Fertigungstechnik (Fach) / Urformen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 29 Karteikarten
Guß, PM
Diese Lektion wurde von SimonMa erstellt.
- Gießverfahren mit verlorener Form und Dauermodelle -Handformverfahren +Formsand mit "Hand" aufdrücken +mit Füllsand auffüllen und verdichten - Maschienenformen +Einheitssand gleichmäßig verdichtet -Maskenformen +Metallmodell wird auf 250°erhitzt +Formstoff (Quartzsand/Kunstharzbinder) +aushärtung bei 450° 1,5min +verkleben der Modellhelften
- Sandguß, Formherstellung -Modellunterteil einformen (Modellsand) -Hinderfüllen und Verdichten (Füllsand) -Kasten wenden und Oberteil einformen-Modell entnehmen -Kern einlegen und Kasten Schließen -Abguss_______________________________________________________Alle Metalle begrenzt durch Transporteinrichtung und SchmelzkapazitätEinzelteil, Keinserie Pumpengehäuse
- Maskenformen, herstellung der Maske -verheizen der Modelleinrichtung -Anbacken des Formstoffs am Modell (Maskenform) -Abkippen des überschüssigen Formstoffs -Aushärten des Formmaske (450°)-Abheben des Form (automatsch?) -Verkleben der Formhälften -Abguss __________________________________________________________Alle Metalle ~150kgmittel bis große Serie Rippenzylinder
- Maschienenformen, Verfahren Ablauf wie bei Handform! Unterschied liegt bei dem Formmaterial und Verdichtung dessen Einheitssand mit gleichmäßiger Verdichtung
- Feingießverfahren, Präzisionsguss -Modellherstellung +verbinden zu einer Traube, mit Anguss-tauchen in feinkeramischen Schlicker und Besanden (WIEDERHOLEN) -Trocknen -Modell ausschmelzen und Brennen -Abguss _______________________________Alle Metalle max 100kgKleinserien und Spezialbauteile Turbinenlaufräder
- Kokillenguß -Dauerform (Kokille) Gusseisen oder Stahl -Voll oder Gemischkokille, vollständig aus Metall oder Kern aus Sand (bei hinterschneidung)-geeignet für Alu, Mg und Messing__________________________________________________ bis 100kgSerienfertigung kfz Kolben
- Druckguss Maschienenelemente: Gießeinheit, Schließeinheit, Auswerfeinheit Kaltkammerguss-Warmhalteofen und Maschine (Gießkammer) getrent-hoschmelzende und chemisch aktive Materialien -30-180 Abgüsse/h Warmkammerguss -einheit von Füllkammer und Warmhalteofen -Mg, Zink, Zinn, und Blei (keine thermische und chemische überlastung) -bis 1000 Abgüsse/h
- Schwindungsverhalten von Metallen Flüssige Schwindung Erstarrungsschrumpfung Feste Schwindung Eutektische Legierung = Haltepunkt bei Erstarungsphase (keine Themperatur änderung)Nicht Eutektische Legierung = Temperartur wird bei Erstarung geringer
- 1.Untermaß Feste Schwwindung / Schwindaufmaß
- 2. Lunker Erstarrungsschrumpfung / Speisungstechnik
- 3. Verzug Abkühlgeschwindigkeit, unterschiedlich dicke Querschnitte / gießgerechte Konstruktion
- 4. Spannungsrisse Eigenspannung / gießgerechte Konstuktion (Materialanhäufungen)
- 5. Warmrisse Erstarrungsschrumpfung / Speisertechnik, gießgerechte Konstruktion
- 6. Warmrisse Erstarungsschrumpfung / schmelzmetalogische Maßnahmen
- 7. Einschlüsse Oxidbildung der Schmelze, Verunreinigung / schmelzmetalogische Maßnahmen
- 8. Gasblasen Gaslöslichkeit der Schmelze nimmt mir fallender Temperatur ab / langsames Abkühlen, schmelzmetalogische Maßnahmen
-
- Auswahl der Gießverfahren, Schwungrad Sandguss - Handform / Große Masse; geringe Stückzahl; gerunge genauigkeit
- Auswahl der Gießverfahren, Wandlergehäuse Druckguss (kaltkammer) / Alu möglich, hohe stückzahlen
- Auswahl der Gießverfahren, Zylinderlaufbuchse Schleuderguss / Rotatzionssymetrisch, Große Masse
- Auswahl der Gießverfahren, Pumpenlaufrad Feinguss / hohe genauigkeit
- Auswahl der Gießverfahren, Pumpengehäuse Vollformguss / kostengünstige Modellherstellung bei kleiner Stückzahl, gute Oberflächen und Oberflächen
- Gasdruckbehälter, 4. Beispiele 1. Risgefahr, abrunden 2. Unnötige Materialanhäufung, Aussparung 3. kein bearbeitungsauslauf für das Werkzeug, Ecke freihalten 4. Kreutzverrippung führ zu Materialanhäufung, Wandung versetzen
- ADI Wärmebehandeltes Gusseisen mit Kugelgraphit (Zwischenstufenvergütung) höhere Festigkeit, Duktilität, Dauerfest und Verschleißbeständig Vorteile:10% leichter aus Stahlkonstruktion Bessere geräuchsdenpfung Überlegende Verschleißeigenschaften, Restaustenit
- Eigenschaften von Gießerreisand Bildsam, standfest, gasdurchlässig, feuerbeständig & wiederaufarbeitbar
- form-, gieß und putzgerecht (Modell) formgerecht -> keine hinterschneidung gießgerecht -> Speiser, Einguss putzgerecht -> möglichst wenig Nacharbeiten
- Prozesskette der Pulvermetallurgie PulverherstellungPulvermischenPressenSintern Nachpressen / Kalibrieren
- Sinterferfahren um Festigkeit zu erhöhen ZweifachsinternWarmpressen von Sinterteilen
- Vor- und Nachteile PM gegenüber Spanenderfertigung Vorteil: vollständige Materialausnutzung Nachteil: hohe kosten für Pulver / Pulvergemische
- Anwendungen Filter in der Lebensmittelindustrie Wendeschneitplatten Schalldempfer in der Pneumatik