Radiologie (Fach) / Radiologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 83 Karteikarten

Radio

Diese Lektion wurde von anhen004 erstellt.

Lektion lernen

  • Ionendosis Coulomb pro Kg Die durch Strahlung freigesetzte Ladungsmenge in Luft
  • Energiedosis Gray 1J pro Kg Energie die in einem Kg absorbiert wird
  • Äquivalent dosis Energiedosis mal ein Strahlungsgewichtugsfaktor, da unterschiedliche Strahlung unterschiedlich biologisch wirken: Sievert 1J/kg Energiwdosis x q(Faktor) q = 1 bei röntgen und Betastrahlen und 10 für Neutronen und 20 für alpha S
  • MRT Wichtung T1  HELL hyperintens Fett, Hirnmark, Leber, Kontrastmittel DUNKEL hypointens Wasser, Liquor, Ödem T2 HELL Wasser, Liquor, Ödem  DUNKEL Fett, Hirnmark, Sehnen       
  • Gadolinium Kontrasmittel für MRT da T1 Zeit der Protonen umherum verkürzt = Hyperintens! Gadulinium induzierte nephrogene systemische Fibrose (NSF) Mortalität 20%  
  • Schallkopf Mode A Mode  Eindimensional  B Mode Standardsono M Mode Ein ort wird zeitlich aufgetragen = Bewegung sichtbar = Herzklappen Doppler Sono, farbkodierte Duplex Sonografie (FKDS) = Doppler +  B Bild  
  • Frequenzen Sono 3,5MHz Abdomen  7,5MHz Schilddrüse
  • Tracer in der Nuklearmedizin SD 123 J Schilddrüsefunktion 131 J SD Ca Tc Pertechnetat - Funktion Lunge 133 Xe Inhalation Lungenventilation 99m Tc-Albumin Lungenperfusion Myokard 99m Tc MIBI Myokardperfusion Niere 99m Tc DTPA Nierenfunktion Entzündung 111In Leukozyten  Vit B12 Resorption  57Co Cobolamin Glukosemetabolismus (Ca, Neuro, Kardio) 18 F Deoxy Glucose (FDG)
  • Pulmonale Stauungszeichen Rtx Vergrößerte Hili Unscharfe Gefäßzeichnung dill Lungenoberlappenvenen  Kerley A und B Linien  Bronchialwandverdickungen mit peribronchialer Manchette Rechtsbetonter Pleuraerguss
  • Kerley A und B A = Apikal  B = Basal C = Central
  • Die pulmonalarterielle Hypertonie (Cor pulmonale) zeigt im nativen Röntgenthorax: eine Dilatation des Pulmonalarterienhautstammes (verbreitertes Pulmonalissegment ) einen normalen bis vergrößerten Herzdurchmesser (v.a. Rechtsherzverbreiterung) Kalibersprünge zwischen zentralen und peripheren Lungenarterien  erweiterte zentrale Lungenarterien, normale bis verengte periphere Lungenarterien (= Gefäßrarefizierung in der Lungenperipherie) teilweise verbreiterte sternocardiale Kontaktfläche und pathologische Lungenstruktur
  • Primäre Karzinomzeichen der Mammographie eine meist unscharfe Randstruktur (Ausnahme: medulläres Karzinom) mit Tumorausläufern (Szirrhusbildung) vermehrte und inhomogene Dichte gruppierte polymorphe Mikroverkalkungen mit Formen des Alphabet-Endes ("w", "x", "y" und "z") Größendiskrepanz von Palpation und Mammogramm Sekundäre Karzinomzeichen sind die Hautverdickung, die Mamillen- oder Hauteinziehung, Gefäßdilatationen und eine streifige Zeichnung zwischen Tumor und Mamille.
  • Bestrahlung NSCLC (Lunge) 55-65 Gy zur primär kurativen Strahlentherapie erreichen Überlebensraten für die alleinige Bestrahlung sind nach einem Jahr bereits bei ca. 30%
  • Mirizzi Syndrom Der argentinische Chirurg Pablo Mirizzi hat erstmals ein Syndrom beschrieben, bei dem ein Stein im Ductus cysticus den angrenzenden Ductus hepatocholedochus komprimiert und gelegentlich so stenosiert, dass es zu einem schmerzlosen Ikterus kommt. Differenzialdignostisch muss immer ein Pankreaskopfkarzinom ausgeschlossen werden.
