Großhandel (Fach) / Großhandelsgeschäfte (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 360 Karteikarten

Fragen/ Antworten

Diese Lektion wurde von matten erstellt.

Lektion lernen

  • Welche Aufgaben hat ein Lagerhalter Er lagert und bewahrt gewerbsmäßig das ihm anvertraute Gut .auf Weitere vertragliche Dienste sind zu vereinbaren: Kommissionierung Veredelung Transportgerechte Verpackung Umverpacken Umgruppierung von Waren/Produkten/Artikeln  
  • Unterteilen Sie die Lagerkosten in drei Rubriken und geben Sie je zwei Bespiele 1 Kosten für das Lager/Ausstattung Beispiel: Miete, Instandhaltung, Abschreibungen ,Prüfkosten, Energiekosten, 2 Personalkosten Beispiel: Löhne/Gehälter, Schulungen, Arbeitsschutz, Sozialabgaben, 3 Kosten der Ware Beispiel: Versicherung der Ware, Schwund, Überreifung, Verpackungskosten, Lagerzinsen, (Bezugskosten), 
  • Welche Funktionen hat ein Großhandelsbetrieb Vermittlung zwischen Industrie und Einzelhandel, Markterschließung (asiatische Früchte auf den deutschen Markt neu anbieten), Veredelung, Raumüberbrückung, ( Warenbeschaffung in München, Zustellung nach Schleswig-Holstein), Sortimentsgestaltung, ( neuentwickelte Produkte werden dem Kunden angeboten), Lagerhaltung, Finanzierung, Spekulation, Sicherung der Waren bis zum Bedarf des Kunden,
  • Prozess Ein Prozess lässt sich darstellen in aufeinander folgende gegliederte Teile eines Handlungsablaufes mit Anfang und Ende, (z. B. Wareneingangsablauf)
  • Stammdaten Daten, die sich kaum verändern, Adressen von Kunden/Lieferanten,
  • Bewegungsdaten Daten, die sich ständig verändern z.B. Menge der Ware, Auftragsnummer, einmaliger Preisnachlass
  • E V A - Prinzip Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe
  • Vorteile eines WWS Schnellere Arbeitsabläufe, (einmalige Erfassung und daraus folgende Weiterverarbeitung), aktuelle Prozessdaten können von jedem Arbeitsplatz eingesehen werden, aktuelle Auswertungen über Umsatz/Abverkauf/Mengenbestand/Lagerumschlagshäufigkeit können zeitnah ohne großen Aufwand erstellt und eingesehen werden Schnittstellen zu anderen Abteilungen können definiert  und Daten können übertragen werden. 
  • Warum werden Lagerkennzahlen errechnet? 1.    Anhand der Daten lassen sich betriebswirtschaftliche Entscheidungen treffen 2.    Vergleich der Kennzahlen mit vorherigen Perioden und Betrieben in gleicher Branche 3.    Z.B. anhand Renner-/Pennerliste eine Sortimentsbereinigung
  • Wie lauten die Formeln für 1. durchsch. Lagerbestand 2. LUG (Lagerumschlagshäufigkeit) 3. durchsch. Lagerdauer 4. aktuelle Lagerreichweite 5. Lagerzinssatz 6. Lagerzinsen 1.    Summe der Bestände Anzahl der Bestände F Z.B. Anfangbestand + Endbestand                   2 2.    Lagerabgänge (EK-Preis- o. Menge) durchschn. Lagerbestand 3.         (360) Tage        .   Umschlagshäufigkeit 4.    Lagerendbestand durchschn. Verbrauch (=Verbrauch/Tage) 5.    Lagerdauer  x akt. Zinssatz                         360                    = ___ %Satz 6.    Durschn. Lagerbestand x Lagerzinssatz %                                = Wert in Euro
  • Wodurch können Inventurdifferenzen entstehen? Inventurdifferenzen können entstehen bei z. B. Nichterfassung von Reklamationen oder Lieferrücksendungen, Schwund, Diebstahl, fehlerhafte Lagerhaltung,
  • Was ist eine Inventur? Menge und wertmäßige Erfassung des Vermögens und der Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt durch zählen, schätzen, wiegen und messen.
  • Unterscheiden Sie fixe und variable Kosten Fixe Kosten: Kosten, die sich nicht verändern ( mengenunabhängige Kosten) Variable Kosten: veränderbare Kosten, abhängig von Bedarf/Menge.
  • Was ist eine permanente Inventur Zu- und Abgänge werden sofort gebucht und hierdurch wird der aktuelle Bestand angezeigt. Der Zeitpunkt der körperlichen Inventur kann selbst bestimmt werden.
