SKL Innere (Fach) / Zwischenexamen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 40 Karteikarten
Zwischenexamen
Diese Lektion wurde von MaiaLu erstellt.
- NYHA-Klassifikation → New York Heart Association-Classification 1-4
- NYHA I Herzerkrankungen ohne körperliche Limitation keine inadäquate Erschöpfung keine Rythmsstörungen keine Luftnot oder Angina pectoris bei alltäglichen Belastungen
- NYHA II Herzerkrankung mit leichter Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit keine Beschwerden in Ruhe Erschöpfung, Rythmsstörungen, Luftnot oder Angina pectoris bei alltäglichen Belastungen
- NYHA III Herzerkrankung mit höhergradiger Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit keine Beschwerden in Ruhe Erschöpfung, Rythmsstörungen, Luftnot oder Angina pectoris bei geringer körperlicher Belastung
- NYHA IV Herzerkrankung mit Beschwerden bei allen körperlichen Aktivitäten und in Ruhe Bettlägerigkeit
- Lungenemphysem WHO-Definition irreversible Erweiterung der Lufträume distal der Brochioli terminales
- Pathophysiologie Lungenempysem Boden einer chronischer Entzündung (Bronchiolitis) → Einengung der Atemwege Kollabieren der Bronchioli terminales → Luft aus Alveolen kann nicht entweichen → „trapped air“ Hyperonflation/Lungenüberblähung bei erneuter Inspiration → Überdehnung der Alveolen und Bronchiolen → Zerstörung der Alveolen und Bildung von Emphysembläschen (kein Gasaustausch!) Zerstörung des Lungenparenchyms durch Proteasen → Rarefizierung/Reduzierung der Blutgefäße→ gestörter Gasaustasch physiologischer Totraum bis zu 2 Liter Totraumvolumen = Anteil des Atemzugvolumens innerhalb des Totraums, kein alveolärer Gasaustausch bei Gesunden ca. 150 ml
- Ursachen Lungememphysem COPDAthma bronchialeRaucherlungeAltersemphysem/Verlust der ElastizitätÜberdehnung nach OP/LungenresektionThoraxdeformitäten
- Symptome Lungenemphysem Fassthorax, horizonzal verlaufende Rippen, untere Thoraxapentur verbreitertgeringere Lungenverschieblichkeit bei der Atmungnormal ca. 2 cm
- Pink puffer rosa Schnaufermeist hagerRuhedyspnoe mit trockenem Reizhustenkaum zyanotischrespiratorische Partialinsuffizienz
- Blue bloater blauer Bläserübergewichtigausgeprägte Zyanoseproduktiver Husten, Auswurffrühzeitig: Cor pulmonalemeist Golbalinsuffizenzkeine Ruhedyspnoe
- Diagnose Lungenemphysem Auskultation: abgeschwächtes AtmengräuschPerkussion: hypersonorer KlopfschallRö-ThoraxSpirumetrieBGA
- Therapie Lungenemphysem symptomatischSekretolytika, BronchospasmolytikaAtemtherapieImpfprophylaxeO2 LangzeittherapieEntspannungtechniken operativBullektomie endobronchiale VolumenreduktionTherapie eines fortgeschrittenen Lungenemphysems Implantation von speziellen Ventilen oder Spiralen/Coils in die Bronchien einzelner Lungensegmente
- Bullektomie große blasige Veränderungen der Lunge = Bullae→ Komprimierung des umliegenden GewebesEntferung der Bulla → Verbesserung der Lungenfunktion→ Abnahme der Luftnot OP auch bei wiederkehrenden blutigen Auswürfen oder Infektenvor OP: Spiegelung der Luftwege, Computertomographie des Brustkorbs
- Fachbegriffe Herzunregelmäßigkeiten Bradykardie< 60 Schläge/Minute Tachykardie > 100 Schläge/Minute Arrthymieunregelmäßiger Herzschlag Tachyarrthymieunregelmäßiger, zu schneller Herzschlag Bradyarrythmie unregelmäßiger, zu langsamer Herzschlag ExtrasystolieHerzschläge außerhalb des Grundrhythmus
- arterielle Hypertonie erhöhte Blutdruckwertesystolisch >140 mmHgdiastolisch > 90 mmHg
-
- primäre Hypertonie, essentielle Hypertonie Ursachenidiopathischgenetisch DispositionStress Niktin-, Koffein-, Tein- und Alkoholabususüberäßige SalzzufuhrÜbergewichtmetabolisches Syndrom: tödliches Quartettarterielle HypertonieHyperlipidämieAdipositasDiabetes mellitus
- sekundäre Hypertonie Ursachenrenal (Nierenarterienstenose, Nierentumore) endokrin z.B. Cushing-Syndrom, Conn-Syndrom → erhöhte AldosteronausschüttungPhäochromozytom → erhöhte Katecholaminausschüttung Aortenisthmusstenose Hyertonie der oberen Körperhälfte Hyperthyreose Schlafapnoe medikamentösPsychopharmakaSchilddrüsenhormoneAntikonzeptiva
- Grade der isolierten, systolischen Hypertonie (systolischer Blutdruck) Grad I: 140-159 mmHgGrad II: 160-179 mmHgGrad III: > 180 mmHgbesonderes Risiko bei auffällig niedrigem diastolischen Blutdruck (z.B. 60-70 mmHg)