  • Jefferson-Fraktur Bei der Fraktur des 1. HWK handelt es sich meist um eine Berstungsfraktur des Atlas, wobei die Massa laterales atlantis beidseits die Axis nach lateral um 5-6 mm überragen
  • Franktur Dens Axis Anderson/D´Alonzo I oberes Drittel II Basisfraktur (Instabil) III durch die Basis in den Wirbelkörper des Axis (Instabil aber gute Prognose)
  • Padget-von-Schrötter-Syndrom handelt es sich um eine akute Thrombose der V. subclavia oder axillaris
  • sklerosierende Osteomyelitis Garré blande Verlaufsform der Osteomyelitis ohne Destruktion oder Sequesterbildung oder Totenlade(abgestorbenes Knochenstück)
  • pos Bronchopneumogramm Man sieht intrapulmonalen Bronchus wenn er im Infiltrat ist! Das heißt dass Infiltrat in Azini/Alveolen Stattfindet
  • Riegler Nabelzeichen Verdichtung in der Lunge im RöTx mit Einziehung am Eintritt des versorgenden Gefäßes (Tumorgefäß)  
  • Atelektase Komopressionsatelektase(Pleuraerguss, Pneumothorax) Kontraktionsatelektase(Tbc, Fibrose) Zeichen: - Verschattungsfigur, koncavbögige Einziehungen, übriges zieht zur Atelektase hin, Zwerchfellhochstand an der betroffenen Seite, kompensatorische Überblähung der Restlichen Lunge Dystelektase: Vorstufe Plattenatelektase = Lobulus kollabiert = Basale Platte
  • Schmetterlingsödem Kardiale Stauung
  • Zwerchfell Hintere 10te Rippe bei Parese: paradoxe atmung: ZF hebt sich bei Inspiration passiv
  • Lungenembolie Zeichen RöTx Rechtsherzbelastung zF Hochstand Knuckle Sign (Kalibersprung gefäß) Westermark Zeichen (Transparenz höher im Bereich) Hamptons Hump = Infarkt mit Keilförmiger Dichte zunahme
  • Rö Stadien Sarkoidose I Hilusvergrößerung II Retikuläres Netz in Lungen III Fibrose der Lunge  
  • Bullae Blebs Bulla = in der Lunge und von epithel bedekt  Blebs = Über der Lunge in der Pleura
  • Tram lines Zeichen für Zylindrische Bronchiektasen = wie zwei schienen in die Peripherie reichende Bronchuswände
  • MIBG-Szintigraphie "tumorspezifischen" nicht-immunologischen Verfahren in der radiologisch-nuklearmedizinischen Diagnostik. Es werden 123Jod und 131Jod hierzu verwendet. Indikationen sind a) das Neuroblastom b) maligne Phäochromozytome c) Karzinoide und d) das Paragangliom.
  • Linitis plastica Ganzer Magen mit Ca und daher rigide Schrumpfung des Magens
  • solide Lebertumoren Sono und CT Hämangiom = Sono: echoreich, CT: Echoarm glatt, Irisblendenphänomen =früh rand dann innere Fokal noduläre Hyperplasie= Sono: scharf begrenzt, CT: früh kräftige anreicherung mit zentralem hypodensem Areal(Gefäßnidus) HCC= Sono: schlecht abgrenzbar, zentrale nekrosen, CT: inhomogenes Kontrastmittelverhalten, Nekrosen Fett Metastase= Sono: Unscharf, teils zystisch, CT: meist hypodens, inhomogen nach KM  
  • Cholezystitis Wand ödematös verdickt > 4mm und 3 Schichtung! Gallenblasenbett Ödem sonographischer Murphy = druck mit Schallkopf Schmerz!  
