Innere (Fach) / INNERE (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 212 Karteikarten
INNERE
Diese Lektion wurde von anhen004 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Zidovudin NRTI der besonders Liquorgängig ist!! Bei HIV
- Therapie Toxoplasmen bei HIV Clindamycin und Pyrimethamin und Folsäure Prophylaxe Cotrimoxazol
- PCP bei HIV Cotrimoxazol ggf Atovaquon oder Pentamidin
- SOOR bei HIV Fluconazol
- Kryptokokken bei HIV Flucytosin + Amphotericin B
- bazilläre Angiomatose HIV Bartonella henselae stecknadelgroße Papel Stadium B Erythromyzin oder Doxycyklin
- konatale Herpes Sepsis HSV 2 bei Herpes genitalis der Mutter florierend (Daher prim Sectio bei florierender HSV2 der Mutter) = generalisierte Bläschen Hautblutungen HSM Ikterus Enzephalitis Fieber
- Herpes genitais TH Aciclovir Famciclovir Valaciclovir
- Mononukleose EBV an CD21 Rezeptoren der B Lymphos bei HIV orale Haarleukoplakie!! TINU Syndrom (tubulointerstitielle Nephritis und Uveitis) Lymphome: Nasopharynx Ca oder Burkitt Lymphom CD4/CD8 Ratio runter (2 ist norm) (auch bei HIV runter) Serologie: Anti VCA (Viral capsid) und EAD (early antigen diffuse) IgM und IgG = Frisch!! Abgelaufen: IgG Anti VCA und EBNA (EBV nuclear antigen) Symptomatische Therapie (kein Aminopenicillin!! Exanthem)
- Toxoplasmose in den ersten 16 SSW Therapie Spiramycin nach 16.SSW Pyrimethamin und Sulfadiazin + Folsäure
- Langzeit pH Metrie >8% des Tages und >3% der Nacht <4pH bzw. Korrelation mit Beschwerden
- Endoskopie Kontrollen bei BarretT Ösophagus ohen Dysplasie alle 3 Jahre mit Low grade Dysplasie 1 Jahr High grade Dysplasie Ösophagus Resektion oder ablative Therapie
- Plummer Vinsen Syndrom Bei Eisenmangelanämie Trophische Störung der Schelimhaut. Ulcera im Ösophagus mit erhöhung der Plattenepithel CA Wahrscheinlichkeit. Mundwinkelrhagaden Dysphagie
- Tylosis palmaris et plantaris Plattenepitehlverdickung an Handen und Füßen Dyskeratose Plattenepithel CA des Ösophagus HOHE Wahrscheinlichkeit
- TNM Ösophagus und UICC Tis In Situ T1 bis Submukosa T2 bis Muscularis propria T3 Adventitia T4 Extraösophageal UICC Stadien I = T1 IIa = T2-3 IIb = N1 III = T3 T4 N1 IV = M1
- Therapie Osophagus Ca frühes T1 evtl endoskopische Mukosaresektion I und IIa (keine LK befallen) = radikale subtotale Ösophagusresektion mit kompletter Lymphadenektomie im Mediastinum und Tr Coeliacus IIb und III (LK befallen) = neoadjuvant Radio Chemo und dann Resektion IV = Palliativ
-
- Gastritis Typ A = KORPUS Autoimmun gegen Parietalzellen (Beleg) Zellen und Intrinsc Faktor = Achlorhydrie und perniziöse Anämie Typ B = ANTRUM Bakt. H pylori mit Atrophie des Drüsenkörpers Typ C = ANTRUM Chem Tox Galle oder NSAID Gastrin im Serum bei A hoch bei B niedrig (Da bei A H+ niedig und B hoch)
- Tripple Therapie Amoxicillin 2x1g (oder Metronidazol 2x 400mg) + Clarithromycin 2x 500mg + Protonenpumpen inhibitor in Doppelter Dosis RESERVE= Levofloxacin Rifabutin und Tetracyclin
- H. p. neg Ulkus des Duodenum Ursachen Zöllinger Edison Hyperparathyroidismus NSAID, Korticosteroide Rauchen Stress POST Poly Trauma (Post OP) Ulkus
- H. p. neg Ulkus des Duodenum Ursachen Gehäuft bei= Blutgruppe 0 und HLA B5 Zöllinger Edison Hyperparathyroidismus NSAID, Korticosteroide Rauchen Stress POST Poly Trauma (Post OP) Ulkus