  • Welche Lagerpapiere können vom Lagerhalter ausgestellt werden? - Wareneingangsschein (Quittung) - Lieferschein - Lagerschein (Warenwertpapier)
  • Welche Arten von Lagerscheinen gibt es? - Namenslagerschein (nur der genannte Name darf über die Ware verfügen) - Inhaberlagerschein (jeder, der diesen Schein besitzt, darf über die Ware verfügen ) - Orderlagerschein (mit der Orderklausel „ to order“ wird aus dem Lagerschein ein Orderlagerschein), dieser Schein ist handelbarer.
  • Erklären Sie die Funktion des Lagerscheines Berechtigung über die Herausgabe einer Ware an den legimitierten Besitzer. Er bescheinigt die Art und Menge einer Ware und den Abschluss eines Lagervertrages.
  • Wie wird ein Namenslagerschein, wie ein Orderlagerschein übertragen? Namenslagerschein: Einigung, Zession und Übergabe. Orderlagerschein: Einigung In Dossament und Übergabe.
  • Chaotische Lagerhaltung (dynamische Lagerhaltung) Die Ware wird dort eingelagert, wo Platz ist. Der Lagerort muss im System erfasst werden.
  • Systematische Lagerhaltung Jeder Artikel hat seinen festen Platz.
  • Welche Mangelarten kennen Sie? - Mengenmangel (Quantität) - Beschaffenheitsmangel (Qualität) - Mangel i. d. Eigenschaft    - Falsche Werbeaussage - Montagemangel - falsche Montageanleitung (IKEA) - Falschlieferung / Artmangel   Rechtsmangel
  • Welche Rechte hat der Kunde bei mangelhafter Lieferung VORRANGIG 2-malige Nachbesserung: Reparatur oder Tausch   NACHRANGIG - Rücktritt von Kaufvertrag - Minderung des Preises - auf Lieferung bestehen - Schadenersatz    (wenn Schaden entstanden ist)  
  • Wie schnell müssen Mängel angezeigt werden? unter Kaufleuten Sofort nach Entdeckung, unverzüglich, spätestens nach 2 Jahren (versteckter Mangel) 3 Jahre arglistig verschwiegener Mangel) 
  • Warum sollte man im Lager eine eiserne Reserve (Mindestbestand) einrechnen? Um Lieferengpässen vorzubeugen. Um Unregelmäßigkeiten bei Einkaufs- und Verkaufsseite aufzufangen.
  • Wie wird der Meldebestand errechnet? Durchschnittliche Nachfrage des Artikels pro Tag * Lieferzeit + eiserne Reserve = Meldebestand
  • Wann kommt ein Lieferant in Lieferungsverzug? Lieferung muss fällig sein + wenn den Lieferer ein      Verschulden trifft + wenn gemahnt wurde Ausnahme bei Zweck- und FIXkauf
  • Welche Rechte hat der Kunde, wenn sein Lieferant nicht rechtzeitig liefert? -       Bestehen auf der Lieferung  evtl. + Schadenersatz -       Rücktritt vom Kaufvertrag -       Schadenersatz  - Deckungskauf
  • Warum ist es immer empfehlenswert eine Nachfrist bei verspäteter Lieferung zu setzen? Um den Lieferer in Verzug zu setzen und damit alle Rechte geltend machen zu können
  • Bei Anlieferung von Ware sollte die erste Prüfung bereits während der Anwesenheit des Frachtführers erfolgen. Nennen Sie 4 Tätigkeiten: 1.   Sichtprüfung  der Lieferung Verpackung /offensichtliche Beschädigung 2.   Prüfung der Lieferpapiere  /Empfänger, Warenart 3.   Mengenprüfung (soweit möglich), 4.       evtl. Stichproben  
  • Schreiben Sie das Kalkulationsschema für den Einkauf auf: Listeneinkaufspreis -       Rabatt =    Zieleinkaufspreis -     Skonto =    Bareinkaufspreis +          Bezugskosten =          Bezugspreis
  • Erläutern Sie Finanzierung und Investition. Mittelbereitstellung (Finanzierung) und Mittelverwendung (Investition)
  • Welches Ziel hat ein Qualitätsmanagementsystem? (ISO 9001) Steigerung der Kundenzufriedenheit und Fehlerminimierung. Erreichung und Beibehaltung einer bestimmten Qualität Transparenz innerbetrieblicher Abläufe und Standardisierung Früherkennung von Fehlern und Verbesserung Ausschöpfung der Kompetenzen der MA
  • Warum nehmen immer mehr Unternehmen in Ihrem Leitbild ökologische Aspekte mit auf? Weil immer mehr Endkunden auf ihre Umwelt achten und dieses auch in den Produkten wieder finden möchten. Um Nachhaltigkeit zu demonstrieren.
