Assistenzhundetrainer (Fach) / Gruppen-und Einzelkurse - Planung und Aufbau (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten
Gruppen-und Einzelkurse - Planung und Aufbau
Diese Lektion wurde von akilegna erstellt.
- Was muss bei der Arbeit als Hundetrainer berücksichtigt werden? Korrekte Antworten: 2 von 4 Antwortmöglichkeiten A Der Hundetrainer ist fast ausschliesslich Trainer von Menschen mit Hunden- B Der Hundehaltende soll nicht zu sehr in die Ausbildung seines Hundes miteinbezogen werden. C Der Hundehaltende ist die Verbindungsstellen zu seinem Hund. D Der Hundetrainer braucht nur kynologisches Wissen für seine Arbeit als Hundetrainer. A,C
- Welche Aussage zum Einzeltraining ist richtig? Korrekte Antworten: 2 von 4 Antwortmöglichkeiten A Im Einzeltraining kommt der Hundehaltende ohne seinen Hund in die Stunde. B Im Einzeltraining ist das Lernen ohne zusätzliche Ablenkung möglich. C Einzeltraining eignet sich ausschliesslich für Hunde mit Problemverhalten. D Einzeltraining kann sehr individuell gestaltet werden. B,D
- Welche Aussage zum Unterricht in Gruppen ist richtig? Korrekte Antworten: 2 von 4 Antwortmöglichkeiten A Beim Gruppenunterricht ist es schwierig jedem Teilnehmenden gerecht zu werden. B Die Gruppengrösse ist nicht wichtig für einen optimalen Lernerfolg. C Gruppenunterricht hat gegenüber dem Einzelunterricht keine wesentlichen Nachteile D Gruppenunterricht braucht eine gute Vorbereitung und klare Stundenstrukturen. A,D
- Nach welchen Kriterien stellt der Hundetrainer eine homogene Trainingsgruppe zusammen? Korrekte Antworten: 2 von 4 Antwortmöglichkeiten A Der Hundetrainer bemüht sich alle seine Gruppenkurse maximal mit Teilnehmenden aufzufüllen. B Der Hundetrainer berücksichtigt das Alter und das Temperament der teilnehmenden Hunde. C Der Hundetrainer berücksichtigt die Vorkenntnisse von Mensch und Hund. D Der Hundetrainer stellt die Gruppe nach Wunsch der Gruppenmitglieder zusammen B,C
- Welche Aussage stimmt? Korrekte Antworten: 2 von 4 Antwortmöglichkeiten A Kurse werden nach verschiedenen Kriterien geplant. B Kurse müssen immer aufbauend angeboten werden C Der Hundetrainer vermeidet die Zusammenarbeit mit anderen Hundeschulen, da diese nur Konkurrenten sind. D Ein Kursangebot ist immer auch abhängig vom Angebot umliegender Hundeschulen und der Nachfrage von potenziellen Kunden. A,D
- Welche Aussage zur Planung stimmt? Korrekte Antworten: 2 von 4 Antwortmöglichkeiten A Nur die Kursthemen sind nötig für das Erstellen eines Kursplanes. B Die Anzahl der Kursthemen und die Kursziele müssen unter Berücksichtigung der geplanten Zeit überprüft werden C Hohe Kursziele und viele Kursthemen verlangen viele Kursstunden. D Kursziele müssen vor allem attraktiv für die Teilnehmenden und nicht wirklich erreichbar sein. B,C
- Was ist ein Trainingsziel? Korrekte Antworten: 2 von 4 Antwortmöglichkeiten A Ein Trainingsziel beschreibt die Übungen des Kurses. B Ein Trainingsziel ist immer das Resultat eines Kurses. C Ein Trainingsziel beschreibt, wo wir im Training hinkommen wollen. D Ein Trainingsziel ist positiv formuliert und enthält wichtige Informationen zum Training. C,D
- Welcher Satz beschreibt ein Trainingsziel? Korrekte Antworten: 1 von 4 Antwortmöglichkeiten A Der Hund begrüsst den Besuch nicht mit Hochspringen und Bellen. B Der Hund kommt auf ein akustisches Signal auf direktem Weg zur seinem Besitzer zurück und lässt sich anleinen, trotz der Ablenkung von Krähen, die auf dem Feld deutlich sichtbar sind. C Das Anzeigen von Fressbarem. D Der Hundehaltende steht einmal auf und setzt sich wieder hin, dann belohnt er seinen Hund mit dem Marker und dem Leckerli für das Warten. B
