Gießverfahren mit verlorener Form und Dauermodelle
-Handformverfahren +Formsand mit "Hand" aufdrücken +mit Füllsand auffüllen und verdichten - Maschienenformen +Einheitssand gleichmäßig verdichtet -Maskenformen +Metallmodell wird auf 250°erhitzt +Formstoff (Quartzsand/Kunstharzbinder) +aushärtung bei 450° 1,5min +verkleben der Modellhelften
Sandguß, Formherstellung
-Modellunterteil einformen (Modellsand) -Hinderfüllen und Verdichten (Füllsand) -Kasten wenden und Oberteil einformen-Modell entnehmen -Kern einlegen und Kasten Schließen -Abguss_______________________________________________________Alle Metalle begrenzt durch Transporteinrichtung und SchmelzkapazitätEinzelteil, Keinserie Pumpengehäuse
Maskenformen, herstellung der Maske
-verheizen der Modelleinrichtung -Anbacken des Formstoffs am Modell (Maskenform) -Abkippen des überschüssigen Formstoffs -Aushärten des Formmaske (450°)-Abheben des Form (automatsch?) -Verkleben der Formhälften -Abguss __________________________________________________________Alle Metalle ~150kgmittel bis große Serie Rippenzylinder
Maschienenformen, Verfahren
Ablauf wie bei Handform! Unterschied liegt bei dem Formmaterial und Verdichtung dessen Einheitssand mit gleichmäßiger Verdichtung
Feingießverfahren, Präzisionsguss
-Modellherstellung +verbinden zu einer Traube, mit Anguss-tauchen in feinkeramischen Schlicker und Besanden (WIEDERHOLEN) -Trocknen -Modell ausschmelzen und Brennen -Abguss _______________________________Alle Metalle max 100kgKleinserien und Spezialbauteile Turbinenlaufräder
Kokillenguß
-Dauerform (Kokille) Gusseisen oder Stahl -Voll oder Gemischkokille, vollständig aus Metall oder Kern aus Sand (bei hinterschneidung)-geeignet für Alu, Mg und Messing__________________________________________________ bis 100kgSerienfertigung kfz Kolben
Druckguss
Maschienenelemente: Gießeinheit, Schließeinheit, Auswerfeinheit Kaltkammerguss-Warmhalteofen und Maschine (Gießkammer) getrent-hoschmelzende und chemisch aktive Materialien -30-180 Abgüsse/h Warmkammerguss -einheit von Füllkammer und Warmhalteofen -Mg, Zink, Zinn, und Blei (keine thermische und chemische überlastung) -bis 1000 Abgüsse/h
Schwindungsverhalten von Metallen
Flüssige Schwindung Erstarrungsschrumpfung Feste Schwindung Eutektische Legierung = Haltepunkt bei Erstarungsphase (keine Themperatur änderung)Nicht Eutektische Legierung = Temperartur wird bei Erstarung geringer