Trainingslehre (Fach) / Koordination (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten

..

Diese Lektion wurde von MaiaLu erstellt.

Lektion lernen

  • Definition Koordination Zusammenarbeit des ZNS und der peripheren Nerven mit Skelettmuskulatur intramuskuläre Koordination intermuskuläre Koordination
  • Propriozeption Tiefensensibilität Stellungssinn (Winkel der Gelenke im Raum) Bewegungssinn (Richtung und Geschwindigkeit) Kraftsinn (benötigte Kraft für Bewegung)
  • Gleichgewicht schnelle und ökonomische Gegenreaktion bei Verlagerung des Körperschwerpunkts Widerstand gegen innere und äußere Einflüsse auf das Gleichgewichtsorgan
  • Orientierung Zurechtfinden im Raum effektive Bestimmung und bewusste Einnahme erforderlicher Körperposition
  • Reaktionsvermögen Einleitung und Ausführung von motorischen Aktionen auf äußere Reize
  • kinäthetische Differenzierung bewusste Feinabstimmung der eigenen Bewegung  hohe Genauigkeit und Ökonomie  -> künstlerischer Ausdruck
  • Koppelung von Bewegungen/Bewegungsmustern Feinabstimmung mehrerer Teilkörperbewegungen räumlich und zeitlich
  • Umstellungsfähigkeit bekannte Bewegungs-/Handlungsabäufe können neuen Umständen angepasst, bzw. neu entworfen werden
  • Rhythmisierung Rythmen erkennen, erfassen, verinnerlichen und eigene Bewegungen entsprechend anpassen
  • Analyse des Gleichgewichts Kinästhetisch (Gelenkrezeptoren, Spannungs kontraktiler bindegewebiger Strukturen) vestibilär optisch taktil akustisch
  • Studenmodell Aufbau von Sensorik und posturaler Kontrolle bekannt zu unbekannt leicht zu schwer einfach zu komplex
  • Training koordinativer Fähigkeiten propriozeptives Training statische Balance und Haltungsschulung dynamische Balance Gleichgewichtskontrolle (Widerstände oder Hilfmittel) Sport-/Aktivitätsspezifisch
  • Analyse Gleichgewicht Kinästhetisch (Gelenkrezeptoren, Spannung kontraktiler und Bindegeweblicher Strukturen) Vestibulär (Richtungs- und Beschleunigungsveränderungen) Optisch (eigene und Fremde Bewegungen, Umweltbeschaffenheit, optische Bezugspunkte zur Orientierung im Raum) Taktil (Kontaktsensoren in der Haut, Informationen zu Beschaffenheit von Oberflächen/Untergründen Akustisch (eher in der Dynamik am Gleichgewichtsempfinden beteiligt)