Z 3, die eine bloß beispielhafte Aufzählung enthält) einzelner Einkunftstatbestände. ...
- • Wie lange ist die Spekulationsfrist und welche ... Ein Spekulationsgeschäft liegt vor, wenn zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als ein Jahr liegt. Nur die Veräußerung sonstiger Wirtschaftsgüter des Privatvermögens z.B. Goldbarren, ...
- Was besagt das Transparenz-, was das Trennungsprinzip? ... Der Gewinn einer Personengesellschaft wird den Gesellschafter direkt zugerechnet -> Transparenzprinzip Körperschaften werden getrennt von den Gesellschaftern besteuert.
- Welche Arten der steuerlichen Gewinnermittlung existieren ... 1. Betriebsvermögensvergleich: Der Gewinn ist der Unterschiedsbetrag der sich zwischen dem Betriebsvermögen am Ende des Wirtschaftsjahres und dem Betriebsvermögen am Ende des vorangegangenen ...
- Was unterscheidet den Gesamtbetrag der Einkünfte ... = Gesamtbetrag der Einkünfte im Sinne des §2 Abs 3 EStG (nach Verlustausgleich und Berücksichtigung des Veranlagungsfreibetrages) - Sonderausgaben(§18 EStG) - Außergewöhnliche ...
- • Wie wird die Einkommenssteuer bei beschränkt ... Ø Grundsätzlich im Wege der Veranlagung, Ø im Wege einer Abzugssteuer in besonderen Fällen, Ø im Wege der Lohnsteuer und Ø im Wege des KESt- Abzuges.
- • Wie unterscheidet sich die Besteuerung von Personen- ... Körperschaften werden als eigene Steuersubjekte wahrgenommen und getrennt von ihren Gesellschaftern besteuert. Bei Personengesellschaften wird der Gewinn den Personen zugerechnet.
- • Wann gilt eine Körperschaft in Österreich als ... die im Sinne des §27 BAO im Inland ihren Ort der Geschäftsleitung oder ihren Sitz haben.
- • Wer ist Steuerschuldner der Köst? Körperschaften
- Welche Art von Einkünften erzielt eine Kapitalgesellschaft ... Einkünfte aus Gewerbebetrieb(Gewerblichkeitsfiktion). Vermögensvergleich entsprechend § 5 Abs 1 EStG (Maßgeblichkeitsprinzip).
- Was wird unter nationaler und internationaler Schachtelbeteiligung ... Internationale Schachtelbeteiligung: Beteiligungserträge aus einer Beteiligung an ausländischen Gesellschaften sind gem §10 Abs 1 Z 7 KStG ebenfalls körperschaftssteuerfrei, wenn das Beteiligungsausmaß ...
- Wie errechnet sich die effektive Steuerbelastung bei ... Die KESt beträgt 25%. Dadurch kommt es bei Ausschüttung von Gewinnen zu einer effektiven Steuerbelastung von 43,75% (25% KSt+25% KESt von 75%). Liegt bei der individuelle Einkommenssteuersatz des Empfängers ...
- • Was ist das Steuerobjekt der Umsatzsteuer? Steuerobjekt der Ust sind die „steuerbaren Umsätze“: 1. Lieferungen und sonstige Leistungen, die ein Unternehmer im Rahmen seines Unternehmens im Inland gegen Entgelt ausführt, 2. Eigenverbrauch ...
- Worin unterscheiden sich echte von unechten Steuerbefreiungen? ... echte Steuerbefreiungen à Für Vorleistungen kann der Vorsteuerabzug in Anspruch genommen werden.unechte Steuerbefreiung à Vorleistungen sind vom VSt-Abzug ausgeschlossen.
- Welche Besonderheit existiert für Kleinunternehmer? ... Kleinunternehmen (Umsatz bis 30.000 €) sind von der USt befreit; jedoch auch vom VSt-Abzug; er kann jedoch laut § 6 Abs 3 auf seine Befreiung verzichten.
- Welche Voraussetzungen knüpft das UStG an die Unternehmereigenschaft? ... Der Umsatz darf höchstens 30.000 € betragen.
- • Welche Bemessungsgrundlage wird zur Berechnung ... Der Umsatz (inklusive dem Eigenverbrauch, bemessen nach Selbstkosten oder Einkaufspreis).
- Wer ist Steuerschuldner der Kommunalsteuer? Nur Unternehmer unterliegen der Kommunalsteuer.