TAP (Fach) / Magen-Darm-Trakt (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 140 Karteikarten

Anatomie, Pathologie, Untersuchungen

Diese Lektion wurde von elkekohler erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Verschlussikterus Gelbsucht durch Verschluss der Gallenwege
  • Magenkrebs Magenkarzinom
  • "Teerstuhl" Schwarz gefärbter Stuhl durch Blutbeimengung Melaena
  • 1. Stuhlgang des Neugeborenen Meconium
  • Blähsucht Meteorismus Flatulenz
  • Morbus Crohn Entzündliche Autoimmunkrankheit im Darm   Sympt.: Durchfall, Blutungen, Schmerzen
  • Obstipation Verstopfung   (weniger als 3x Darmentleerung pro Woche)
  • Oesophagitis Speiseröhrenentzündung
  • Speiseröhrenverengung (durch Geschwulst, Verätzung mit Säure o. Lauge, nach Bestrahlung) Oesophagusstenose
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung Pankreatitis
  • Mundschleimhautentzündung Stomatitis
  • Bauchfellentzündung (akutes Abdomen) Peritonitis
  • Ulcuskrankheit Mehrere oder immer wiederkehrende Geschwüre im Magen-Darm-Trakt
  • Bauchnabelbruch Umbilicalhernie
  • Speiseröhren-Magen- Zwölffingerdarmspiegelung Oesophago-Gastro-Duodenoskopie
  • Mastdarm - Sigmaschleife - Dickdarmspiegelung Rekto -Sigmoido - Colonoskopie
  • Grosse Kurvatur Grosse Magenkrümmung Curvatura major
  • Magenkörper Corpus ventriculi
  • Magenhöhle Antrum pylori
  • Magenpförtner Pylorus
  • Anteile des Magens Speiseröhre                =                          Oesophagus Mageneingang,-mund =  Cardia ventriculi Magenfundus,-grund   =                    Fundus ventriculi Magenstrasse =  Canalis gastricus Kleine Magenkurvatur =  Curvatura minor Grosse Magenkurvatur=  Curvatura major Magenkörper =       Corpus ventriculi Magenhöhle =  Antrum pylori Magenpförtner =  Pylorus Zwölffingerdarm =  Duodenum
  • Darmentzündung Enteritis = Entzündung des Dünndarms Kolitis = Entzündung des Dickdarms
  • Medikamente die Übelkeit und Brechreiz unterdrücken Antiemetika
  • Erbrechen Emesis
  • Dyspepsie Verdauungsstörung (unspezifisch)
  • Zwölffingerdarmgeschwür Duodenalulcus
  • Viele Divertikel Diverticulose
  • Divertikelentzündung Diverticulitis
  • Ausstülpung der Wände von Hohlorganen z.B. Darm, Oesophagus Divertikel
  • Durchfall Diarrhoe
  • Darmdurchbruch Darmperforation
  • Bewusstlosigkeit (Koma) durch Organversagen der Leber Coma hepaticum
  • Reizdarm Irritable Bowel Syndrom (Bowel = Eingeweide, Gedärme) Colon irritabile IBS
  • Autoimmunerkrankung, chron.-entzündl. im Mastdarm/Dickdarm (breitet sich von anal nach oral aus Colitis ulcerosa
  • Gallensteinleiden Cholelithiasis
  • Gallenblasenstein Cholecystolithiasis
  • Entzündung der Gallenwege Cholangitis
  • Bauchwassersucht (pathol. Flüssigkeitsansammlung in der freien Bauchhöhle) z.B. bei Leberzirrhose Ascites
  • Entzündung des Wurmfortsatzes (gehört zum lymphat. Gewebe) Appendicitis
  • Erosion (Schleimhautveränd.) der Mundschleimhaut (Krater, Bläschen, kleine Geschwüre) schmerzhaft! Aphten
  • zu wenig Magensäure Anazidität
  • akuter Bauch (plötzliche, lebensbedrohende Erkr. im Bauchraum) z.B. *Appendizitis *Ileus *Nierenkolik akutes Abdomen
  • Schluckauf Singultus
  • pathologisches Zurückströmen des Inhalts von Hohlorganen z.B. Speisebrei aus dem Magen z.B. Oesophagusstenosen Regurgitation
  • Aufstossen Ruktus  oder Eruktation
  • Stauung Stase
  • Absonderung Sekretion
  • Rückfluss Reflux
  • nahrungsbedingt nährend, nahrhaft z.B. alimentäre Intoxikation durch fehlerhafte Ernährung erkrankt nutritiv oder alimentär
  • Unwillkürliche Bewegungen von Hohlorganen durch Muskelkontraktionen z.B. Darmbewegungen Peristaltik oder Motilität