- Formen der Blutdruckerhöhung isolierte systolische Hypertonieisolierte diastolische Hypertoniekombinierte systolisch-diastolische Hypertonie
- zeitlicher Verlauf Hypertonie labile Hypertonie = Belastungshypertoniestabile Hypertonie = Dauerhypertonie
- Symptome Hypertonie KopfschmerzenSchwindelOhrensausenAtemnot bei BelastungDruckgefühl über dem Herzenhaufiges NasenblutenAgina pectoris
- Symptome Hypertonie KopfschmerzenSchwindelOhrensausenAtemnot bei BelastungDruckgefühl über dem Herzenhaufiges NasenblutenAgina pectoris
- Diagnostik Hypertonie Blutdruckmessung, LangzeitblutdruckmessungEKGEchokardiographieAugenhintergundspiegelungUntersuchung der NiereSonographie, NierenfunktionsprüfungAgiographie (röntgenologische Darstellung von Blutgefäßen mit Kontrastmitteln)Hormonbestimmung
- Therapie Hypertonie Behandlung der GrunderkrankungAbsetzen entbehlicher Medikamentesalzarme Diät Verzicht auf NoxenGewichtsreduktionTumorbehandlungFreimachen der Gefäße bei Stenosen
- medikamentöse Therapie Hypertonie DiuretikaBeta-BlockerACE-Hemmer AT1-AntagonistenCalciumantagonisten
- Komplikationen Hyptertonie hypertensive KriseAnstieg des Blutdrucks über 230/120 mmHgSymtomeKopfschmerzenErbrechen SchwindelEpistaxis/NasenblutenAngina pectorisArrhythmieAgitiertheit („Rastlosigkeit“)VerwirrtheitBewusstseinsstörungen bis hin zum Koma DyspnoeAugeSehstörungenNiereHämaturieProteinurieOligurie bis Anurie
- Folgeerkrankungen Hypertonie HirnblutungenHerzmuskelhypertrophie, Herzinsuffizienz, MyokardinfarktNiereninsuffizienzDurchblutungsstörungen der BeineNetzhauteinblutungen
- Ursachen Hyperthyreose SchildrüsenautomatieEigenständige (unabhängig von Hypothalamus + Hypophyse) vermehrte Hormonprudkuktionin abgegrentzen Knoten → Adenome oder diffus gesamten Gewebe (meist durch Jodmangel) Morbus Basedow → Autoimmunerkrankung SchilddrüsenkarzinomeThyreoditis
- Symptome Hyperthyreose psychische VeränderungenNervosität, Unruhe, Schlaflosigkeit→ Adynamie (Kraftlosigkeit, grundlegene Erschöpfung)feinschlägiger FingertremorTachykardie, Herzrhythmusstörungen, erhöhte BlutdruckamplitudeMyopathie: Schwäche der MuskulaturGewichtsverlust trotz Heißhungergesteigerte Stuhlfrequenz, DiarrhoeWärmeintoleranz mit warmer, feuchter Hautweiches, dünnes HaarSchweißausbrüche
- Diagnostik Hyperthereose klinisches Bilderniedrigter TSH-Werterhöhte T3 und T4 Werte Sonographie (Knoten?) Schilddrüsenzintigraphienuklearmedizinische UntersuchungsmethodeSpritzen von radioaktiv markierten Stoffen → Anreicherung in bestimmten Organen, Aufnahme mit GrammakameraSichtbarmachen bestimmter Körpergewebe radioaktive Teilchen senden Gramma-Strahlung ausErfassung der von Radionukliden austretene Strahlung mit GrammakameraZusammensetzung zu Bild → Szintigramm Nachweis von Antikörpern gegen TSH-Rezeptoren bei Morbus Basedow
- Therapie Hyperthyreose Thyreostatika → Hemmung der Schilddrüsenhormonsynthese oder Jodaufnahmesubtotae StrumektomieAdenomausschälungRadiojodtherapie
-
- Komplikationen Hyperthyreose thyreotoxische Krisebei Gabe jodhaltiger Medikamente/Kontrastmittel Symptomehohes Fieber massive TachykardieErregungszuständeKoma im Notfall: Plasmaaustauschtherapie
- primäre Hypothyreose Ursache in der SchilddrüseBeispieleangeborene Hypothyreose erworbene HypothyreoseHasimoto-ThyreoiditisAutoantikörper gegen Thyreoglobin latrogen (z.B. nach OP), nach Radiojdtherapie oder durch Thyreostatika
- sekundäre Hypothyreose Ursache in der Hypophyse Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
- Tertiäre Hypothyreose Ursache HypothalamusTumoreEntzndungenSchädel-Hirn-Traumen und Operationen
- Symptome Hypothyreose Müdigkeit, Antreibsarmut, Verlangsamung, allgemeines DesinteresseBradykardie, Herzvergrößerung mit HerzinsuffizienzArterioskerose infolge einer HypercholersterinämieObstipation (Stuhlverstopfung)Kälteempfindlichkeitkühle, blasse, trockene Hauttrockene, brüchige Haaregeneralisiertes Myxödm (Ödem der Unterhaut)raue, heisere StimmeZyklusstörungenInfertilität
- Diagnostik Hypothyreose niedrige T3 und T4 Werte, erhöhtes TSHSzintigrammAutoantikörpernachweis bei Hashimoto-Thyreoditis
- Therapie Hypothyreose Substitution von z.B. Euthyrox/L-Thyroxin
- Komplikationen Hypothyreose Myxödemkoma HypothermieBradykardiearerielle HypotonieHypoventilation HypoglykämieBewusstseinsstörungen