- Kompl Operierter Magen Billroth II Frühdumping= Hypovolämie und Vagus Reiz wegen überdehnung Spätdumping = Hypoglykämie Afferent = rückfluss von Galle oder Speise in den Duodenalstumpf und fehlende Neutralisation = Ulkus an Anastomose (Th= Y Roux= Duodenum in Jejunum und Magen in Jejunum Efferent= Stenose des Magenausgangs oder Invagination mit Behinderung der Magenentleerung Blind Loop= Überwucherung des Blinden Duodenalstumpfes mit Darmbakt und dann Dekonjugation der Gallensäure mit Maldigestion und fehlender Vit B12 Absorpiton
- Ösophagus varizen Stadien I gerade sichbar II Durch Luftinsuffilation wegdrückbar III Ohne Einengung des Lumens IV mit Einengung
- Gastrointestinale Blutung nach FORREST Ia spritzende Blutung Ib Sickerblutung IIa Läsion mit Gefäßstumpf IIb Koaglebedekte Läsion IIc Hämatinbelegte Läsion III Läsion ohne Blutungszeichen
- Esulceratio simplex Dieulafoy arterielle Blutung nach atypischer Arterie Submukös
- Magen CA Risikofaktoren ENDOGEN - Typ A oder B Gastritis - adenomatöse Magenpolypen - M Menetrier - Mutation E Cadherin Gen EXOGEN - Alkohol Nikotin - geräucherte Speisen NITRIT
- Magen CA Risikofaktoren ENDOGEN - Typ A oder B Gastritis - adenomatöse Magenpolypen - M Menetrier - Nach MAgenteilresetion am Stumpf - Mutation E Cadherin Gen EXOGEN - Alkohol Nikotin - geräucherte Speisen NITRIT
- Grading nach Lauren Magen Ca Intestinaler Typ = Polypös klar abgrenzbar diffuser Typ = infiltrativ schlecht begrenzt Mischtyp
- Virshow LK links supraklavikulär Einmündung Ductus thoracicus Bei Magen CA
- Krukenberg Tumor Abtropfmetastase des Magen Ca in den Ovarien
- Tumormarker Magen Ca Ca 19-9 Ca 72-4 CEA
- Th Magen Ca Gastrektomie mit Omentectomie und Lymphadenectomie bei Kardia Ca zusätzlich dist Ösophagus und Splenektomie Direkte Ösophagojejunostomie oder Interposition Jejunominterposat
- Hypokaliämie im EKG T-Abflachung (Hypo T) TU-Verschmelzungswelle QT-Verlängerung ST-Senkungen
-
- Hyperkaliämie EKG T- Erhöhung (HYPER T) Verlust der P-Welle Verbreiterung des gesamten QRS-Komplexes (insbesondere Rechtsschenkelblock)
- Cushing-Syndrom Exogen (häufigstes) Endogen - ACTH abhängig - M. Cushing, Mikroadenom des Hypophysenvorderlappens - ektope (paraneoplastische) Sekretion von ACTH (kleinzellige Bronchialkarzinome oder Karzinoide) - CRH und Alkohol-induziertes Cushing-Syndrom - ACTH unabhängig - Kortisol-produzierende NNR-Tumore
- Diarrhoe osmotisch sekretorisch exudativ entzündlich motilitätsstörung Def: >3/Tag und >250g/Tag ungezielte Soforttherapie= Cotrimoxazol oder Chinolon + ggf Metronidazol bei verdacht auf Amöbiasis oder Lambliasis
- Malassimilationssyndrom Diag Fett im Stuhl >7g/24h Vit A erniedrigt Xylose toleranztest (25g Xylose oral dann im Urin <4g/5h)
- M Whipple Lipodystrophia intestinalis Tropheryma Whippellii Diarrhoe Steatorrhoe Malabsorpiton Extraintestinal: Polyserositis, Arthritis, Endokarditis, LK Schwellung, braune Haut, ZNS Histo: Infiltration PAS positiver Makrophagen und Zytische Lymphgefäße, intramkrophagen Stäbchen Ceftriaxon für ZNS und Cotrimoxazol Langzeit 1-2 Jahre
- Gallensäureverlust gestörter Enterohep Kreislauf Vermehrt CholesterinSteine in Galle und Oxalat Steine in Niere, da Oxalat mehr resorbiert wird weil es nicht an Ca gebunden ist weil unverdaute Fettsäuren Ca binden. 14Glycocholat Atemtest: Vermehrte Abatmung 14 CO2 da Glykocholat im Dickdarm dekonugiert wurde weil nich vorher resorbiert.