  • Welche Tätigkeiten folgen, wenn die Ware vom Frachtführer abgeladen wurde und das Fahrzeug das Firmengelände verlässt? Winken ! Und Ware genauer kontrollieren und Ware einlagern. Mängel sofort melden und mangelhafte Ware separat lagern.
  • Was ist ein Gebietskartell Jedes Mitglied hat sein eigenes Absatzgebiet.
  • Was ist ein Kartell Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehreren Unternehmen, mit dem Ziel den Wettbewerb zu beschränken. (Illegal, wenn Preisabsprachen, Mengenabsprachen etc. getätigt werden)
  • Was ist eine Fusion? Verschmelzung zweier Unternehmen oder mehrerer und es entsteht ein neues Unternehmen.
  • Welche Formen/ Arten gibt es bei der vertikalen Kooperation? Freiwillige Handelsketten (Zusammenschluss von GH mit selbstständig bleibenden EH) Rack Jobber Franchising
  • Welche Formen/ Arten der Kooperation gibt es bei der horizontalen Kooperation? Einkaufsverbände Verkaufsverbände (Marketing) Werbekooperation Sortimentskooperation Personalkooperation Teilprozesse werden zusammengeschlossen, z. B. Werkstatt
  • Erklären Sie diagonale Kooperation und geben Sie ein Beispiel Zusammenarbeit branchenfremder Unternehmen. Fielmann und Hansemerkur (Brillenversicherung)
  • Erklären Sie vertikale Kooperation und geben Sie ein Beispiel Unternehmen arbeiten zusammen und befinden sich in verschiedenen Wirtschaftstufen. Z. B. Großhändler und Claytec (Hersteller)
  • Erklären Sie horizontale Kooperation und geben Sie ein Beispiel Unternehmen eine gleichen Branche/ Wirtschaftsstufe schließen sich zusammen. Z. B. Großhändler Baustoffhandel und HAGEBAU
  • Nennen Sie je 3 Vorteile und Nachteile einer Kooperation Vorteile: Kostensenkung (z. B. gemeinsame Beschaffung von Waren) Ausweitung der Marktposition/ Stärkung der eigenen Existenz Ausnutzung von Kompetenzen des jeweiligen Partners Gewinnsteigerung Umsatzsteigerung   Nachteile: Informationsaustausch empfindlicher Daten Abhängigkeit vom stärkeren Partner Abbau von Personal/ Kompetenzverluste Eigene Identität/ Individualität kann in den Hintergrund treten      
  • Was ist eine Kooperation? Eine Zusammenarbeit von mindestens zwei Unternehmen, mit einem langfristig gleichgerichteten Ziel und zum gegenseitigen Nutzen (WIN-WIN). Beide bleiben selbstständig.
  • Wann würde der Einkauf von der optimalen Bestellmenge abweichen? Bei Saisonware Bei Abnahme einer hohen Mengen erhalte ich einen außergewöhnlichen Bezugspreis Bei Großaufträge Bei Sonderpreisen
  • Wie wird die optimale Bestellmenge errechnet? Sie lässt sich aus der Anzahl der Bestellungen, den daraus resultierenden Bestellkosten und den Lagerkosten für die bestellte Menge errechnen. Die Summe der Bestellkosten und Lagerkosten muss minimal/ optimal sein.
  • Warum wird eine ABC-Analyse erstellt? Um die  Bedeutung z. B. von Artikeln, Lieferanten, Kunden , zu identifizieren. Dabei werden die Gruppen in Klassen (wichtige, mittelwichtige und weniger wichtige) eingeteilt. Danach werden Handlungsalternative für ABC-Klassen entwickelt. Die A-Klasse wird als erste Priorität behandelt.
  • Welche Planungsfragen sollte sich der Einkauf am Anfang eines Jahres stellen? Welche Mengen und Einkaufsvolumina wollen wir erreichen? Was ist unser Budget? Zu welchen Preisen wollen wir einkaufen? Welche Artikel wollen wir einkaufen? Wie viel wollen wir von welchem Artikel einkaufen, gibt es Lagermengen/-kostenbeschränkungen? Wie soll die Ware beschafft werden? Von welchen Lieferanten sollen die Waren bezogen werden?
  • Warum wird Skonto gewährt? Um den Kunden zu bewegen, die Zahlung innerhalb einer bestimmten Frist (schneller) zu bezahlen.
  • Was ist ein Sortiment? Sind alle Waren (Gesamtheit) und Dienstleistungen die ein Unternehmen anbietet.