- Welche Aussage zu Trainingsplänen ist richtig? Korrekte Antworten: 2 von 4 Antwortmöglichkeiten A Es gibt immer nur einen richtigen Weg, der erfolgreich ist. B Hundehaltende brauchen Anregung und Beispiele für Anwendungsbereiche bestimmter Übungen. C Einen Trainingsplan kann der Hundetrainer einmal ausarbeiten und ihn dann für jedes Team genauso übernehmen. D Verschiedene Trainingswege über positive Verstärkung können zum Erfolg führen. B,D
- Welche Aussage zur Strukturierung einer Stunde ist richtig? Korrekte Antworten: 2 von 4 Antwortmöglichkeiten A Eine strukturierte Unterrichtsstunde gibt dem Trainer und dem Teilnehmenden Sicherheit und einen Rahmen. B Der Hundetrainer plant Struktur nicht ein, sie ergibt sich ganz allein während des Unterrichtens. C Struktur bekommt eine Unterrichtsstunde durch eine geschickte Rhythmisierung, durch Rituale und inhaltliche Klarheit. D Struktur macht eine Unterrichtsstunde starr und unflexibel. A,C
- Was verstehen wir unter Rhythmisierung einer Kursstunde? Korrekte Antworten: 2 von 4 Antwortmöglichkeiten A Die Teilnehmenden bewegen sich im Rhythmus. B Die Teilnehmenden wechseln sich bei den Übungsteilen immer ab. C Die abwechslungsreiche Gestaltung des Unterrichts. D Wechselspiele zwischen Bewegung und Ruhe, Spannung und Entspannung oder Neuem und Bekanntem. C,D
- Welche Aussagen zu Kursstunden sind korrekt? Korrekte Antworten: 2 von 4 Antwortmöglichkeiten A Bei den Scharnierstellen hat der Hundetrainer kurze Verschnaufpausen. B Scharnierstellen verbinden einzelne Unterrichtselemente miteinander. C Der Stundenanfang und das Stundenende finden mit Vorteil in der Ruhe statt. D Bei Theorieteilen spielen die Hunde miteinander, damit ihnen nicht langweilig wird. B,C
- Wie sehen Pausen in einer Kursstunde aus? Korrekte Antworten: 2 von 4 Antwortmöglichkeiten A Pausen helfen dem Hund und dem Hundehalter auszuruhen und im Idealfall etwas zu entspannen. B In den Pausen spielen die Hunde zusammen C In Einzelstunden brauchen wir keine Pausen einzuplanen, da der Unterricht viel lockerer und weniger anstrengend ist. D Der Hundehaltende kann seinen Hund in den Pausen mit beruhigenden Beschäftigungen und dem Aufsuchen von einer ablenkungsarmen Umgebung unterstützen. A,D
- Welche Aussagen zum Anleiten einer Stunde sind korrekt? Korrekte Antworten: 2 von 4 Antwortmöglichkeiten A Der Hundehaltende braucht positive Rückmeldungen. B Der Hundehaltende soll genau das ausführen, wozu ihn der Trainer anleitet. Er muss den Trainingsaufbau nicht verstehen. C Der Hundetrainer korrigiert sofort alle Fehler, die der Hundehaltende beim Training mit seinem Hund macht. D Der Hundehaltende versteht warum er etwas tut und wie er es später alleine anwenden kann. A,D
- Welche Aussage zum Thema Hausaufgaben sind richtig? Korrekte Antworten: 2 von 4 Antwortmöglichkeiten A Haussaufgaben machen keinen Sinn, weil der Hundehaltende mit seinem Hund nur Fehler einüben würde. B Mit den Hausaufgaben üben die Teilnehmenden immer die nächsten Trainingsschritte, damit wir mit dem Training schneller vorwärtskommen. C In jeder Stunde werden die Hausaufgaben der vorhergehenden Stunde besprochen. D Hausaufgaben beinhalten Übungen, welche dem Hundehaltenden bekannt sind und in der Stunde gut besprochen und ausprobiert wurden. C,D