- Alpha 1 Antitrypsin im Stuhl Wird in der Leber gebildet und normalerweise nur ein wenig im Darm zu finden (Abschilferung etc) WIRD NICHT RESORBIERT! Wenn exudativer Enteropathie dann Eiweißverlust über die Darmwand... auch alpha 1 Antotrypsin= nicht Verdaut= im Stuhl nachweisen! Mit Serumwert abgleichen da auch im Serum schwankungen sein Können (Akute Phase Protein) Alpha-1-Antitrypsin-Clearance erfolgt nach der Formel: Stuhlgewicht pro 24 Std. x Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl / Alpha-1-Antitrypsin im Serum
- Dünndarmtumoren Benigne: Adenome Fibrome Leiomyome Angiome Andometriose Maligne: Adenokarzinom, neuroendokrine Tumoren (NET= Karzinoide), Stromatumore (GIST) Sarkome Lymphome Metastasen Th bei GIST ggf Imatinib (Glivec) Tyrosinkinase AK
- M Chron chron granulomatöse Erkrankung Mutation NOD2 CARD15 assoziation Extraintestinal: prim skler Cholangitis, Arthritis Spondylitis ankylosans (HLA B 27) Iritis Uveitis Keratitis, Erythema nodosum Pyoderma gangrenosum, Akrodermatitis enteropathica wg. ZINK mangel Ca Risiko höher ggf. AK Saccharomyces cerevisiae, Albumin tief, BSG CRP, Leukozytose TH: - leicher Schub 5 Aminosalycilsäure/Mesalazin (Pentasa) - scherer Schub Prednisolon oder Budesonid Wenn Steroidrefraktär (kann man nicht absetzen) + Azathioprin Reserve: anti TNF alpha (Remicade) Bei Fistel= metronidazol / Ciprofloxacin
- Colitis Ulcerosa Stadien und Th Leicher Schub = <4 Blut Stühle KEIN Fieber --> 5 ASA Mittlerer Schub = <6 Blutstühle Subfibril --> Prdnisolon, Budesonid (ggf als Klysma) Schwerer Schub = >6Blut Stühle, Fieber, Puls >100/min -->Prednisolon, ggf Ciclosporin A 5 ASA auch remissionserhaltend im ggsatz zu M Chron Steroidrefraktär Azathioprin und Anti TNF alpha Extraintestinal: prim skler Cholangitis, Erythema nodosum, Uveitis Iritis, Spondylitis ankylosans, Pyoderma gangränosum
- ROM III Kriterien für Reizdarmsyndrom - min 3 Tage pro Monat während letzten 3 Monate - min 6Monate - Plus 2 der Folgenden: - Besserung nach Defekation - bei Beschwerden Stuhlfrequenzänderung - b B Stuhlkontinenzänderung Ausschluss anderer Erkrankungen
- intestinale Polyposis Syndrome familiäre adenomatöse Polyposis FAP - APC Tumorsupressorgen aut DOM Gardner Syndrom + Osteome und Epidermoidzsyte Turcot Syndrom + Glio/Medulloblastom Cronkhite Canada Syndrom - Polypose, Eiweißverlust, Hyperpigmetierung der Haut, Alopezie und Nageldystrophie faniliäre juvenile Polyposis mit hamartösen Polypen und erhötem Ca risiko Peutz Jaegers Syndrom - Hamartomatöse Polypen (CAVE Invagination und Stieldrehung mit Ileus) - Hyperpigmentierung Perioral Lippen und Wnagen - Hoden Mamma und Ovarial Ca gehäuft Cowden Syndrom - hamartöse Polyposis und Fazialen Akralen Papeln, Mundpapillome, VItiligo, harmatösen Mama und SD tumoren
- Kolon Ca familiäre Syndrome FAP familäre adenomatöse polyposis HNPCC hereditäres NICHT polypöses kolorektales Ca - DNA Reperaturgen, proximale Ca - Endometrium Ovarial Magen und Urothel CA
- Kolon Ca Therapie Rektum Ca: -bei Früh Ca ggf transanale Lokalresektion - > 5 cm von anocutanlinie oberes mittleres Drittel Sphinktererhaltend, anteriore Rektumresektion - unteres Drittel Rektum --> Hartmann Op mit kolostoma - spätes Stadium ggf. neoadjuvant Chemo (5-FU) - Stadium II-III post OP adjuvante Chemo (5- FU, Oxaliplatin) - ab St IV (Metastasen) = Paliative Chemo 5 FU Oxaliplatin und Irinotecan (Anti VEGF Anti EGF ggf)
- Vorsorge Koloskopie ab dem 55 LJ bei NICHT Risiko patienten... danach alle 10 Jahre
- Pankreas insuffizienz Diagn Chymotrypsin und Elastase 1 im Stuhl (Selten Sekretin Pankreozymin Test)
- Keime bei Pneumonie bei CF Patient Pseudomonas St aureus Burkholderia cepatia
- Mucoviszidose Klinik Atem infekte Bronchiektasen Atelektasen obstruktives Emphysem Respiratorische Insuffizienz Mekoniumilleus Invagination und Rektumprolaps Wachstumsstörung Pankreasinsuffizienz exokrin und endokrin billäre Zirrhose Cholelithiasis Infertilität v.a. beim Mann
-