  • Perlenkettenbild Cholangitis Strikturen und Erweiterungen (teilweise Heb Abszesse mgl)
  • Mammographie benigne Maligne Benigne: Scharf und glatt begrenzt, verkalkungen uniform und diffus, Halozeichen = Aufhellung um verdichtung Maligne: Unscharfe kontur mit ggf Ausläufern (krebsfüßen) Sternförmig, Gruppierte Verkalkungen polymorph.
  • Paget Carcinom duktales Mamma Ca das intraepidermal in der Mamille wächst und daher zu einer nässenden Exemantösen Mamma verursachen,
  • Fehlbildungen der Niere Nierenagenesie = Niere fehlt Nierenaplasie = Unterentwickelte Niere, funktion fehlt Nierenhypoplasie = Niere Klein aber funktioniert Dystopie= gekreuzt: Niere auf gegenseite, Kaudal: im Becken  Doppelniere= Ureter fissus: 2 kelche mit 2 Ureteteren die verschmeltzen, Ureter duplex: 2 Kelche 2 Ureteren 2 Ostien in der Hblase Hufeisenniere= U förmige verschmelzung des unteren Pols vor der c vertebralis  
  • iv Urogramm iodhaltiges Kontrastmittel i.v.  nach 5 min Aufnahme dann immer Wieder...  Nieren Kelche und Ureteren und HBlase sichtbar
  • CT Urographie wie iv Urographie aber danach kein Rö sondern CT
  • Ureterozele Zyste in Harnblase. Mündungsanomalie der Ureters mit Aussackung des distalen Ureters und vorwölbung in die Harnblase
  • Nephroptose bewegliche Wanderniere= mehr als 2 Wirbelkörper nach unten rutschen bei Aufstehen... Abknicken des ureters und konsekutive Erweiterung des Pyelons, Hydronephrose = i v Urogramm/pyelogramm liegen und Stehen 
  • Markschwammniere Sammelröhre zystisch erweitert und konkremente Nephrokalzinose OHNE klinische Symptomatik
  • Polyzystische Nieren Angeboren schwerwiegende Nierendegeneration mit konsikutiv renale HT.  Nehmen KEIN kontrastmittel auf!!
  • Nierentumor Sono!! MRT T2 gut zur differenzierung zu gesundem gewebe  
  • VUR Vesikouretraler Reflux Sono und Miktionszystouretrographie = Goldstandard  
  • Nieren Tbc Pyramidenspitze Markkavernen Fibrosierung Verkalkung(stippchenförmige Verkalkungen) Strikturen verkalkung der Ureteren --> Schrumpfniere mit Verkalkungen
  • Nieren Tbc Pyramidenspitze Markkavernen Fibrosierung Verkalkung(stippchenförmige Verkalkungen) Strikturen verkalkung der Ureteren --> Schrumpfniere mit Verkalkungen
  • Nierensteine CT zeigt unabhängig von zusammensetzung die Steine am Sensitivsten an, hyperdens Methode der Wahl ist niedrig dosis Nativ CT bei Kolik ist i v Urogramm KONTRAINDIZIERT!! Ohen Kolik ists ok
  • Urothel CA Immer nach Zweitem Ca suchen wenn man einen Gefunden hat!!! Oft Multipel! Zystoskopie Methode der Wahl!!! I v Urogramm: Umgekehrter Kelch bei Ca im Ureter!  
  • BPH und Prostata Ca BPH transrektale Sono TRUS, transitionalzone um Uretra BPH , peripher Ca iv Urogramm kaudale Harnblasenwand angehoben  T2 MRT gut für Ca und Invasion (Ca= Hypointens)  Sintigraphie oder PET für Metastasensuche  
  • Bone bruise rein spongiöse Fraktur  T2 MRT
  • Messung Knochendichte DXA Bual X Ray Absorptiometry "Densitometrie" Femur oder Wirbelsäule Standardabweicheung gleich T score = WHO kriterien Wenn nicht möglich dann QCT = quantitatives CT = dreidimensionale "DXA" -1 bis -2,5 SD Osteopenie und unter -2,5SD = OSTEOPOROSE