Assistenzhundetrainer (Fach) / Hunderecht - Grundlagen für Hundevereinsführende und Hundetrainer (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 25 Karteikarten

Hunderecht - Grundlagen für Hundevereinsführende und Hundetrainer

Diese Lektion wurde von akilegna erstellt.

Lektion lernen

  • Bitte beenden Sie den folgenden Satz: Der Tierschutz in der Bundesrepublik Deutschland ist... ----------- Korrekte Antworten: 1 von 3 Antwortmöglichkeiten A im Grundgesetz gar nicht geregelt B als Grundrecht im Grundgesetz geregelt C als Staatszielbestimmung im Grundgesetz geregelt C
  • Ab welchem (Zucht-) Umfang benötigt ein Hundezüchter in der Regel eine Erlaubnis für gewerbsmäßiges Züchten gemäß § 11 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 a) TierSchG?-- - Korrekte Antworten: 1 von 3 Antwortmöglichkeiten A Wenn ein Züchter drei oder mehr fortpflanzungsfähige Hündinnen hält oder drei oder mehr Würfe pro Jahr fallen B Wenn ein Züchter zwei oder mehr fortpflanzungsfähige Hündinnen hält oder zwei oder mehr Würfe pro Jahr fallen C Eine fortpflanzungsfähige Hündin reicht aus, sobald mit dieser gezüchtet wird A
  • Hunde welcher Rassen dürfen nicht dauerhaft aus dem Ausland in das Bundesgebiet ver bracht oder eingeführt werden? ------- - Korrekte Antworten: 1 von 3 Antwortmöglichkeiten A Schäferhund, Labrador, Weimaraner und Riesenschnauzer B Pitbull Terrier, American Staffordshire Terrier, Bullterrier und Staffordshire Bullterrier C Dogo Argentino, Bullmastiff, Mastiff und Bordeauxdogge B
  • In welchem Bundesland gibt es gegenwärtig keine -Hunderasseliste- im Hundegesetz bzw. der Hundeverordnung? -------- 1 von 3 Antwortmöglichkeiten A Nordrhein-Westfalen B Niedersachsen C Hessen B
  • Welchen Zweck verfolgt die Erhebung der Hundesteuer neben demjenigen, Einnahmen zu erzielen? ---------- 1 von 3 Antwortmöglichkeiten A Gar keinen B Die Privilegierung der Katzenhaltung C Vor allem die Eindämmung der Hundehaltung C
  • Wer einer fahrlässigen Körperverletzung beschuldigt wird, muss fahrlässig gehandelt haben. Wie lautet die gesetzliche Definition für Fahrlässigkeit? --- 1 von 3 Antwortmöglichkeiten A Fahrlässig im Sinne des Gesetzes handelt, wer die im Verkehr gebotene Sorgfalt außer Acht lässt B Fahrlässig im Sinne des Gesetzes handelt, wer bewusst und gewollt einen Schaden herbeiführt C Fahrlässig im Sinne des Gesetzes handelt, wer es für möglich hält, dass ein Schaden eintreten könnte, sich damit indes abfindet A
  • Welcher Unterschied besteht zwischen der zivilrechtlichen Haftung gem. § 833 BGB als Halter eines Luxustiers auf der einen, als Halter eines Nutztiers auf der anderen Seite? Korrekte Antworten: 1 von 3 Antwortmöglichkeiten A Es gibt keinen Unterschied B Der Halter eines Luxustiers haftet verschuldensunabhängig, derjenige eines Nutztiers für vermutetes Verschulden C Der Halter eines Luxustiers haftet für vermutetes Verschulden, derjenige eines Nutztiers verschuldensabhängig B
  • Wer gilt haftungsrechtlich, also im Sinne des § 833 BGB, als Halter eines Tieres?- - 1 von 3 Antwortmöglichkeiten A Derjenige, der ein Tier in seinen Haushalt aufgenommen hat B Derjenige, der das Tier zum Zeitpunkt eines schädigenden Ereignisses führt C Derjenige, der nach der Verkehrsanschauung darüber entscheidet, ob Dritte der von einem Tier ausgehenden, nur unzulänglich beherrschbaren Gefahr ausgesetzt werden C
  • Ein angeleint und vorschriftsmäßig geführter kleiner Promenadenmischling wird von einem vorschriftswidrig freilaufenden, 50 kg schweren Rottweiler gebissen und schwer verletzt. Der Wert des Kleinhundes beträgt 250,00 EUR, die tierärztlichen Behandlungskosten betragen 500,00 EUR. Kann der Halter des Kleinhundes diese Kosten vom Halter des Rottweilers erstattet verlangen? -------- 1 von 3 Antwortmöglichkeiten A Nein, weil die Tierarztkosten außer Verhältnis zum Wert des kleinen Hundes stehen B Ja, weil die aus der Heilbehandlung eines verletzten Tieres entstandenen Aufwendungen nicht bereits dann unverhältnismäßig sind, wenn sie den Wert des Tieres erheblich übersteigen C Nein, weil die Tierarztkosten maximal so hoch wie der Wert des Tieres sein dürfen B
  • Was muss der Käufer eines kranken und damit mangelhaften Hundes grundsätzlich tun, bevor er gegenüber dem Verkäufer vom Vertrag zurücktreten oder den Kaufpreis mindern kann? ------------- - 1 von 3 Antwortmöglichkeiten A Nacherfüllung vom Verkäufer verlangen B Den Verkäufer abmahnen C Aufwendungsersatz verlangen A
  • Kann der Käufer eines Hundes neben einem erklärten Rücktritt vom Vertrag auch Schadensersatz verlangen? -------- 1 von 3 Antwortmöglichkeiten A Ja, dies ist zulässig B Nein. Beide Rechte gleichzeitig auszuüben ist nicht möglich C Dies ist nur dann möglich, wenn der Verkäufer zustimmt A
  • Kann ein Verkäufer sich auf einen vertraglich vereinbarten Haftungsausschluss berufen, wenn er einen Mangel arglistig verschwiegen hat? ------ - 1 von 2 Antwortmöglichkeiten A Ja B Nein B
  • Wann verjähren die Sachmängelgewährleistungsrechte, wenn ein gewerblicher Verkäufer (= Unternehmer) einen neuen Gegenstand (etwa einen Hundewelpen) verkauft?- - 1 von 3 Antwortmöglichkeiten A Nach einem Jahr B Nach zwei Jahren C Nach drei Jahren B
  • Kann die Hunde- und Katzenhaltung durch den Vermieter nach der Recht-sprechung des Bundesgerichtshofs in einem Formularmietvertrag wirksam ausgeschlossen werden? 1 von 2 Antwortmöglichkeiten A Ja, ein solch vollständiger Ausschluss ist uneingeschränkt zulässig. B Nein, ein solcher Ausschluss ist so nicht zulässig. B
  • Kann in der Teilungserklärung einer Wohnungseigentümergemeinschaft die Hundehaltung grundsätzlich wirksam ausgeschlossen werden? -- - 1 von 2 Antwortmöglichkeiten A Nein B Ja B
  • Nach welchen Vorschriften richtet sich der Verbleib eines gemeinsam angeschafften Hundes, wenn sich Eheleute trennen bzw. scheiden lassen? ---- - 1 von 3 Antwortmöglichkeiten A Nach den Vorschriften über die Verteilung von Haushaltsgegenständen B Nach den Vorschriften des Tierschutzgesetzes und der Tierschutz-Hundeverordnung C Nach den Hundegesetzen und -verordnungen der Bundesländer A
  • Nach welchen Vorschriften richtet sich der Verbleib eines gemeinsam angeschafften Hundes, wenn sich Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft trennen? -- - 1 von 2 Antwortmöglichkeiten A § 1568b BGB wird analog angewandt B Es gelten die Vorschriften über die Gemeinschaft, §§ 741 ff. BGB B
  • Darf ein Gläubiger wegen einer Geldforderung den 14 Jahre alten Mischlingshund eines Hundehalters pfänden? -------- - 1 von 2 Antwortmöglichkeiten A Ja. Alles was von Wert ist kann gepfändet werden B Nein. Ein normaler Familienhund ist nicht pfändbar B
  • Unter welchen Voraussetzungen haftet ein Vorstandsmitglied gegenüber seinem Verein, wenn er Letzterem gegenüber in Wahrnehmung seiner Pflichten einen Schaden verursacht, nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit? ----- - 1 von 3 Antwortmöglichkeiten A Wenn das Vorstandsmitglied unentgeltlich tätig ist oder für seine Tätigkeit eine Vergütung erhält, die 720,00 EUR jährlich nicht übersteigt B Wenn das Vorstandsmitglied hauptamtlich tätig ist und jährlich eine Vergütung von 50.000,00 EUR erhält C Für einfache Fahrlässigkeit haftet das Vorstandsmitglied immer A
  • Ist es erlaubt, einen im Jahre 2008 geborenen Dobermann mit kupierten Ohren auszustellen, wenn das Kupieren zum Hervorheben bestimmter Rassemerkmale erfolgte? - 1 von 2 Antwortmöglichkeiten A Ja B Nein B
  • Welche sicherheitsrechtlichen Regelungen haben Vereine als Veranstalter von Hundeausstellungen vor allem dann zu beachten, wenn es sich um Großveranstaltungen handelt?---------- - 1 von 3 Antwortmöglichkeiten A Die Versammlungsstättenverordnungen des jeweiligen Bundeslandes B Das Baugesetzbuch (BauGB) des Bundes C Die Straßenverkehrsordnung (StVO A
  • Welche vereins- oder verbandsrechtlichen Bestimmungen haben Mitgliedsvereine des Verbandes für das Deutsche Hundewesen e.V. (VDH) bei Ausstellungen vor allem zu beachten? ---------- 1 von 3 Antwortmöglichkeiten A Die Verbandsgerichts-Ordnung des VDH B Die Aufnahme-Ordnung des VDH C Die Ausstellungs-Ordnung des VDH C
  • Worin liegt der Unterschied zwischen Miete und Pacht? ---- - 1 von 2 Antwortmöglichkeiten A Miete bezeichnet nur ein Gebrauchsrecht an vermieteten Sachen, die Pacht hingegen bezieht sich nicht nur auf Sachen, sondern auch auf Rechte und berechtigt ferner zum Bezug der Früchte. B Miete bezieht sich nur auf Räume, Pacht hingegen auf Grundstücke. A
  • Wenn ein Hundezüchter einem anderen Züchter nur Sperma seines Hundes veräußert, damit der Hündinnen Halter dieses von seinem eigenen Tierarzt auf seine eigenen Kosten in die Hündin einbringen lässt - was für ein Vertragstyp liegt dann vor? ----- - 1 von 3 Antwortmöglichkeiten A Ein Werkvertrag B Ein Dienstvertrag C Ein Kaufvertrag C
  • Welche vereins- oder verbandsrechtlichen Bestimmungen haben Züchter, die Mitglied in einem dem Verband für das Deutsche Hundewesen e.V. (VDH) angehörigen Zuchtverein sind, bei Deckverträgen zu berücksichtigen? ------- - 1 von 3 Antwortmöglichkeiten A Gar keine B Das Zuchtreglement der F-d-ration Cynologique Internationale (FCI) C Die Ausstellungs-Ordnung des VDH B